Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Annul­lie­rung des Hin­flugs – Erstat­tung sämt­li­cher Flug­kosten bei ein­heit­li­cher Buchung

    „Der auf­grund einer Annul­lie­rung bestehende Anspruch auf Erstat­tung der Flug­schein­kosten umfasst sowohl die Kosten des Hin­flugs als auch die Kosten des Rück­flugs, wenn Hin- und Rück­flug Gegen­stand einer ein­heit­li­chen Buchung sind, über die ein ein­ziger Flug­schein aus­ge­stellt worden ist. Dies gilt unab­hängig davon, von wel­chem Ort aus der Rück­flug vor­ge­sehen war“, ent­schied der Bun­des­ge­richtshof (BGH).…

    Artikel lesen

  • Große Flug­ver­spä­tung bei einem Mangel an Flug­ha­fen­per­sonal

    Nach dem Uni­ons­recht ist eine Flug­ge­sell­schaft ver­pflichtet, für eine große Ver­spä­tung, d.h. eine Ver­spä­tung von mehr als drei Stunden, Aus­gleichs­zah­lungen zu leisten. Das gilt jedoch nicht, wenn sie nach­weisen kann, dass die Ver­spä­tung auf „außer­ge­wöhn­liche Umstände“ zurück­geht, die sich auch dann nicht hätten ver­meiden lassen, wenn alle zumut­baren Maß­nahmen ergriffen worden wären. So hatte der…

    Artikel lesen

  • Bestell-Button bei Online-Bestel­lungen

    Der Euro­päi­sche Gerichts­hofs (EuGH) hatte am 30.5.2024 über den nach­fol­genden Sach­ver­halt zu ent­scheiden: In Deutsch­land beauf­tragte der Mieter einer Woh­nung, deren monat­liche Miete über der erlaubten Höchst­grenze lag, einen Inkas­so­dienst­leister, von seinen Ver­mie­tern die zu viel gezahlten Mieten zurück­zu­ver­langen. Er gab diese Bestel­lung über die Web­seite dieses Dienst­leis­ters auf. Vor dem Kli­cken auf den Bestell-Button…

    Artikel lesen

  • Arbeit­geber darf Rot als Farbe der Arbeits­schutz­hose vor­schreiben

    In einem Unter­nehmen gab es eine Klei­der­ord­nung und es wurde für alle betrieb­li­chen Tätig­keiten in Mon­tage, Pro­duk­tion und Logistik funk­tio­nelle Arbeits­klei­dung zur Ver­fü­gung gestellt. Dazu gehörten u.a. rote Arbeits­schutz­hosen, die in den o.g. Berei­chen zu tragen waren. Nachdem ein Arbeit­nehmer im November 2023 auch nach zwei Abmah­nungen wei­terhin nicht in der roten Arbeits­hose erschien, son­dern…

    Artikel lesen

  • Betriebs­rats­wahl – weniger Kan­di­daten als Betriebs­rats­sitze

    Nach dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz werden in Betrieben mit i.d.R. min­des­tens fünf stän­digen wahl­be­rech­tigten Arbeit­neh­mern, von denen drei wählbar sind, Betriebs­räte gewählt. Dies gilt auch für gemein­same Betriebe meh­rerer Unter­nehmen. Die Größe des Betriebs­rats ist abge­stuft und richtet sich nach der Anzahl der wahl­be­rech­tigten Arbeit­nehmer. Er besteht z.B. in Betrieben mit i.d.R. 5 bis 20 wahl­be­rech­tigten Arbeit­neh­mern…

    Artikel lesen

  • Außer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht – Ver­än­de­rung der Mie­ter­struktur durch Teilumbau in Büro­fläche

    Das Kam­mer­ge­richt Berlin hatte die Frage zu klären, ob der Mieter von Laden­räumen im Erd­ge­schoss eines Ein­kaufs­zen­trums ein außer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht aus wich­tigem Grund hat, wenn der Ver­mieter abwei­chend von der ursprüng­li­chen Kon­zep­tion ca. 80 % der Ein­zel­han­dels­flä­chen im Ober­ge­schoss in Büros umbaut. Im Ver­hältnis zwi­schen Ver­mieter und Mieter trägt grund­sätz­lich der Mieter das Ver­wen­dungs­ri­siko bezüg­lich…

    Artikel lesen

  • Keine Här­te­fall­schei­dung wegen Schwan­ger­schaft aus einer außer­ehe­li­chen Bezie­hung

    Leben die Ehe­gatten noch nicht ein Jahr getrennt, so kann die Ehe nur geschieden werden, wenn die Fort­set­zung der Ehe für den Antrag­steller aus Gründen, die in der Person des anderen Ehe­gatten liegen, eine unzu­mut­bare Härte dar­stellen würde. Die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Zwei­brü­cken kamen in einem Fall aus der Praxis zu der Ent­schei­dung, dass eine…

    Artikel lesen

  • Fami­lien-Haft­pflicht­ver­si­che­rung – mit­ver­si­cherte erwach­sene Kinder

    In den Ver­si­che­rungs­be­din­gungen einer Fami­lien-Haft­pflicht­ver­si­che­rung war bestimmt, dass die Ein­be­zie­hung von voll­jäh­rigen Kin­dern (mit abge­schlos­sener Berufs­aus­bil­dung) des Ver­si­che­rungs­neh­mers in den Ver­si­che­rungs­schutz vor­aus­setzt, dass sie mit dem Ver­si­che­rungs­nehmer in häus­li­cher Gemein­schaft leben. Zusätz­lich wird gefor­dert, dass eine mit­ver­si­cherte Person die­selbe Mel­de­adresse wie der Ver­si­che­rungs­nehmer hat. Das Ober­lan­des­ge­richt Dresden kam in einem Fall aus der Praxis zu…

    Artikel lesen

  • Begriff „Bar­ver­mögen“ im Tes­ta­ment

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Olden­burg (OLG) ent­schie­denen Fall war in einem Tes­ta­ment u.a. bestimmt, dass die Tochter des Erb­las­sers 1/​3 des vor­han­denen Bar­ver­mö­gens erhalten sollte. Das Kapi­tal­ver­mögen des Erb­las­sers (Depot­werte und Bank­gut­haben) betrug ins­ge­samt 192.108,98 € (Bank­gut­haben 152.778,88 €, Genos­sen­schafts­an­teile 3.000 €, Depot­ver­mögen 34.291,87 €, Bar­geld 2.038,22 €). Die Tochter war der Auf­fas­sung, dass unter…

    Artikel lesen

  • Rei­se­rück­tritts­kos­ten­ver­si­che­rung – von harm­loser Ver­let­zung zu Ent­wick­lung einer schweren Krank­heit

    Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rungen für den Krank­heits­fall sichern regel­mäßig nur solche Erkran­kungen ab, die bei Ver­trags­schluss nicht bereits bekannt oder zu erwarten waren. Zur Leis­tungs­pflicht bei einem Rei­se­rück­tritt hatte das Schleswig-Hol­stei­ni­sche Ober­lan­des­ge­richt (OLG) über den nach­fol­genden Sach­ver­halt zu ent­scheiden: Ein Ehe­mann hatte für sich, seine Ehe­frau und seinen Sohn im November 2019 eine Reise nach Kuba für Februar…

    Artikel lesen

  • Haus­rat­ver­si­che­rung –Aus­le­gung einer Ver­si­che­rungs­klausel zu Ersatz­un­ter­kunfts­kosten

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Saar­brü­cken (OLG) ent­schie­denen Fall hatte ein Mieter bei einer Ver­si­che­rung eine sog. „Sorglos-Haus­rat­ver­si­che­rung“ abge­schlossen. Laut Ver­si­che­rungs­be­din­gungen werden die infolge eines Ver­si­che­rungs­falls not­wen­digen Kosten für Hotel oder ähn­liche Unter­brin­gung ohne Neben­kosten (z.B. Früh­stück, Telefon) über­nommen, wenn die ansonsten ständig bewohnte Woh­nung unbe­wohnbar wurde und dem Ver­si­che­rungs­nehmer auch die Beschrän­kung auf einen bewohn­baren…

    Artikel lesen

  • Werk­statt­ri­siko gilt auch für Kosten eines Sach­ver­stän­digen

    Im Januar 2024 hatte der Bun­des­ge­richtshof (BGH) klar­ge­stellt, dass das Werk­statt­ri­siko nicht nur für solche Rech­nungs­po­si­tionen greift, die ohne Schuld des Geschä­digten, etwa wegen unsach­ge­mäßer oder unwirt­schaft­li­cher Ansätze von Mate­rial oder Arbeits­zeit, über­höht sind. Es können auch Posi­tionen auf der Rech­nung erstat­tungs­fähig sein, die sich auf – für den Geschä­digten nicht erkennbar – tat­säch­lich nicht…

    Artikel lesen

  • Anfor­de­rungen an die Abrech­nung von Arbeiten im Stun­den­lohn

    Ver­pflichtet sich der Besteller, die Ver­trags­leis­tungen des Unter­neh­mers nach Auf­wand mit ver­ab­re­deten Stun­den­sätzen zu ver­güten, so ergibt sich die Ver­gü­tung aus dem Pro­dukt des jewei­ligen Stun­den­satzes und der Zahl der geleis­teten Stunden. Zur Begrün­dung seines Ver­gü­tungs­an­spruchs im Pro­zess muss der Unter­nehmer im Aus­gangs­punkt also nur dar­legen und ggf. beweisen, wie viele Stunden für die Erbrin­gung…

    Artikel lesen

  • Rück­zah­lung von Fort­bil­dungs­kosten

    In einem vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­han­delten Fall war eine Frau in einem Steu­er­büro vom 1.4.2014 bis zum 30.6.2020 als Buch­hal­terin tätig. Ende 2017 schlossen sie und ihr Arbeit­geber einen Fort­bil­dungs­ver­trag mit u.a. fol­gendem Inhalt: Die Arbeit­neh­merin nimmt in der Zeit vom 1.8.2017 bis 31.3.2019 an Fort­bil­dungs­maß­nahmen (Lehr­gang zur Vor­be­rei­tung auf die Steu­er­be­ra­ter­prü­fung 2018/​2019) teil, die…

    Artikel lesen

  • Bes­ser­stel­lung von Leih­ar­bei­tern gegen­über eigenen Arbeit­neh­mern

    Ein Mit­ar­beiter wird nicht auto­ma­tisch zu einem Leih­ar­beit­nehmer, nur weil seine direkten Vor­ge­setzten und die meisten Mit­ar­beiter im Betrieb nicht direkt bei dem Arbeit­geber ange­stellt, son­dern von einem anderen (zum Kon­zern gehö­renden) Unter­nehmen als Leih­ar­beit­nehmer beschäf­tigt werden. Der Gleich­stel­lungs­grund­satz aus dem Arbeit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz schützt Leih­ar­beit­nehmer davor, schlechter gestellt zu werden als ver­gleich­bare Stamm­ar­beit­nehmer.  Er gewährt jedoch…

    Artikel lesen

  • Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht – Ver­trag mit Ein-Per­sonen-Kapi­tal­ge­sell­schaft

    Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) hatte in drei Ver­fahren, in denen die natür­li­chen Per­sonen allei­nige Gesell­schafter und Geschäfts­führer von Kapi­tal­ge­sell­schaften (Unter­neh­mer­ge­sell­schaft und Gesell­schaft mit beschränkter Haf­tung ) waren. Mit diesen Kapi­tal­ge­sell­schaften schlossen Dritte Ver­träge über die Erbrin­gung von Dienst­leis­tungen. In zwei Ver­fahren ging es um Pfle­ge­dienst­leis­tungen im sta­tio­nären Bereich eines Kran­ken­hauses, im dritten Fall um eine bera­tende…

    Artikel lesen

  • Besich­ti­gungs­recht des Ver­mie­ters bei Miet­erhö­hung

    Den Mieter trifft eine ver­trag­liche Neben­pflicht dem Ver­mieter – nach ent­spre­chender Vor­ankün­di­gung – den Zutritt zu seiner Woh­nung zu gewähren, wenn es hierfür einen kon­kreten sach­li­chen Grund gibt. Bei der Prü­fung, ob ein sol­cher vor­liegt, ist einer­seits dem Eigen­tums­recht des Ver­mie­ters, ande­rer­seits auch dem Recht des Mie­ters, in den Miet­räumen „in Ruhe gelassen“ zu werden…

    Artikel lesen

  • Keine frist­lose Kün­di­gung bei zer­rüt­tetem Miet­ver­hältnis

    Jede Ver­trags­partei kann das Miet­ver­hältnis aus wich­tigem Grund außer­or­dent­lich fristlos kün­digen. Ein wich­tiger Grund liegt vor, wenn dem Kün­di­genden unter Berück­sich­ti­gung aller Umstände des Ein­zel­falls, ins­be­son­dere eines Ver­schul­dens der Ver­trags­par­teien, und unter Abwä­gung der bei­der­sei­tigen Inter­essen die Fort­set­zung des Miet­ver­hält­nisses bis zum Ablauf der Kün­di­gungs­frist oder bis zur sons­tigen Been­di­gung des Miet­ver­hält­nisses nicht zuge­mutet werden…

    Artikel lesen

  • Public Vie­wing zur Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft 2024

    Für die Zeit der Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft 2024 (14.6.–14.7.) hat das Bun­des­ka­bi­nett eine Ver­ord­nung beschlossen, die ermög­licht, aus­nahms­weise den nächt­li­chen Lärm­schutz zu lockern. Damit wird der Spiel­raum auf kom­mu­naler Ebene erwei­tert, Public Vie­wing auch für die Spiele zuzu­lassen, die um 21 Uhr ange­pfiffen werden. Die Ver­ord­nung tritt am Tag nach der Ver­kün­di­gung im Bun­des­ge­setz­blatt in Kraft und…

    Artikel lesen

  • Urlaubs­bu­chung trotz Rei­se­war­nung

    Die Pan­demie steht momentan zwar nicht mehr im Mit­tel­punkt des öffent­li­chen Inter­esses, sie bleibt jedoch wei­terhin ein Thema im Rei­se­recht. Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hat im Sep­tember 2023 ein rich­tungs­wei­sendes Urteil gefällt, wel­ches die Risi­ko­ver­tei­lung deut­lich macht. In dem ent­schie­denen Fall ent­schloss sich ein Ehe­paar, trotz einer bestehenden Rei­se­war­nung des Aus­wär­tigen Amts auf­grund der Covid-19-Pan­demie, im…

    Artikel lesen

  • Bau­leis­tungen – Ver­jäh­rungs­ver­län­ge­rung nicht über WhatsApp

    Nach der Ver­gabe- und Ver­trags­ord­nung für Bau­leis­tungen (VOB/​B) hat der Auf­trag­nehmer dem Auf­trag­geber seine Leis­tung zum Zeit­punkt der Abnahme frei von Sach­män­geln zu ver­schaffen. Beinhaltet der Ver­trag für Män­gel­an­sprüche keine Ver­jäh­rungs­frist, so beträgt sie u.a. für Bau­werke 4 Jahre und für andere Werke, deren Erfolg in der Her­stel­lung, War­tung oder Ver­än­de­rung einer Sache besteht, 2 Jahre und…

    Artikel lesen

  • „Zen­trum“ als Bezeich­nung einer Gemein­schafts­praxis

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Frank­furt a.M. (OLG) ent­schie­denen Fall betrieben zwei Fach­ärzte eine Gemein­schafts­praxis, die sie als „Zen­trum für plas­ti­sche und ästhe­ti­sche Chir­urgie“ bezeich­neten. Ein plas­ti­scher Chirurg hielt diese Bezeich­nung für irre­füh­rend. Die OLG-Richter ent­schieden, dass die Öffent­lich­keit grund­sätz­lich bei dem Begriff „Zen­trum“ eine per­so­nelle und sach­liche Struktur eines Unter­neh­mens erwartet, die über ver­gleich­bare Durch­schnitts­un­ter­nehmen…

    Artikel lesen

  • Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung – Pflicht zur Ladung der Erben bei Tod eines Gesell­schaf­ters

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Bran­den­burg (OLG) ent­schie­denen Fall stand die Frage im Fokus, ob eine Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung ohne die Ein­la­dung der Erben eines ver­stor­benen Geschäfts­füh­rers und Mit­ge­sell­schaf­ters eine neue Geschäfts­füh­rung wirksam bestellen kann. Das Gericht urteilte, dass die Ladung der Erben essen­ziell ist und eine ohne deren Ein­la­dung abge­hal­tene Ver­samm­lung nicht zu einer wirk­samen Neu­be­stel­lung führen…

    Artikel lesen