Autor: Andreas Bruns

  • Steu­er­än­de­rungs­ge­setz 2025

    Das Bun­des­ka­bi­nett hat den Gesetz­ent­wurf des Steu­er­än­de­rungs­ge­setzes 2025 ver­ab­schiedet, Bun­destag und Bun­desrat sollen bis zur par­la­men­ta­ri­schen Win­ter­pause im Dezember zustimmen, damit die beab­sich­tigen Ände­rungen zum 1.1.2026 in Kraft treten können. Fol­gende wich­tige Ände­rungen sind im Ent­wurf vor­ge­sehen: Die Ent­fer­nungs­pau­schale im Rahmen des Wer­bungs­kos­ten­ab­zugs bei den Ein­künften aus nicht­selbst­stän­diger Arbeit soll auf 0,38 €/​km ein­heit­lich ange­hoben…

    Artikel lesen

  • Die Aktiv­rente

    Die soge­nannte „Aktiv­rente“ soll als eines von meh­reren Instru­menten dem Fach­kräf­te­mangel ent­ge­gen­wirken. Es soll Unter­nehmen die Mög­lich­keit eröffnen, ihre lang­jäh­rigen Mit­ar­beiter noch über den Ein­tritt in die Alters­rente hinaus beschäf­tigen zu können, wenn die betrof­fenen Arbeit­nehmer dies möchten. Dem Ver­nehmen nach lag der auf den 9.10.2025 datierte Refe­ren­ten­ent­wurf bis zum 10.10.2025 zur Mög­lich­keit der Stel­lung­nahme…

    Artikel lesen

  • Schät­zung nach amt­li­cher Richt­satz­samm­lung

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) hat am 18.6.2025 bereits zum zweiten Mal durch Urteil ein und das­selbe Ver­fahren zur erneuten Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an das erst­in­stanz­liche Finanz­ge­richt Ham­burg zurück­ver­wiesen, im ersten Fall durch Beschluss. Der Kläger betreibt eine Dis­ko­thek mit meh­reren offenen Laden­kassen und im Wesent­li­chen mit Bar­ge­schäften. Zum Fei­er­abend wurden die offenen Laden­kassen zu einer Kasse…

    Artikel lesen

    ,
  • Ent­gelt­trans­pa­renz ab 2026

    Bis 7.6.2026 muss die EU-Richt­linie zur Ent­gelt­trans­pa­renz in natio­nales Recht umge­setzt sein und an das seit 2017 gel­tende Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz ange­passt werden. Ziele sind die Ver­hin­de­rung geschlechts­spe­zi­fi­scher Lohn­dis­kri­mi­nie­rung und die För­de­rung der Gehalts­trans­pa­renz. Das bis­he­rige Gesetz betrifft Unter­nehmen ab 200 Beschäf­tigten, ab 500 Beschäf­tigten besteht eine Mel­de­pflicht zur Ent­gelt­gleich­heit. Geschlechts­spe­zi­fi­sche Gehalts­dif­fe­renzen sollen behoben und Gehalts­struk­turen ana­ly­siert…

    Artikel lesen

  • Pau­schal­ab­fin­dung für Unter­halts­ver­zicht

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 9.4.2025 ent­schieden, dass die Über­tra­gung eines Grund­stücks auf die Ehe­frau eine soge­nannte frei­ge­bige Zuwen­dung dar­stellt und damit schen­kungs­steu­er­pflichtig ist. Wird im Ehe­ver­trag ein Ver­zicht auf Zuge­winn, nach­ehe­li­chen Unter­halt und Auf­tei­lung des ehe­li­chen Haus­rats ver­ein­bart, stellt dies nach Auf­fas­sung des BFH keine hierfür anre­chen­bare Gegen­leis­tung dar, denn der­ar­tige Ansprüche…

    Artikel lesen

    ,
  • Fäl­lig­keits­ter­mine – November 2025

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.11.2025 (Zah­lungs­schon­frist 13.11.2025) Gewer­be­steuer, Grund­steuer (VZ): 17.11.2025 (Zah­lungs­schon­frist 20.11.2025) Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 23.11.2025 (Abgabe der Erklä­rung – 24 Uhr) (Zah­lung 26.11.2025)

    Artikel lesen

  • Basis­zins /​ Ver­zugs­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.07.2025 = 1,27 % 01.01.2025 – 30.06.2025 = 2,27…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2020 = 100) 2025 122,6  Sep­tember 122,3  August 122,2  Juli 121,8  Juni 121,8  Mai 121,7  April 121,2  März 120,8  Februar 120,3  Januar 2024 120,5  Dezember 119,9  November 120,2  Oktober Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Grund­stücks­über­tra­gung durch GbR – Ein­tra­gung ins Gesell­schafts­re­gister zwin­gend

    Seit dem 1.1.2024 gilt das Gesetz zur Moder­ni­sie­rung des Per­so­nen­ge­sell­schafts­rechts. In einem vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) ent­schie­denen Fall stellte sich die Frage, ob eine Gesell­schaft bür­ger­li­chen Rechts (GbR), die noch nach altem Recht im Grund­buch ein­ge­tragen ist, nach ihrer Auf­lö­sung Grund­stücke ohne vor­he­rige Ein­tra­gung ins neue Gesell­schafts­re­gister auf ihre Gesell­schafter über­tragen kann. Eine GbR, die bisher…

    Artikel lesen

  • Han­dels­re­gis­ter­ein­trag – Begriff „Geschäfts­füh­rung“ nicht erlaubt

    Das Ober­lan­des­ge­richt Düs­sel­dorf (OLG) hat in seinem Beschl. v. 15.7.2025 klar­ge­stellt, dass für Ein­tra­gungen in das Han­dels­re­gister aus­schließ­lich der gesetz­lich vor­ge­se­hene Begriff „Geschäfts­führer“ zulässig ist. Die Bezeich­nung „Geschäfts­füh­rung“ genügt den Anfor­de­rungen des Gesetzes betref­fend die Gesell­schaft mit beschränkter Haf­tung (GmbHG) nicht. In dem ent­schie­denen Fall war eine Stadt allei­nige Gesell­schaf­terin einer GmbH. Im Zuge einer…

    Artikel lesen

  • Sonn­tags­ver­kauf von Deko­ra­ti­ons­ar­ti­keln und Christ­baum­schmuck in einem Gar­ten­markt

    Schon im November bieten viele Gar­ten­center neben Pflanzen und Gar­ten­be­darf auch Weih­nachts­de­ko­ra­tion, Lich­ter­ketten und Christ­baum­schmuck an. Ob solche sai­so­nalen Pro­dukte die Sonn­tags­öff­nung gefährden, hat der Bun­des­ge­richtshof (BGH) klar­ge­stellt. Solange das Haupt­sor­ti­ment Pflanzen und Gar­ten­be­darf bleibt, ist der Ver­kauf von Weih­nachts­ar­ti­keln am Sonntag zulässig. Denn klein­tei­lige Acces­soires wie Deko­ra­ti­ons­ar­tikel und Christ­baum­schmuck haben gegen­über den haupt­säch­lich ange­bo­tenen…

    Artikel lesen

  • Stich­tags­re­ge­lung bei Jah­res­son­der­zah­lung

    In einem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern (LAG) ent­schie­denen Fall regelte ein Man­tel­ta­rif­ver­trag zur Jah­res­son­der­zah­lung Fol­gendes: „Die Mit­ar­beiter erhalten mit dem Novem­berent­gelt eine Jah­res­son­der­zah­lung in Höhe von 100 % des Brut­to­mo­nats­ta­bel­len­ent­gelts. Im Jahr des Ein­tritts wird die Jah­res­son­der­zah­lung zeit­an­teilig ent­spre­chend für jeden vollen Beschäf­ti­gungs­monat zu 1/​12 gezahlt.“ Das LAG hatte zu klären, ob ein vor November des…

    Artikel lesen

  • EuGH – Arbeit­geber müssen Eltern behin­derter Kinder unter­stützen

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hatte einen Fall zu ver­han­deln, in dem eine Sta­ti­ons­auf­sicht ihren Arbeit­geber mehr­mals ersuchte, sie an einem Arbeits­platz mit festen Arbeits­zeiten ein­zu­setzen. Dies begrün­dete sie damit, dass sie sich um ihren schwer­be­hin­derten, voll­in­va­liden Sohn küm­mern müsse. Der Arbeit­geber gewährte ihr vor­läufig bestimmte Anpas­sungen, lehnte es jedoch ab, diese Anpas­sungen auf Dauer zu…

    Artikel lesen

  • Licht­emis­sionen und Nach­bar­schutz

    Bei der Beur­tei­lung, ob „glän­zende“ und damit wegen ihrer poten­ti­ellen Stör­wir­kung nach einer ört­li­chen Bau­vor­schrift unzu­läs­sige Dach­pfannen ver­wendet worden sind, ist eine durch­schnitt­liche Emp­find­lich­keit zugrunde zu legen. Ob Licht von einem Grund­stück für den Nach­barn noch zumutbar ist, hängt davon ab, wie schutz­würdig und schutz­be­dürftig die Wohn­be­reiche des Nach­barn sind – sowohl drinnen (Wohn­räume) als…

    Artikel lesen

  • Aus­nahme von objekt­be­zo­gener Kos­ten­tren­nung nur bei sach­li­chem Grund

    Sieht die Gemein­schafts­ord­nung einer Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft (WEG) eine objekt­be­zo­gene Kos­ten­tren­nung vor, müssen grund­sätz­lich nur die Woh­nungs­ei­gen­tümer die Kosten tragen, deren Son­der­ei­gentum oder Son­der­nut­zungs­recht in dem jewei­ligen Gebäu­de­teil oder sepa­raten Gebäude liegt (z. B. Kosten einer Tief­ga­rage). Es wider­spricht i. d. R. der ord­nungs­mä­ßigen Ver­wal­tung, wenn die WEG durch Beschluss auch die übrigen Woh­nungs­ei­gen­tümer an diesen Erhal­tungs­kosten…

    Artikel lesen

  • Widerruf durch Zer­reißen des Tes­ta­ments – Auf­be­wah­rung im Schließ­fach unbe­acht­lich

    Zer­reißt der Erb­lasser sein Tes­ta­ment, liegt darin regel­mäßig ein Widerruf und ist damit unwirksam. Gesetz­lich wird ver­mutet, dass der Erb­lasser mit der Ver­nich­tung die Auf­he­bung seiner letzt­wil­ligen Ver­fü­gung beab­sich­tigte. Diese Ver­mu­tung wird nicht dadurch wider­legt, dass das zer­ris­sene Tes­ta­ment anschlie­ßend im Schließ­fach des Erb­las­sers auf­be­wahrt wird. Dieser Ent­schei­dung vom Ober­lan­des­ge­richt Frank­furt a. M. (OLG) lag…

    Artikel lesen

  • Tes­ta­ment – Kopie ist kein Ori­ginal

    Die Kopie eines Tes­ta­ments kann nicht als letzt­wil­lige Ver­fü­gung ange­sehen werden, wenn Zweifel an der wirk­samen Errich­tung des „Ori­ginal-Tes­ta­ments“ ver­bleiben. Um ein Erbrecht aus einem Tes­ta­ment nach­zu­weisen, muss i. d. R. das Ori­ginal des Tes­ta­ments vor­ge­legt werden, auf das sich der Erbe beruft. Ist das Ori­ginal des Tes­ta­ments jedoch ohne Willen und Zutun des Erb­las­sers…

    Artikel lesen

  • Auf­fahr­un­fall nach Spur­wechsel

    Das Ober­lan­des­ge­richt Frank­furt a. M. (OLG) hatte über einen Auf­fahr­un­fall auf der BAB 45 zu ent­scheiden. Ein Ford Ranger wech­selte wegen einer Bau­stelle von der linken auf die mitt­lere Spur, brach den Spur­wechsel aber ab und kehrte auf die linke Spur zurück, weil auf der mitt­leren Spur der Ver­kehr stockte. Das vor­aus­fah­rende Fahr­zeug bremste bis…

    Artikel lesen

  • Steu­er­frei­heit bei Rück­ab­wick­lung einer Anteils­über­eig­nung

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) hatte dar­über zu ent­scheiden, ob die Rück­ab­wick­lung einer Anteils­über­tra­gung von GmbH-Anteilen unter Ehe­leuten rück­wir­kend die Steu­er­pflicht des ursprüng­lich steu­er­pflich­tigen Über­tra­gungs­vor­gangs ent­fallen lässt. Ein zusammen zur Ein­kom­men­steuer ver­an­lagtes Ehe­paar ver­ein­barte abwei­chend vom gesetz­li­chen Güter­stand der Zuge­winn­ge­mein­schaft mit nota­ri­ellem Ver­trag den Güter­stand der Güter­tren­nung. Der Ehe­mann war an einer GmbH betei­ligt. Zum Aus­gleich des…

    Artikel lesen

  • Pflicht­teils­ver­zicht gegen abge­tre­tene Abfin­dung in Raten

    Gesetz­liche Erben sind pflicht­teils­be­rech­tigt, wenn sie nahe Ange­hö­rige sind, z. B. Kinder und Ehe­partner, Eltern kann ein Pflicht­teil zustehen, wenn Erb­lasser keine Abkömm­linge (Kinder oder Enkel) hat. Der Pflicht­teils­ver­zicht ist vor allem für ver­mö­gende Erb­lasser mit illi­quiden Ver­mö­gens­werten, wie z. B. Immo­bi­lien oder Unter­nehmen, ein Instru­ment, im Erb­fall die Zer­schla­gung oder Ver­äu­ße­rung der Ver­mö­gens­werte unter…

    Artikel lesen

  • BFH: Zugangs­ver­mu­tung infrage gestellt

    Der BFH hatte über einen Fall zu ent­scheiden, bei wel­chem der Rechts­be­helf einen Tag zu spät ein­ge­legt wurde. Die Klä­gerin hatte den Steu­er­be­scheid per Brief erhalten. Sie war beruf­lich län­gere Zeit abwe­send. Der Brief­kasten wurde von Dritten geleert, unter anderem war auch der Steu­er­be­scheid, gegen den dann ver­spätet Ein­spruch ein­ge­legt wurde, zuge­gangen. An wel­chem Tag…

    Artikel lesen

  • Ent­gelt­liche Ablö­sung eines Nieß­brauchs­rechts an GmbH-Anteilen

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) hatte über fol­genden Fall zu ent­scheiden: Eine Mutter hatte 49 % ihrer GmbH-Anteile mit jeweils 24,5 % per Schen­kung an ihre beiden Töchter über­tragen und sich hierbei den Nieß­brauch vor­be­halten. Sie erhielt ledig­lich den Gewinn. Die Gesell­schaf­ter­rechte, also Mit­glieds­rechte, wirt­schaft­li­chen Chancen und Risiken, erhielten die Töchter. Diese haben die GmbH-Anteile sodann in…

    Artikel lesen

    ,
  • E‑Rechnung: Ent­wurf einer neuen Anwei­sung

    Bevor die elek­tro­ni­sche Rech­nung (E‑Rechnung) für die meisten inlän­di­schen Unter­nehmen im B2B-Wirt­schafts­ver­kehr zum 1.1.2025 zur Pflicht geworden ist, hatte das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finanzen (BMF) sein erstes Anwen­dungs­schreiben am 15.10.2024 ver­öf­fent­licht. Wei­tere beab­sich­tigte Ergän­zungen hat das BMF durch ein Ent­wurfs­schreiben am 25.6.2025 zur Stel­lung­nahme an die Ver­bände ver­sendet. Die end­gül­tige Ver­sion des Ände­rungs- bzw. Ergän­zungs­schrei­bens soll…

    Artikel lesen