Kategorie: Aktuelles

  • Zu den Anfor­de­rungen an ein ord­nungs­ge­mäßes elek­tro­ni­sches Fahr­ten­buch

    Die unent­gelt­liche oder ver­bil­ligte Über­las­sung eines PKW durch einen Arbeit­geber an ange­stellte Geschäfts­führer oder Mit­ar­beiter auch zu pri­vaten Zwe­cken führt beim Nut­zenden zu einem sog. geld­werten Vor­teil. Der Begüns­tigte erspart sich Auf­wen­dungen, die er durch Anschaf­fung und Unter­hal­tung eines Fahr­zeugs ansonsten hätte. Daher wird das Gehalt bzw. der Lohn des Mit­ar­bei­ters fiktiv um den Nut­zungs­vor­teil…

    Artikel lesen

  • Weg­wei­sende Gerichts­ent­schei­dung für betei­li­gungs­iden­ti­sche Per­so­nen­ge­sell­schaften

    Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat mit Beschluss vom 28.11.2023 (2 BvL 8/​13) eine Rege­lung für ver­fas­sungs­widrig erklärt, wonach eine Über­tra­gung von Wirt­schafts­gü­tern zum steu­er­li­chen Buch­wert zwi­schen absolut betei­li­gungs­iden­ti­schen Schwes­ter­per­so­nen­ge­sell­schaften gesetz­lich nicht gere­gelt ist. Die aktu­elle gesetz­liche Rege­lung war unter Fach­leuten und Gerichten über 20 Jahre lang umstritten. Die Gerichte ent­schieden in der Ver­gan­gen­heit unter­schied­lich. Nun ist der…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine Juni 2024

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli-Zuschlag (mtl.), Einkommen‑, Kirchen‑, Kör­per­schaft­steuer, Soli-Zuschlag: 10.6.2023 (Zah­lungs­schon­frist 13.6.2024) Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 26.6.2024

    Artikel lesen

  • Basis­zins /​ Ver­zugs­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.01.2024 = 3,62 % 01.07.2023 – 31.12.2023 = 3,12…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2020 = 100) 2024 119,2  April 118,6  März 118,1  Februar 117,6  Januar 2023 117,4  Dezember 117,3  November 117,8  Oktober 117,8  Sep­tember 117,5  August 117,1  Juli 116,8  Juni 116,5  Mai Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Rei­se­rück­tritts­kos­ten­ver­si­che­rung – von harm­loser Ver­let­zung zu Ent­wick­lung einer schweren Krank­heit

    Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rungen für den Krank­heits­fall sichern regel­mäßig nur solche Erkran­kungen ab, die bei Ver­trags­schluss nicht bereits bekannt oder zu erwarten waren. Zur Leis­tungs­pflicht bei einem Rei­se­rück­tritt hatte das Schleswig-Hol­stei­ni­sche Ober­lan­des­ge­richt (OLG) über den nach­fol­genden Sach­ver­halt zu ent­scheiden: Ein Ehe­mann hatte für sich, seine Ehe­frau und seinen Sohn im November 2019 eine Reise nach Kuba für Februar…

    Artikel lesen

  • Haus­rat­ver­si­che­rung –Aus­le­gung einer Ver­si­che­rungs­klausel zu Ersatz­un­ter­kunfts­kosten

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Saar­brü­cken (OLG) ent­schie­denen Fall hatte ein Mieter bei einer Ver­si­che­rung eine sog. „Sorglos-Haus­rat­ver­si­che­rung“ abge­schlossen. Laut Ver­si­che­rungs­be­din­gungen werden die infolge eines Ver­si­che­rungs­falls not­wen­digen Kosten für Hotel oder ähn­liche Unter­brin­gung ohne Neben­kosten (z.B. Früh­stück, Telefon) über­nommen, wenn die ansonsten ständig bewohnte Woh­nung unbe­wohnbar wurde und dem Ver­si­che­rungs­nehmer auch die Beschrän­kung auf einen bewohn­baren…

    Artikel lesen

  • Werk­statt­ri­siko gilt auch für Kosten eines Sach­ver­stän­digen

    Im Januar 2024 hatte der Bun­des­ge­richtshof (BGH) klar­ge­stellt, dass das Werk­statt­ri­siko nicht nur für solche Rech­nungs­po­si­tionen greift, die ohne Schuld des Geschä­digten, etwa wegen unsach­ge­mäßer oder unwirt­schaft­li­cher Ansätze von Mate­rial oder Arbeits­zeit, über­höht sind. Es können auch Posi­tionen auf der Rech­nung erstat­tungs­fähig sein, die sich auf – für den Geschä­digten nicht erkennbar – tat­säch­lich nicht…

    Artikel lesen

  • Anfor­de­rungen an die Abrech­nung von Arbeiten im Stun­den­lohn

    Ver­pflichtet sich der Besteller, die Ver­trags­leis­tungen des Unter­neh­mers nach Auf­wand mit ver­ab­re­deten Stun­den­sätzen zu ver­güten, so ergibt sich die Ver­gü­tung aus dem Pro­dukt des jewei­ligen Stun­den­satzes und der Zahl der geleis­teten Stunden. Zur Begrün­dung seines Ver­gü­tungs­an­spruchs im Pro­zess muss der Unter­nehmer im Aus­gangs­punkt also nur dar­legen und ggf. beweisen, wie viele Stunden für die Erbrin­gung…

    Artikel lesen

  • Rück­zah­lung von Fort­bil­dungs­kosten

    In einem vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­han­delten Fall war eine Frau in einem Steu­er­büro vom 1.4.2014 bis zum 30.6.2020 als Buch­hal­terin tätig. Ende 2017 schlossen sie und ihr Arbeit­geber einen Fort­bil­dungs­ver­trag mit u.a. fol­gendem Inhalt: Die Arbeit­neh­merin nimmt in der Zeit vom 1.8.2017 bis 31.3.2019 an Fort­bil­dungs­maß­nahmen (Lehr­gang zur Vor­be­rei­tung auf die Steu­er­be­ra­ter­prü­fung 2018/​2019) teil, die…

    Artikel lesen

  • Bes­ser­stel­lung von Leih­ar­bei­tern gegen­über eigenen Arbeit­neh­mern

    Ein Mit­ar­beiter wird nicht auto­ma­tisch zu einem Leih­ar­beit­nehmer, nur weil seine direkten Vor­ge­setzten und die meisten Mit­ar­beiter im Betrieb nicht direkt bei dem Arbeit­geber ange­stellt, son­dern von einem anderen (zum Kon­zern gehö­renden) Unter­nehmen als Leih­ar­beit­nehmer beschäf­tigt werden. Der Gleich­stel­lungs­grund­satz aus dem Arbeit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz schützt Leih­ar­beit­nehmer davor, schlechter gestellt zu werden als ver­gleich­bare Stamm­ar­beit­nehmer.  Er gewährt jedoch…

    Artikel lesen

  • Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht – Ver­trag mit Ein-Per­sonen-Kapi­tal­ge­sell­schaft

    Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) hatte in drei Ver­fahren, in denen die natür­li­chen Per­sonen allei­nige Gesell­schafter und Geschäfts­führer von Kapi­tal­ge­sell­schaften (Unter­neh­mer­ge­sell­schaft und Gesell­schaft mit beschränkter Haf­tung ) waren. Mit diesen Kapi­tal­ge­sell­schaften schlossen Dritte Ver­träge über die Erbrin­gung von Dienst­leis­tungen. In zwei Ver­fahren ging es um Pfle­ge­dienst­leis­tungen im sta­tio­nären Bereich eines Kran­ken­hauses, im dritten Fall um eine bera­tende…

    Artikel lesen

  • Besich­ti­gungs­recht des Ver­mie­ters bei Miet­erhö­hung

    Den Mieter trifft eine ver­trag­liche Neben­pflicht dem Ver­mieter – nach ent­spre­chender Vor­ankün­di­gung – den Zutritt zu seiner Woh­nung zu gewähren, wenn es hierfür einen kon­kreten sach­li­chen Grund gibt. Bei der Prü­fung, ob ein sol­cher vor­liegt, ist einer­seits dem Eigen­tums­recht des Ver­mie­ters, ande­rer­seits auch dem Recht des Mie­ters, in den Miet­räumen „in Ruhe gelassen“ zu werden…

    Artikel lesen

  • Keine frist­lose Kün­di­gung bei zer­rüt­tetem Miet­ver­hältnis

    Jede Ver­trags­partei kann das Miet­ver­hältnis aus wich­tigem Grund außer­or­dent­lich fristlos kün­digen. Ein wich­tiger Grund liegt vor, wenn dem Kün­di­genden unter Berück­sich­ti­gung aller Umstände des Ein­zel­falls, ins­be­son­dere eines Ver­schul­dens der Ver­trags­par­teien, und unter Abwä­gung der bei­der­sei­tigen Inter­essen die Fort­set­zung des Miet­ver­hält­nisses bis zum Ablauf der Kün­di­gungs­frist oder bis zur sons­tigen Been­di­gung des Miet­ver­hält­nisses nicht zuge­mutet werden…

    Artikel lesen

  • Die E‑Rechnung für Unter­nehmen ab 1.1.2025

    In Deutsch­land wird die Aus­stel­lung elek­tro­ni­scher Rech­nungen im Geschäfts­ver­kehr zwi­schen Unter­nehmen (B2B) zukünftig ver­pflich­tend. Diese Ände­rung ist Teil des sog. Wachs­tums­chan­cen­ge­setzes, wel­ches am 22.3.2024 die letzte par­la­men­ta­ri­sche Hürde genommen hat. Betroffen sind Lie­fe­rungen und Leis­tungen zwi­schen Unter­nehmen, wenn beide in Deutsch­land ansässig sind. Die Ansäs­sig­keit wird defi­niert durch Sitz, Geschäfts­lei­tung oder Betriebs­stätte im Inland. Bei der…

    Artikel lesen

  • Wachs­tums­chan­cen­ge­setz – ein kurzer Über­blick

    Das sog. Wachs­tums­chan­cen­ge­setz (WCG) ist am 28.3.2024 in Kraft getreten. Die Ände­rungen gelten größ­ten­teils rück­wir­kend ab 2023 bzw. zum 1.1.2024, in Teilen aber auch erst ab 1.1.2025 oder später. Einige Steu­er­ent­las­tungen sind zeit­lich befristet. Die beschlos­senen Maß­nahmen betreffen vor allem Unter­nehmen und Inves­toren, aber auch Arbeit­nehmer und Rentner. Über gestri­chene Maß­nahmen und gerin­gere Erhö­hungen als…

    Artikel lesen

  • Pausch­be­träge für Sach­ent­nahmen 2024

    Das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 12.2.2024 die für das Kalen­der­jahr 2024 gel­tenden Pau­schal­be­träge bei Sach­ent­nahmen (unent­gelt­liche Wert­ab­gaben) für Nah­rungs­mittel und Getränke mit­ge­teilt. Hierbei han­delt es sich um Jah­res­be­träge. Bei monat­li­cher Buchung sind die Beträge zu zwölf­teln. Der Gesetz­geber nimmt an, dass Per­sonen, die Nah­rungs­mittel und Getränke gewerb­lich ver­kaufen, diese auch privat…

    Artikel lesen

  • Fal­scher Umsatz­steu­er­aus­weis bei Rech­nung an End­ver­brau­cher schadet nicht

    Das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 27.2.2024 klar­ge­stellt, dass ein unrich­tiger, höherer Umsatz­steu­er­aus­weis eines Unter­neh­mers auf Rech­nungen an End­ver­brau­cher nicht mehr dazu führt, dass der Unter­nehmer die höhere Umsatz­steuer an das Finanzamt abführen muss. Für Rech­nungen mit erhöhtem fal­schen Umsatz­steu­er­aus­weis von Unter­nehmen an Unter­nehmen, die nicht kor­ri­giert werden, bleibt es jedoch dabei,…

    Artikel lesen

  • Kein Wer­bungs­kos­ten­abzug für Pro­zess­kosten zur Erlan­gung nach­ehe­li­chen Unter­halts

    Die Zah­lungen von Tren­nungs- oder nach­ehe­li­chem Unter­halt an den dau­ernd getrennt lebenden oder geschie­denen Ehe­partner können Son­der­aus­gaben im Rahmen der Ein­kom­men­steuer dar­stellen. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass der Zah­lungs­emp­fänger diesen Betrag in seiner Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung als sog. „sons­tige Ein­künfte“ ver­steuert. Hierzu muss der Zah­lende den Son­der­aus­ga­ben­abzug bean­tragen und auch die Zustim­mung des Zah­lungs­emp­fän­gers vor­legen, dass dieser die…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Mai 2024

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.5.2024 (Zah­lungs­schon­frist 13.5.2024) Gewer­be­steuer, Grund­steuer: 15.5.2024 (Zah­lungs­schon­frist 21.5.2024) Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 29.5.2024

    Artikel lesen

  • Basis­zins /​ Ver­zugs­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.01.2024 = 3,62 % 01.07.2023 – 31.12.2023 = 3,12…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2020 = 100) 2024 118,6  März 118,1  Februar 117,6  Januar 2023 117,4  Dezember 117,3  November 117,8  Oktober 117,8  Sep­tember 117,5  August 117,1  Juli 116,8  Juni 116,5  Mai 116,6  April Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Public Vie­wing zur Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft 2024

    Für die Zeit der Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft 2024 (14.6.–14.7.) hat das Bun­des­ka­bi­nett eine Ver­ord­nung beschlossen, die ermög­licht, aus­nahms­weise den nächt­li­chen Lärm­schutz zu lockern. Damit wird der Spiel­raum auf kom­mu­naler Ebene erwei­tert, Public Vie­wing auch für die Spiele zuzu­lassen, die um 21 Uhr ange­pfiffen werden. Die Ver­ord­nung tritt am Tag nach der Ver­kün­di­gung im Bun­des­ge­setz­blatt in Kraft und…

    Artikel lesen