Kategorie: Alle Steuerpflichtigen

  • Beschränkte Ver­län­ge­rung der Aus­set­zung der Insol­venz­an­trags­pflicht

    Die Corona-Pan­demie ist noch nicht über­wunden und viele Unter­nehmen sind auf­grund der Pan­demie insol­venz­ge­fährdet. Um Unter­nehmen auch wei­terhin die Mög­lich­keit zu geben, sich unter Inan­spruch­nahme staat­li­cher Hilfs­an­ge­bote und im Rahmen außer­ge­richt­li­cher Ver­hand­lungen zu sanieren und zu finan­zieren, soll die Insol­venz­an­trags­pflicht wei­terhin aus­ge­setzt werden können. Die Aus­set­zung soll für den Zeit­raum vom 1.10.2020 bis zum 31.12.2020…

    Artikel lesen

  • Kom­mis­sion emp­fiehlt schritt­weise Anhe­bung des Min­dest­lohns

    Laut einer Emp­feh­lung der Min­dest­lohn­kom­mis­sion vom 1.7.2020 soll der gesetz­liche Min­dest­lohn in meh­reren Stufen ange­hoben werden. Seit dem 1.1.2020 liegt dieser bei 9,35 € brutto. In den nächsten Stufen steigt der Min­dest­lohn zum 1.1.2021 auf 9,50 €, zum 1.7.2021 auf 9,60 € und zum 1.1.2022 auf 9,82 €. Ab dem 1.7.2022 soll er dann 10,45…

    Artikel lesen

  • Aus­schluss der Erst­aus­bil­dungs­kosten als Wer­bungs­kosten

    Als Erst­aus­bil­dung gilt jede Aus­bil­dung, die nach dem regu­lären Schul­ab­schluss ange­fangen und durch eine Abschluss­prü­fung, welche die Befä­hi­gung erteilt in dem ange­strebten Beruf zu arbeiten, beendet wird. Wenn für die Aus­übung eines Berufs nach dem Bachelor- auch noch ein Mas­ter­ab­schluss erfor­der­lich ist, wie z. B. beim Beruf des Leh­rers, so gilt auch der Master als…

    Artikel lesen

  • Vor­steu­er­ab­zugs­be­rech­ti­gung für Reno­vie­rungs­kosten eines Home­of­fice

    Wird eine als Home­of­fice genutzte Woh­nung im Rahmen einer unter­neh­me­ri­schen Tätig­keit ver­mietet, kann die Umsatz­steuer grund­sätz­lich als Vor­steuer steu­er­lich ange­setzt werden. Dazu zählen neben Auf­wen­dungen für Reno­vie­rungs­ar­beiten an aus­schließ­lich beruf­lich genutzten Räumen, wie Büro- und Bespre­chungs­räume, auch Reno­vie­rungs­kosten an Sani­tär­räumen. Aus­ge­nommen sind nach Auf­fas­sung des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) in seinem Urteil vom 7.5.2020 jedoch Auf­wen­dungen für…

    Artikel lesen

  • Antrags­frist für die Corona-Über­brü­ckungs­hilfe ver­län­gert

    Nach dem „Lock­down”, bei dem viele Unter­nehmer ihre Geschäfte wegen gesund­heits­po­li­tisch not­wen­diger Maß­nahmen zur Bekämp­fung der Corona-Pan­demie schließen oder stark ein­schränken mussten, unter­stützte die Bun­des­re­gie­rung diese mit der sog. „Sofort­hilfe” und spe­zi­ellen KfW-Kre­diten. Danach folgte mit dem Corona-Kon­junktur-Pro­gramm eine sog. „Über­brü­ckungs­hilfe” für Umsatz­aus­fälle bei kleinen und mitt­leren Unter­nehmen, die ihren Geschäfts­be­trieb im Zuge der Corona-Krise…

    Artikel lesen

  • Zweites Fami­li­en­ent­las­tungs­ge­setz

    Am 29.7.2020 legte das Bun­des­ka­bi­nett einen Ent­wurf für das „Zweite Fami­li­en­ent­las­tungs­ge­setz” vor. Zen­trale Ele­mente sind eine Erhö­hung des Kin­der­gelds sowie die Anhe­bung des Grund­frei­be­trags. Ziel des Gesetzes ist die Ver­bes­se­rung der Fami­li­en­leis­tungen, ein gestie­genes Exis­tenz­mi­nimum für Steu­er­pflich­tige und deren Kinder sowie der Aus­gleich der kalten Pro­gres­sion. Durch das Gesetz erhöht sich das Kin­der­geld ab dem…

    Artikel lesen

  • Rück­wir­kende Erhö­hung der Inno­va­ti­ons­prämie

    Die Bun­des­re­gie­rung beschloss im Rahmen des Kon­junk­tur­pa­ketes zur Abfe­de­rung der Corona-Krise eine Inno­va­ti­ons­prämie für Bat­te­rie­elektro- und Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeuge sowie Plug-in-Hybrid­mo­delle, bei dem der För­der­an­teil des Staates ver­dop­pelt wird. Die zusätz­liche För­de­rung gilt rück­wir­kend ab dem 3.6.2020 und ist bis zum 31.12.2021 befristet. Sie setzt sich zu zwei Drit­teln aus Bun­des­mit­teln und zu einem Drittel aus einem…

    Artikel lesen

  • Been­di­gung der Tätig­keit im Home­of­fice

    Die Ver­la­ge­rung der Arbeit in das Home­of­fice ist nur mit wech­sel­sei­tigem Ein­ver­ständnis zwi­schen Arbeit­geber und Arbeit­nehmer mög­lich. Zwar fällt die Fest­le­gung des Arbeits­ortes unter das Wei­sungs­recht des Arbeit­ge­bers, doch gilt dies nicht für das Home­of­fice. In diesem Zusam­men­hang stellt sich auch die Frage, wie die Rück­kehr aus dem Home­office zu behan­deln ist. Haben Arbeit­geber und…

    Artikel lesen

  • Ein­füh­rung der Grund­rente zum 1.1.2021

    Am 3.7.2020 hat der Bun­desrat der Grund­rente zuge­stimmt, sie wird nun zum 1.1.2021 ein­ge­führt. Vor­aus­set­zung für den Anspruch auf Grund­rente sind min­des­tens 33 Jahre sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tige Tätig­keit, die unter­durch­schnitt­lich ver­gütet wurde. Berück­sich­ti­gung finden auch Kin­der­er­zie­hungs- und Pfle­ge­zeiten. Die Höhe des Zuschlags der Grund­rente bemisst sich an den erwor­benen Ent­gelt­punkten. Der Durch­schnitt aller erwor­benen Ent­gelt­punkte muss zwi­schen…

    Artikel lesen

  • Zweites Corona-Steu­er­hil­fe­ge­setz beschlossen

    Im Schnell­ver­fahren hat die Bun­des­re­gie­rung das sog. „Zweite Corona-Steu­er­hil­fe­ge­setz” auf den Weg gebracht, dem der Bun­desrat bereits am 29.6.2020 zustimmte. Darin ent­halten sind die steu­er­li­chen Neu­re­ge­lungen, die wir Ihnen bereits in der Juli-Aus­gabe auf­zeigten (siehe dort Bei­trag Nr. 1). Neben der befris­teten Redu­zie­rung der Umsatz­steu­er­sätze von 19 % auf 16 % und von 7 %…

    Artikel lesen

  • Corona-Über­brü­ckungs­hilfe für kleine und mitt­lere Unter­nehmen

    Mit dem Corona-Kon­junktur-Pro­gramm wird auch eine sog. „Über­brü­ckungs­hilfe” für Umsatz­aus­fälle bei kleinen und mitt­leren Unter­nehmen (KMU) auf­ge­legt. Die Über­brü­ckungs­hilfe gilt bran­chen­über­grei­fend, wobei den Beson­der­heiten der außer­ge­wöhn­lich betrof­fenen Bran­chen ange­messen Rech­nung getragen werden soll. Ziel der Über­brü­ckungs­hilfe ist es daher, KMU aus Bran­chen, die unmit­telbar oder mit­telbar durch Corona-bedingte Auf­lagen oder Schlie­ßungen betroffen sind, für die…

    Artikel lesen

  • Rück­zah­lungs­ver­pflich­tung der Corona-Sofort­hilfe

    Bei der Bean­tra­gung der Corona-Sofort­hilfe musste der Antrag­steller ver­si­chern, dass er durch die Corona-Pan­demie in wirt­schaft­liche Schwie­rig­keiten geraten ist, die seine Exis­tenz bedrohen. Grund­sätz­lich gilt, dass öffent­liche Hilfen sowie mög­liche Ent­schä­di­gungs­leis­tungen (z. B. nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz), Kurz­ar­bei­ter­geld, Steu­er­stun­dungen sowie zuste­hende Ver­si­che­rungs­leis­tungen aus Absi­che­rung von Betriebs­un­ter­bre­chungen oder Betriebs­aus­fall u. Ä. vor­rangig in Anspruch zu nehmen und…

    Artikel lesen

  • Ver­gü­tung für Steu­er­be­rater wurde ange­messen ange­passt

    Am 5.6.2020 brachte der Bun­desrat die Novel­lie­rung der Steu­er­be­ra­ter­ver­gü­tungs­ver­ord­nung (StBVV) auf den Weg, die zum 1.7.2020 in Kraft trat. So konnte die Bun­des­steu­er­be­ra­ter­kammer errei­chen, dass der Gesetz­geber die StBVV erst­mals seit neun Jahren an die wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lungen anpasst und Steu­er­be­rater ange­messen ver­gütet werden. Die Werte in den Tabellen der StBVV, die u. a. die Ver­gü­tung…

    Artikel lesen

  • Gezielte Zuwen­dung ist keine Spende

    Spenden an poli­ti­sche Par­teien oder an gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tionen oder Ver­eine, bei denen es sich – im Regel­fall – um eine steu­er­be­freite Kör­per­schaft, Per­so­nen­ver­ei­ni­gung oder Ver­mö­gens­masse han­delt, können steu­er­min­dernd gel­tend gemacht werden. In einem vom Finanz­ge­richt Köln (FG) am 11.12.2018 ent­schie­denen Fall betei­ligte sich eine Steu­er­pflich­tige in einem Tier­schutz­verein. Einen Pro­blem­hund, wel­cher dort unter­ge­bracht war, gab…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung beschließt (Corona-)Konjunktur-Programm

    Mit einem 57 Seiten umfas­senden Eck­punk­te­pa­pier, das der Koali­ti­ons­aus­schuss am 3.6.2020 vor­stellte, will die Bun­des­re­gie­rung die Kon­junktur wieder ankur­beln, Arbeits­plätze erhalten und die Wirt­schafts­kraft Deutsch­lands stärken. Der Bun­desrat hat am 29.6.2020 dem „Zweiten Corona-Steu­er­hil­fe­ge­setz” zuge­stimmt, sodass die geplanten steu­er­li­chen Rege­lungen zum 1.7.2020 in Kraft getreten sind. Die für Steu­er­pflich­tige wich­tigsten Punkte sollen nach­fol­gend aus­zugs­weise auf­ge­zeigt…

    Artikel lesen

  • Steu­er­be­freiung für Zuschüsse zum Kurz­ar­bei­ter­geld und Saison-Kurz­ar­bei­ter­geld

    Viele Arbeit­geber sto­cken das Kurz­ar­bei­ter­geld ihrer Mit­ar­bei­te­rinnen und Mit­ar­beiter auf. Zuschüsse des Arbeit­ge­bers zum Kurz­ar­bei­ter­geld sind nach gel­tender Rechts­lage steu­er­pflich­tiger Arbeits­lohn. Im Sozi­al­ver­si­che­rungs­recht rechnen die Zuschüsse bis zu 80 % des letzten Net­to­ge­halts nicht zum Arbeits­ent­gelt und sind daher bei­trags­frei. Ent­spre­chend der sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Behand­lung werden Zuschüsse des Arbeit­ge­bers zum Kurz­ar­bei­ter­geld und zum Saison-Kurz­ar­bei­ter­geld bis 80…

    Artikel lesen

  • Lohn­er­satz wegen Schul- und Kita­schlie­ßung ver­län­gert

    Durch die Schul- und Kita­schlie­ßungen wegen des Corona-Virus sind auch Eltern mit kleinen Kin­dern vor beson­dere Her­aus­for­de­rungen gestellt. Dafür hat die Bun­des­re­gie­rung ein Maß­nah­men­paket zusam­men­ge­stellt, nachdem Eltern einen Anspruch auf Ent­schä­di­gung in Höhe von 67 % des monat­li­chen Net­to­ein­kom­mens (maximal 2.016 €) für bis zu sechs Wochen haben. Der Anspruch auf Lohn­fort­zah­lung wurde nun­mehr ver­län­gert,…

    Artikel lesen

  • Ver­bes­se­rungen beim Eltern­geld

    Der Bun­desrat bil­ligte am 15.5.2020 einen Geset­zes­be­schluss des Bundes­tages, bei dem Ver­bes­se­rungen beim Eltern­geld vor­ge­sehen sind. Auf­schub der Eltern­geld­mo­nate: Eltern, die in sys­tem­re­le­vanten Bran­chen und Berufen arbeiten, dürfen ihre Eltern­geld­mo­nate auf­schieben. Die Pflicht diese bis zum 14. Lebens­monat des Kindes zu nehmen, ent­fällt in diesen Fällen. Gerin­gerer Ver­dienst wird nicht berück­sich­tigt: I. d. R. bestimmt…

    Artikel lesen

  • Strei­tige Arbeits­hilfe des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­riums zur Kauf­preis­auf­tei­lung

    Im Ver­an­la­gungs­jahr der erst­ma­ligen Ver­mie­tung wird bei der Bear­bei­tung der Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung die Bemes­sungs­grund­lage für die Abschrei­bung für Abnut­zung (AfA) ermit­telt. Diese errechnet sich aus sämt­li­chen Anschaf­fungs­kosten des Gebäudes, abzüg­lich des Anteils für den Grund und Boden. Das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finanzen (BMF) hat zu diesem Zweck eine Arbeits­hilfe zur Kauf­preis­auf­tei­lung ver­öf­fent­licht, welche in der Praxis häufig…

    Artikel lesen

  • Mus­ter­ver­fahren zur Dop­pel­be­steue­rung von Renten

    In der steu­er­li­chen Fach­welt wird immer häu­figer die Auf­fas­sung ver­treten, dass die Besteue­rung der gesetz­li­chen Alters­renten seit Jahr­zehnten – durch eine lang­fris­tige Dop­pel­be­steue­rung – rechts­widrig ist. Zu diesem Sach­ver­halt ist nun­mehr beim Finanz­ge­richt des Saar­landes (FG) ein wei­teres Mus­ter­ver­fahren unter dem Akten­zei­chen 3 K 1072/​20 anhängig. In dem zu ent­schei­denden Fall bezieht ein Steu­er­pflich­tiger eine gesetz­liche…

    Artikel lesen

  • Corona-Son­der­zah­lungen an Arbeit­nehmer steuer- und sozi­al­ver­si­che­rungs­frei

    Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium (BMF) räumt Arbeit­ge­bern die Mög­lich­keit ein, ihren Beschäf­tigten Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen bis zu einem Betrag von 1.500 € im Jahr 2020 steu­er­frei aus­zu­zahlen oder als Sach­leis­tungen zu gewähren. Erfasst werden Son­der­leis­tungen, die die Beschäf­tigten zwi­schen dem 1.3.2020 und dem 31.12.2020 erhalten. Vor­aus­set­zung dafür ist jedoch, dass die Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen zusätz­lich zum ohnehin…

    Artikel lesen

  • Teil­weise Erhö­hungen des Kurz­ar­bei­ter­geldes

    Die Bun­des­re­gie­rung erleich­tert den Zugang zum Kurz­ar­bei­ter­geld rück­wir­kend zum 1.3.2020. Danach wird mit dem „Sozi­al­schutz­paket II” eine befris­tete Erhö­hung des Kurz­ar­bei­ter­geldes, das u. a. von der Dauer der Kurz­ar­beit abhängig ist, ein­ge­führt. Bisher zahlt die Bun­des­agentur für Arbeit bei Kurz­ar­beit 60 % und für Eltern 67 % des Lohn­aus­falls. Nun­mehr soll ab dem 4. Monat…

    Artikel lesen

  • Vor­teil für Bezieher einer Voll­rente wegen Alters

    Alters­voll­rentner, die die Regel­al­ters­grenze noch nicht erreicht haben, müssen bei Aus­übung einer Beschäf­ti­gung eine Hin­zu­ver­dienst­grenze von 6.300 € pro Kalen­der­jahr beachten. Die Hin­zu­ver­dienst­grenze hat der Gesetz­geber mit dem Sozi­al­schutz-Paket für den Zeit­raum vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 auf 44.590 € hoch­ge­setzt. Jah­res­ein­künfte bis zu dieser Höhe führen somit nicht zu einer Kür­zung einer vor­ge­zo­genen Alters­rente. Die…

    Artikel lesen