Kategorie: Alle Steuerpflichtigen

  • Frist für die Abgabe der Steu­er­erklä­rungen 2019 ver­län­gert

    Mit Schreiben vom 21.12.2020 teilt das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium mit, dass es die Fristen zur Abgabe der Steu­er­erklä­rungen für das Kalen­der­jahr 2019 all­ge­mein bis zum 31.3.2021 ver­län­gert. Einer Pres­se­mit­tei­lung der Bun­des­steu­er­be­ra­ter­kammer vom 18.12.2020 zufolge soll diese Frist bis zum 31.8.2021 ver­län­gert werden. Diese Frist war bei Aus­ar­bei­tung des Infor­ma­ti­ons­schrei­bens noch nicht offi­ziell bestä­tigt. Anmer­kung: Zzt. ist eine…

    Artikel lesen

  • Die neue Über­brü­ckungs­hilfe III mit der „Dezem­ber­hilfe” und der „Neu­start­hilfe” für Solo­selbst­stän­dige

    Die Über­brü­ckungs­hilfe II läuft bis zum 31.12.2020 und kann noch bis 31.1.2021 bean­tragt werden. Sie wird als Über­brü­ckungs­hilfe III bis Ende Juni 2021 fort­ge­führt und erwei­tert. Unter anderem werden die Ansetz­bar­keit von Aus­gaben für Instand­hal­tung, Moder­ni­sie­rungs­maß­nahmen zur Erfül­lung von Hygie­ne­maß­nahmen oder auch von Kosten für Abschrei­bungen ver­bes­sert. Bei der Höhe sind anstelle von bis­lang max.…

    Artikel lesen

  • Ver­ein­fachter Zugang zur Grund­si­che­rung ver­län­gert

    Die Rege­lungen zum ver­ein­fachten Zugang zu den Grund­si­che­rungs­sys­temen werden über das Jah­res­ende hinaus bis zum 31.3.2021 ver­län­gert. Der ver­ein­fachte Zugang zu den Grund­si­che­rungs­sys­temen gilt seit März 2020. Danach werden z. B. Wohn- und Heiz­kosten voll aner­kannt. Des Wei­teren wurde die Ver­mö­gens­prü­fung für 6 Monate ab Bewil­li­gung grund­sätz­lich aus­ge­setzt. Selbst­ständig tätige Leis­tungs­be­rech­tigte erhalten zudem ihre Leis­tungen nach…

    Artikel lesen

  • Spon­so­ring­auf­wen­dungen eines Frei­be­ruf­lers als Betriebs­aus­gaben

    Spon­so­ring­auf­wen­dungen zählen auch bei Frei­be­ruf­lern als Betriebs­aus­gaben, wenn diese zur För­de­rung von Per­sonen oder Orga­ni­sa­tionen in sport­li­chen, kul­tu­rellen oder ähn­li­chen gesell­schaft­li­chen Berei­chen ein­ge­setzt werden. Vor­aus­set­zung ist, dass der Sponsor als Gegen­leis­tung wirt­schaft­liche Vor­teile, die ins­be­son­dere auch in der Siche­rung oder Erhö­hung des unter­neh­me­ri­schen Anse­hens liegen können, für sein Unter­nehmen erstrebt oder für Pro­dukte bzw. Dienst­leis­tungen…

    Artikel lesen

  • Elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung der Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung nur wenn wirt­schaft­lich zumutbar

    Die Online-Abgabe der Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung durch Daten­fern­über­tra­gung ist wirt­schaft­lich unzu­mutbar, wenn der finan­zi­elle Auf­wand für die Ein­rich­tung und Auf­recht­erhal­tung der tech­ni­schen Mög­lich­keit dafür in keinem wirt­schaft­lich sinn­vollen Ver­hältnis zu den Ein­künften steht, die die Pflicht zur elek­tro­ni­schen Erklä­rungs­ab­gabe aus­lösen. Das ent­schied der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) mit Urteil vom 16.6.2020. Dieser Ent­schei­dung vor­an­ge­gangen war der Fall eines Steu­er­pflich­tigen…

    Artikel lesen

  • Kri­te­rien zur Steu­er­ermä­ßi­gung bei haus­halts­naher Tätig­keit und Hand­wer­kerleis­tung

    Zur steu­er­li­chen Aner­ken­nung müssen haus­halts­nahe Dienst­leis­tungen und Hand­wer­kerleis­tungen zweck­ge­bunden mit dem ent­spre­chenden Haus­halt ver­knüpft sein und in einem unmit­tel­baren räum­li­chen Zusam­men­hang stehen. Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) ent­schied in einem Ver­fahren am 13.5.2020 zu Ungunsten einer Steu­er­pflich­tigen, die die Ermä­ßi­gung der tarif­li­chen Ein­kom­men­steuer bei Auf­wen­dungen für die Stra­ßen­rei­ni­gung als haus­halts­nahe Dienst­leis­tung sowie für Tisch­ler­ar­beiten zur Repa­ratur eines…

    Artikel lesen

  • Ver­äu­ße­rung von „Gold Bul­lion Secu­ri­ties”

    Unter „Gold Bul­lion Secu­ri­ties” ver­steht man unbe­fris­tete Schuld­ver­schrei­bungen auf phy­si­sches Gold, welche weder zu ver­zinsen sind, noch gibt es eine End­fäl­lig­keit. Jedes „Gold Bul­lion Secu­ri­ties” stellt eine Schuld­ver­schrei­bung auf den Erhalt eines genau fest­ge­legten Gold­bar­rens dar. Wer im Besitz eines sol­chen Wert­pa­pieres ist, hat Anspruch auf Aus­lie­fe­rung des Goldes, indem der Ver­trag gekün­digt wird oder…

    Artikel lesen

  • Bei­trags­be­mes­sungs­grenzen und Sach­be­zugs­werte für 2021

    Mit den neuen Rechen­größen in der Sozi­al­ver­si­che­rung werden die für das Ver­si­che­rungs­recht sowie für das Bei­trags- und Leis­tungs­recht in der Sozial­versicherung maß­ge­benden Grenzen bestimmt. Für das Jahr 2021 gelten fol­gende Rechen­größen: Arbeit­nehmer sind nicht gesetz­lich kran­ken­ver­si­che­rungs­pflichtig, wenn sie im Jahr mehr als 64.350 € bzw. im Monat mehr als 5.362,50 € ver­dienen. Die Kranken- und…

    Artikel lesen

  • Auf­be­wah­rungs­fristen

    Die Auf­be­wah­rungs­frist beginnt mit dem Schluss des Kalen­der­jahres, in dem die letzte Ein­tra­gung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröff­nungs­bi­lanz, der Jah­res­ab­schluss oder der Lage­be­richt auf­ge­stellt, der Han­dels- oder Geschäfts­brief emp­fangen oder abge­sandt worden sind oder der Buchungs­beleg ent­standen ist. Im Ein­zelnen können nach­fol­gend auf­ge­zeigte Unter­lagen nach dem 31.12.2020 ver­nichtet werden: Auf­be­wah­rungs­frist 10 Jahre*:…

    Artikel lesen

  • Aus­laufen der Umsatz­steu­er­ab­sen­kung zum 1.1.2021

    Mit der Absicht die Kon­junktur anzu­kur­beln und Arbeits­plätze zu erhalten, senkte die Bun­des­re­gie­rung befristet vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 die Umsatz­steu­er­sätze von 19 % auf 16 % und von 7 % auf 5 %. Die Anwen­dung der redu­zierten Steu­er­sätze von 16 % bzw. 5 % für Umsätze, die nach dem 31.12.2020 aus­ge­führt werden, ist ab…

    Artikel lesen

  • Außer­or­dent­liche Wirt­schafts­hilfen für von der Corona-Pan­demie betrof­fene Unter­nehmen

    In der (Video-)Konferenz vom 28.10.2020 beschlossen die Bun­des­kanz­lerin und die Regie­rungs­chef-innen und Regie­rungs­chefs der Länder neben Ein­schrän­kungen des öffent­li­chen Lebens auch wei­tere Maß­nahmen zur Unter­stüt­zung der spe­ziell von dem Beschluss und der dadurch zwangs­weisen Schlie­ßung betrof­fenen Unter­nehmen. Eine außer­or­dent­liche Wirt­schafts­hilfe für Selbst­stän­dige, Ver­eine und Ein­rich­tungen soll finan­zi­elle Aus­fälle ent­schä­digen. Danach wird ein „Erstat­tungs­be­trag” in Höhe…

    Artikel lesen

  • Soli­da­ri­täts­zu­schlag ent­fällt teil­weise ab 2021

    Mit dem „Gesetz zur Rück­füh­rung des Soli­da­ri­täts­zu­schlags 1995” wird die Abschaf­fung des Soli-Zuschlags gesetz­lich defi­niert und der Soli in einem ersten Schritt – ab 2021 – zugunsten nied­riger und mitt­lerer Ein­kommen schritt­weise zurück­ge­führt. Bei der Ein­füh­rung des Soli­da­ri­täts­zu­schlags wurde für ein­kom­men­steu­er­pflich­tige Per­sonen eine Frei­grenze (972 €/1.944 € Einzel-/Zu­sam­men­ver­an­la­gung) fest­ge­legt. Diese Frei­grenze wird auf 16.956 €/33.912…

    Artikel lesen

  • Anhe­bung der Ent­fer­nungs­pau­schale für Fern­pendler ab 2021

    Die sog. Pend­ler­pau­schale bleibt auch ab dem Jahr 2021 bis zu 20 km bei 0,30 €. Sie wird befristet für die Jahre 2021 bis 2023 ab dem 21. km auf 0,35 € ange­hoben. Für die Jahre 2024 bis 2026 gilt dann ab dem 21. Kilo­meter eine Pau­schale in Höhe von 0,38 €.

    Artikel lesen

  • Gebäu­de­sa­nie­rungs­maß­nahmen steu­er­lich begüns­tigt

    Mit den neuen Kli­ma­schutz­re­ge­lungen wird eine tech­no­lo­gie­of­fene steu­er­liche För­de­rung ener­ge­ti­scher Gebäu­de­sa­nie­rungs­maß­nahmen ab 2020 ein­ge­führt. Durch einen Abzug von der Steu­er­schuld soll gewähr­leistet werden, dass Gebäu­de­be­sitzer aller Ein­kom­mens­klassen glei­cher­maßen von der Maß­nahme pro­fi­tieren. Geför­dert werden Ein­zel­maß­nahmen wie der Einbau neuer Fenster oder die Däm­mung von Dächern und Außen­wänden. Dem­nach können Steu­er­pflich­tige, die z. B. alte Fenster…

    Artikel lesen

  • Über­le­gungen und Hand­lungs­be­darf zum Jah­res­ende 2020

    Über­brü­ckungs­hilfe II noch bis 31.1.2021 bean­tragen: Die sog. Über­brü­ckungs­hilfe wurde für die Monate Sep­tember bis Dezember 2020 fort­ge­setzt und geän­dert. Sie steht Unter­nehmen aus allen Bran­chen offen, die von der Corona-Krise beson­ders betroffen sind. So wurde z. B. der Förder-Höchst­be­trag auf max. 50.000 € pro Monat fest­ge­legt und die Decke­lungs­be­träge in Höhe von 9.000 €…

    Artikel lesen

  • TERMINSACHE: För­der­zeit­raum für Bau­kin­der­geld ver­län­gert

    Mit dem Bau­kin­der­geld för­dert das Bun­des­mi­nis­te­rium des Innern, für Bau und Heimat – unter wei­teren Vor­aus­set­zungen (siehe hierzu auch unter www.kfw/baukindergeld) – den Bau oder Kauf von selbst­ge­nutztem Wohn­ei­gentum für Fami­lien mit Kin­dern und Allein­er­zie­hende. Geför­dert wird der erst­ma­lige Neubau oder Erwerb von Wohn­ei­gentum zur Selbst­nut­zung in Deutsch­land für Fami­lien und Allein­er­zie­hende mit min­des­tens einem…

    Artikel lesen

  • Son­der­zah­lungen an Arbeit­nehmer bis 31.12.2020 steuer- und sozi­al­ver­si­che­rungs­frei

    Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium räumt Arbeit­ge­bern im Zeitraum1.3.2020 bis 31.12.2020 die Mög­lich­keit ein, ihren Beschäf­tigten Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen bis zu einem Betrag von 1.500 € im Jahr 2020 steuer- und sozi­al­ver­si­che­rungs­frei aus­zu­zahlen oder als Sach­leis­tungen zu gewähren. Vor­aus­set­zung dafür ist jedoch u. a., dass die Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen zusätz­lich zum ohnehin geschul­deten Arbeits­lohn geleistet und die steu­er­freien…

    Artikel lesen

  • Ände­rung des Grund­frei­be­trags im „Zweiten Fami­li­en­ent­las­tungs­ge­setz”

    Das „Zweite Fami­li­en­ent­las­tungs­ge­setz” der Bun­des­re­gie­rung wird vom Bericht über die Höhe des steu­er­frei zu stel­lenden Exis­tenz­mi­ni­mums von Erwach­senen und Kin­dern für das Jahr 2022 beein­flusst, den das Bun­des­ka­bi­nett am 23.9.2020 beschloss. So soll sich der Grund­frei­be­trag für den Ver­an­la­gungs­zeit­raum (VZ) 2021 von 9.696 €, die der ursprüng­liche Geset­zes­ent­wurf vorsah, auf nun 9.744 € auf Basis…

    Artikel lesen

  • Beson­dere Rege­lungen für Mini­jobber enden zum 31.10.2020

    Von den Aus­wir­kungen durch den Corona-Virus sind auch Mini­jobber und deren Arbeit­geber betroffen. Für sie gelten teil­weise andere Rege­lungen als für sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tige Arbeit­nehmer. Grund­sätz­lich gilt: Über­schreiten der Ver­dienst­grenze: Über­schreitet der Jah­res­ver­dienst eines Mini­job­bers 5.400 €, liegt nicht auto­ma­tisch eine sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tige Beschäf­ti­gung vor. Ein Minijob bleibt auch dann bestehen, sofern die Ver­dienst­grenze gele­gent­lich (nicht mehr als…

    Artikel lesen

  • Vor­steu­er­abzug aus Bewir­tungs­rech­nungen

    Das Ein­kom­men­steu­er­ge­setz sieht für Unter­nehmer gewisse Rege­lungen bei der Ermitt­lung des Gewinns vor. Dazu gehören bei­spiels­weise bestimmte Aus­gaben, welche zwar grund­sätz­lich Betriebs­aus­gaben dar­stellen, die aber nicht als solche steu­er­lich abzu­ziehen sind. Nicht abge­zogen werden dürfen zum Bei­spiel Bewir­tungs­auf­wen­dungen aus geschäft­li­chem Anlass, soweit sie 70 % der ange­mes­senen Kosten über­steigen. Der Unter­nehmer hat zur steu­er­li­chen Aner­ken­nung…

    Artikel lesen

  • Neu­re­ge­lung der Über­brü­ckungs­hilfe ab Sep­tember 2020

    Die Über­brü­ckungs­hilfe wird in den Monaten Sep­tember bis Dezember 2020 fort­ge­setzt und ver­bes­sert. Dazu ver­stän­digten sich das Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­rium und das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium auf neue Moda­li­täten zugunsten der Antrag­steller. Die Über­brü­ckungs­hilfe steht für Unter­nehmen aus allen Bran­chen offen, die von der Corona-Krise beson­ders betroffen sind. Dazu wurden fol­gende Ände­rungen am Pro­gramm vor­ge­nommen: Förder-Höchst­be­trag: Die maxi­male Höhe der…

    Artikel lesen

  • Beur­tei­lung der Zah­lungen für lau­fende Haus­kosten

    Das Finanz­ge­richt und anschlie­ßend auch der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) haben sich mit der Beur­tei­lung von Zah­lungen für lau­fende Haus­kosten beschäf­tigt, welche nur von einem Ehe­gatten getragen werden. Dabei war zu klären, ob mög­li­cher­weise Unter­halts­leis­tungen oder Zuwen­dungen an den anderen Ehe­gatten vor­liegen. Aus­löser für das gericht­liche Ver­fahren war ein Ehe­paar, wel­ches hälftig ein Ein­fa­mi­li­en­haus für eigene Wohn­zwecke…

    Artikel lesen

  • Keine Grund­er­werb­steuer bei Zubehör

    Die Grund­er­werb­steuer bemisst sich nach der Gegen­leis­tung für das Grund­stück und wird anschlie­ßend mit dem Grund­er­werb­steu­er­satz des jewei­ligen Bun­des­lands mul­ti­pli­ziert. Bei der Berech­nung werden aller­dings die Werte nicht berück­sich­tigt, welche auf mit­er­wor­benes Zubehör ent­fallen. Dies hatte der Bun­des­fi­nanzhof am 3.6.2020 ent­schieden. Vor­an­ge­gangen war ein Fall, bei dem beim Ver­kauf eines Geschäfts die darin befind­liche Laden­ein­rich­tung…

    Artikel lesen