Kategorie: Aktuelles

  • Gesetz­ent­wurf zur Rück­füh­rung des Soli­da­ri­täts­zu­schlags

    Der Soli­da­ri­täts­zu­schlag (Soli-Zuschlag) ist eine Ergän­zungs­ab­gabe zur Ein­kommen- und zur Kör­per­schaft­steuer, die dem Bund zusteht. Er wurde durch das Gesetz zur Umset­zung des Föde­ralen Kon­so­li­die­rungs­pro­gramms im Rahmen der Wie­der­ver­ei­ni­gung Deutsch­lands mit Wir­kung vom Ver­an­la­gungs­zeit­raum 1995 an ein­ge­führt. Nun­mehr soll die im Koali­ti­ons­ver­trag ver­ein­barte Abschaf­fung des Soli-Zuschlags gesetz­lich defi­niert und der Soli in einem ersten Schritt…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Oktober 2019

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.10.2019 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 29.10.2019

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016 –…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2015 = 100) Bitte beachten Sie, dass ab Januar der Index von 2010 = 100 auf 2015 = 100 geän­dert wurde! 2019 106,0  August 106,2  Juli 105,7  Juni 105,4  Mai 105,2  April 104,2  März 103,8  Februar 103,4  Januar 2018 104,2  Dezember 104,2  November 104,9  Oktober 104,7  Sep­tember Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung erwei­tert Bekämp­fung der Geld­wä­sche

    Mit dem Gesetz­ent­wurf zur Umset­zung der Ände­rungs­richt­linie zur 4. EU-Geld­wä­sche­richt­linie soll diese in natio­nales Recht umge­setzt werden. Das Gesetz soll zum 1.1.2020 in Kraft treten. Dafür sind u. a. fol­gende Rege­lungen vor­ge­sehen: Die Ver­dachts­mel­de­pflichten für Makler und Notare sollen kon­kre­ti­siert und geschärft werden, um dem Geld­wä­sche­ri­siko im Immo­bi­li­en­sektor ent­ge­gen­zu­wirken. Bisher greifen für Händler von Edel­me­tallen…

    Artikel lesen

  • Bun­des­ka­bi­nett beschließt Ange­hö­rigen-Ent­las­tungs­ge­setz

    Nicht alle Eltern können die Kosten für ihre Pflege im Alter auf­bringen. Daher werden häufig die erwach­senen Kinder zu Unter­halts­zah­lungen ver­pflichtet. Im Ent­wurf des „Ange­hö­rigen-Ent­las­tungs­ge­setzes” ist vor­ge­sehen, dass zukünftig Ange­hö­rige erst bei Über­schrei­tung eines Jah­res­brut­to­ein­kom­mens von 100.000 € vom Sozi­al­hil­fe­träger zur Zah­lung von Unter­halts­leis­tungen her­an­ge­zogen werden können. Diese Grenze galt bis­lang aus­schließ­lich für Leis­tungen der…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung för­dert Pho­to­vol­taik-Ausbau

    Die Bun­des­re­gie­rung will den Ausbau der Erneu­er­baren Ener­gien vor­an­treiben und för­dert Anla­gen­be­treiber, die Pho­to­vol­ta­ik­an­lagen auf ver­mie­teten Gebäuden instal­lieren. Mieter selbst können die För­de­rung zwar nicht direkt erhalten. Den­noch pro­fi­tieren sie von der För­de­rung, denn der Strom­preis ist gemin­dert um Netz­ent­gelte, netz­sei­tige Umlagen, Strom­steuer und Kon­zes­si­ons­ab­gaben, wird also güns­tiger. Vor­aus­set­zung für die seit zwei Jahren bestehende…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung beschließt Wohn- und Mie­ten­paket

    Die Bun­des­re­gie­rung hat sich am 18.8.2019 auf Maß­nahmen zum bezahl­baren Wohnen und der Schaf­fung zusätz­li­chen Wohn­raums geei­nigt. Hier ein paar der wich­tigsten Punkte: Die Rege­lungen der Miet­preis­bremse werden um fünf wei­tere Jahre ver­län­gert. Zu viel gezahlte Miete soll auch rück­wir­kend für einen Zeit­raum von 2,5 Jahren nach Ver­trags­schluss zurück­ge­for­dert werden können, sofern ein Ver­stoß gegen…

    Artikel lesen

  • Buß­geld bei Ver­mie­tung von Wohn­raum als Feri­en­woh­nung

    Viele Städte und Gemeinden mit ange­spannten Woh­nungs­märkten bestimmen, dass Wohn­raum nur mit Geneh­mi­gung zur wie­der­holten, nach Tagen oder Wochen bemes­senen ent­gelt­li­chen Über­las­sung als Feri­en­woh­nung oder Frem­den­be­her­ber­gung, ins­be­son­dere einer gewerb­li­chen Zim­mer­ver­mie­tung oder der Ein­rich­tung von Schlaf­stellen, genutzt werden darf. Zuwi­der­hand­lungen können mit einer Geld­buße geahndet werden. So bestimmt es auch das „Hes­si­sche Woh­nungs­auf­sichts­ge­setz Feri­en­woh­nungen”. Die Richter…

    Artikel lesen

  • Makler ver­liert Ver­gü­tungs­an­spruch bei Falsch­be­ra­tung

    Infor­miert ein Makler einen Kauf­in­ter­es­senten über Tat­sa­chen, die für die Kauf­ent­schei­dung wesent­lich sind, infolge einer unzu­rei­chenden Orga­ni­sa­tion der Abläufe in seinem Büro leicht­fertig falsch, kann er seinen Anspruch auf Ver­gü­tung ver­lieren. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Rhein­land-Pfalz am 2.5.2019 ent­schie­denen Fall legte ein Kauf­in­ter­es­sent gegen­über dem Makler deut­lich dar, dass er Wert darauf legt, in der…

    Artikel lesen

  • Abschluss eines Kauf­ver­trags auf einer Messe

    Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch steht einem Ver­brau­cher bei außer­halb von Geschäfts­räumen geschlos­senen Ver­trägen und bei Fern­ab­satz­ver­trägen ein Wider­rufs­recht von 14 Tagen zu. Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hatte am 10.4.2019 die Frage zu klären, wie es sich bei Kauf­ver­trägen ver­hält, die auf einer Messe zustande gekommen sind. Fol­gender Sach­ver­halt lag den Rich­tern zur Ent­schei­dung vor: Ein Unter­nehmen,…

    Artikel lesen

  • „Griff in die Kasse” – Haf­tung eines GmbH-Geschäfts­füh­rers

    Die Ver­pflich­tung des Geschäfts­füh­rers einer GmbH dafür zu sorgen, dass sich die Gesell­schaft recht­mäßig ver­hält und ihren gesetz­li­chen Ver­pflich­tungen nach­kommt, besteht grund­sätz­lich nur gegen­über der Gesell­schaft, nicht hin­gegen im Ver­hältnis zu außen­ste­henden Dritten. In einem dem Bun­des­ge­richtshof am 7.5.2019 zur Ent­schei­dung vor­ge­legten Fall betrieb eine GmbH eine Mühle. Land­wirte belie­ferten diese mit Getreide. Die aus…

    Artikel lesen

  • Sach­grund­lose Befris­tung – ein Tag Über­schrei­tung des Zwei-Jah­res­zeit­raums

    Nach dem Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setz ist die kalen­der­mä­ßige Befris­tung eines Arbeits­ver­trages ohne Vor­liegen eines sach­li­chen Grundes nur bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig. In einem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf (LAG) am 9.4.2019 ent­schie­denen Fall begann das Arbeits­ver­hältnis am 5.9.2016. In der Zeit vom 5.9.2016 bis zum 23.9.2016 besuchte der Arbeit­nehmer eine Schu­lung und reiste dazu…

    Artikel lesen

  • Nach­träg­liche Zulas­sung einer Kün­di­gungs­schutz­klage

    War ein Arbeit­nehmer nach erfolgter Kün­di­gung trotz Anwen­dung aller ihm nach Lage der Umstände zuzu­mu­tenden Sorg­falt ver­hin­dert, die Klage inner­halb von drei Wochen nach Zugang der schrift­li­chen Kün­di­gung zu erheben, so ist auf seinen Antrag hin die Klage nach­träg­lich zuzu­lassen. Eine Klage nach der o. g. gesetz­li­chen Rege­lung ist jedoch nicht nach­träg­lich zuzu­lassen, wenn ein…

    Artikel lesen

  • Kein Arbeits­un­fall bei Ein­wurf eines pri­vaten Briefs

    In einem vom Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) ent­schie­denen Fall ver­letzte sich eine Frau, als sie auf dem Heimweg von ihrer Arbeits­stelle ver­suchte einen pri­vaten Brief ein­zu­werfen. Das Gericht hatte nun zu ent­scheiden, ob es sich hier um einen Arbeits­un­fall han­delte. Das BSG kam zu der Ent­schei­dung, dass dieser Brief­ein­wurf als rein pri­vat­wirt­schaft­liche Hand­lung zu beur­teilen ist, und…

    Artikel lesen

  • Anfor­de­rungen an Regis­trier­kassen ab 1.1.2020

    Das Gesetz zum Schutz vor Mani­pu­la­tionen an digi­talen Grund­auf­zeich­nungen ist seit dem 28.12.2016 in Kraft. Danach unter­liegen die Regis­trier­kassen und PC-Kas­sen­sys­teme, die von Unter­nehmen mit Bar­geld­ein­nahmen genutzt werden, als vor­ge­la­gerte Sys­teme der Buch­füh­rung den­selben Auf­zeich­nungs- und Auf­be­wah­rungs­pflichten wie die eigent­li­chen Buch­füh­rungs­sys­teme. Seit dem 1.1.2017 dürfen nur noch solche elek­tro­ni­sche Regis­trier­kassen ver­wendet werden, die eine kom­plette,…

    Artikel lesen

  • Auto­ma­ti­scher Infor­ma­ti­ons­aus­tausch über (aus­län­di­sche) Finanz­konten in Steu­er­sa­chen zum 30.9.2019

    Nach den Rege­lungen des Finanz­konten-Infor­ma­ti­ons­aus­tausch­ge­setzes werden Infor­ma­tionen über Finanz­konten in Steu­er­sa­chen zum 30.9.2019 für 2018 zwi­schen dem Bun­des­zen­tralamt für Steuern (BZSt) und der zustän­digen Behörde des jeweils anderen Staates auto­ma­tisch aus­ge­tauscht. Dem BZSt waren hierfür von den mel­denden Finanz­in­sti­tuten die Finanz­kon­ten­daten zu den mel­de­pflich­tigen Konten nach amt­lich vor­ge­schrie­benem Daten­satz elek­tro­nisch im Wege der Daten­fern­über­tra­gung zum…

    Artikel lesen

  • Neu­re­ge­lung der ersten Tätig­keits­stätte nach dem Rei­se­kos­ten­ge­setz

    Arbeit­nehmer – dazu gehören auch ange­stellte GmbH-Geschäfts­führer – können beruf­lich ver­an­lasste Fahrt­kosten in Höhe des tat­säch­li­chen Auf­wands als Wer­bungs­kosten steu­er­lich ansetzen. Für Fahrten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­stätte kommt nur die sog. Ent­fer­nungs­pau­schale von zzt. 0,30 € je Ent­fer­nungs­ki­lo­meter zum Tragen. Die frü­here Bezeich­nung für Arbeits- oder Dienstort als „regel­mä­ßige Arbeits­stätte” wurde durch „erste Tätig­keits­stätte” ersetzt.…

    Artikel lesen

  • Kin­der­geld­an­spruch bei Zweit­aus­bil­dung

    Bei der Frage, ob für ein Kind noch Anspruch auf die Aus­zah­lung von Kin­der­geld oder die Berück­sich­ti­gung von Kin­der­frei­be­trägen im Rahmen der Ein­kom­men­steuer besteht, ist zwi­schen einer mehr­ak­tigen Erst­aus­bil­dung und einer berufs­be­glei­tenden Wei­ter­bil­dung zu unter­scheiden. Für Kinder, die ihr 18. Lebens­jahr noch nicht voll­endet haben, besteht grund­sätz­lich Anspruch auf Kin­der­geld bzw. auf Kin­der­frei­be­träge. Das gleiche…

    Artikel lesen

  • Rück­zah­lung von „wei­ter­ge­lei­tetem” Kin­der­geld

    Kin­der­geld wird i. d. R. an die Person aus­be­zahlt, die das Kind in seinem Haus­halt auf­ge­nommen hat. Lebt das Kind nicht in dem Haus­halt eines Eltern­teils, erhält das Kin­der­geld der­je­nige, der dem Kind lau­fend den höheren Bar­un­ter­halt zahlt. Wird dem Kind von beiden Eltern­teilen kein Bar­un­ter­halt oder Bar­un­ter­halt in glei­cher Höhe bezahlt, können die Eltern…

    Artikel lesen

  • Zuord­nung einer Betei­li­gung zum Privat- oder Betriebs­ver­mögen

    Ein­zel­un­ter­nehmer haben bei der Anschaf­fung von Gegen­ständen, die sowohl privat als auch betrieb­lich genutzt werden sollen, grund­sätz­lich ein Wahl­recht, ob dieser Gegen­stand dem Privat- oder dem Betriebs­ver­mögen zuge­ordnet wird. Das Wahl­recht ent­fällt im Umkehr­schluss, sollte der Gegen­stand aus­schließ­lich privat oder beruf­lich genutzt werden, dann erfolgt die Zuord­nung nach tat­säch­li­cher Nut­zung. Nicht nur Gebrauchs­ge­gen­stände können dem…

    Artikel lesen

  • Unver­züg­li­ches Nutzen des Fami­li­en­heims zur Erlan­gung einer Erb­schaft­steu­er­be­freiung

    Maß­ge­bend für die Ermitt­lung der Erb­schaft­steuer ist der Wert des ver­erbten Ver­mö­gens abzüg­lich der ver­erbten Nach­lass­ver­bind­lich­keiten. Das Erben eines sog. Fami­li­en­heims ist unter wei­teren Vor­aus­set­zungen steu­er­frei. Dafür muss es z. B. vom Erb­lasser direkt ent­weder auf den Ehe­gatten bzw. den (ein­ge­tra­genen) Lebens­partner oder auf die Kinder über­gehen. Beim Erb­fall an die Kinder ist eine Steu­er­be­freiung…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Sep­tember 2019

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli-Zuschlag (mtl.), Einkommen‑, Kirchen‑, Kör­per­schaft­steuer, Soli-Zuschlag: 10.9.2019 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 26.9.2019

    Artikel lesen