Kategorie: Aktuelles

  • Aus­tausch­prämie für alte Ölhei­zungen

    Ölheiz­kessel sollen ab 2026 grund­sätz­lich nicht mehr ein­ge­baut werden dürfen. Als Anreiz zum Aus­tausch alter Ölhei­zungen durch ein kli­ma­freund­li­ches Modell soll eine attrak­tive Prämie locken. Das hat das Bun­des­ka­bi­nett mit dem Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz beschlossen. So soll eine Aus­tausch­prämie von etwa 40 % für eine alte Ölhei­zung gegen ein kli­ma­scho­nen­deres Modell zusätz­lich dem Kli­ma­schutz dienen. Ferner sollen…

    Artikel lesen

  • Arbeit­nehmer-Ent­sen­de­ge­setz – Bau­her­ren­haf­tung

    Nach dem Arbeit­nehmer-Ent­sen­de­ge­setz haftet ein Unter­nehmer, der einen anderen Unter­nehmer mit der Erbrin­gung von Werk- oder Dienst­leis­tungen beauf­tragt, für dessen Ver­pflich­tung zur Zah­lung des Min­dest­ent­gelts an seine Arbeit­nehmer wie ein Bürge, der auf die Ein­rede der Vor­aus­klage ver­zichtet hat. Dieser Haf­tung unter­liegen aller­dings nicht Unter­nehmer, die ledig­lich als bloße Bau­herren eine Bau­leis­tung in Auf­trag geben.…

    Artikel lesen

  • Haus­rat­ver­si­che­rung – Unmit­tel­bar­keit zwi­schen Natur­ge­walt und dem Scha­dens­ein­tritt

    Die in der Haus­rats­ver­si­che­rung gefor­derte Unmit­tel­bar­keit zwi­schen einer Natur­ge­walt und dem Scha­dens­ein­tritt ist nicht gegeben, wenn es durch Was­ser­ein­tritt zu Schim­mel­bil­dung kommt, der wie­derum ein­ge­la­gerte Gegen­stände beschä­digt. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Dresden (OLG) ent­schie­denen Fall mel­dete ein Haus­be­sitzer seiner Haus­rat­ver­si­che­rung, dass es im Keller zwi­schen Mai und Herbst einen Über­schwem­mungs­schaden gegeben hatte. Nach Was­ser­an­samm­lungen auf…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung einer Ver­si­che­rung auch ohne Bestä­ti­gung

    Die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Braun­schweig (OLG) kamen in ihrem Hin­weis­be­schluss vom 2.9.2019 zu der Ent­schei­dung, dass ein Ver­si­che­rungs­ver­trag auch beendet ist, wenn die Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft die Kün­di­gung des Ver­si­che­rungs­neh­mers nicht bestä­tigt hat. Diesem Beschluss lag fol­gender Sach­ver­halt zugrunde: Die Ver­si­che­rungs­neh­merin hatte bei einer Ver­si­che­rung eine Kfz-Haft­pflicht- und Voll­kas­ko­ver­si­che­rung abge­schlossen. Weil ihr Fahr­zeug im März 2016 bei…

    Artikel lesen

  • Tro­cken­mauer ist keine Grund­stücks­ein­frie­dung

    Über den nach­fol­genden Sach­ver­halt hatte das Ober­lan­des­ge­richt Dresden im Januar 2018 zu ent­scheiden: Hoch über einem Wan­derweg lag ein Grund­stück. Eine Seite des Grund­stücks lag an einer Fels­kante. An dieser befand sich bis zur Höhe des Grund­stücks eine Tro­cken­mauer und auf dieser wie­derrum ein Holz­zaun. Dadurch, dass sich die Tro­cken­mauer absenkte fielen ein­zelne Steine und…

    Artikel lesen

  • Die­sel­skandal – Anspruch auf Rück­gabe des Fahr­zeugs

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Olden­burg (OLG) am 21.10.2019 ent­schie­denen Fall hatte ein Auto­käufer vor dem Bekannt­werden des „Abgas­skan­dals” einen gebrauchten VW Tiguan bei einem Händler für 24.400 € erworben. In dem Fahr­zeug war der Die­sel­motor EA 189 ein­ge­baut. Etwa ein­ein­halb Jahre nach dem Kauf wurde ein von der VW-AG ent­wi­ckeltes Soft­ware-Update auf­ge­spielt, weil das Kraft­fahrt­bun­desamt…

    Artikel lesen

  • Sonn­tags­ver­kauf von Back­waren in Bäcke­rei­fi­lialen

    Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hat am 17.10.2019 ent­schieden, dass der Ver­kauf von Back­waren in Bäcke­rei­fi­lialen mit Café­be­trieb an Sonn­tagen auch außer­halb der Laden­schluss­zeiten zulässig ist. Bei diesen Filialen han­delt es sich nach Auf­fas­sung der BGH-Richter um Gast­stät­ten­ge­werbe im Sinne des Gast­stät­ten­ge­setzes, weil die Bäckerei dort auch Cafés betreibt, in denen sie Getränke und Speisen zum Ver­zehr…

    Artikel lesen

  • Verbot von Einweg-Plas­tik­tüten

    Das Bun­des­ka­bi­nett hatte eine Ände­rung des Ver­pa­ckungs­ge­setzes beschlossen. Dieser Ände­rung stimmte auch der Bun­desrat am 8.11.2019 zu. Künftig ist es für alle Händler ver­boten, leichte Plas­tik­tüten in Ver­kehr zu bringen. Davon aus­ge­nommen sind die sehr dünnen sog. „Hemd­chen­beutel”. Für diese Beutel mit weniger als 15 Mikro­meter Wand­stärke sieht die ent­spre­chende EU-Richt­linie Aus­nahmen vor, da sie…

    Artikel lesen

  • Neue Regeln bei Steu­er­erklä­rungs­fristen und Ver­spä­tungs­zu­schlägen

    Mit dem Gesetz zur Moder­ni­sie­rung des Besteue­rungs­ver­fah­rens wurden neue Regeln bei den Steu­er­erklä­rungs­fristen und der Erhe­bung von Ver­spä­tungs­zu­schlägen fest­ge­legt. Steu­er­erklä­rungs­fristen: Wäh­rend nach den alten „Fris­ten­er­lassen” eine Frist­ver­län­ge­rung über den 31. Dezember des Fol­ge­jahres nur auf­grund begrün­deter Ein­zel­an­träge mög­lich ist, können die von der Rege­lung erfassten Steu­er­erklä­rungen nun­mehr vor­be­halt­lich einer „Vor­ab­an­for­de­rung” oder einer „Kon­tin­gen­tie­rung” bis zum…

    Artikel lesen

  • Über­gangs­re­ge­lung bei Regis­trier­kassen beschlossen

    Die Regis­trier­kassen und PC-Kas­sen­sys­teme, die von Unter­nehmen mit Bar­geld­ein­nahmen genutzt werden, unter­liegen als vor­ge­la­gerte Sys­teme der Buch­füh­rung den­selben Auf­zeich­nungs- und Auf­be­wah­rungs­pflichten wie die eigent­li­chen Buch­füh­rungs­sys­teme. Auf­grund der neuen Rege­lungen sind die Anfor­de­rungen beim Ein­satz elek­tro­ni­scher Regis­trier­kassen stark gestiegen. Seit dem 1.1.2017 dürfen nur noch elek­tro­ni­sche Regis­trier­kassen ver­wendet werden, die eine dau­er­hafte Spei­che­rung aller steu­er­lich rele­vanten…

    Artikel lesen

  • III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz auf den Weg gebracht – steu­er­liche Ände­rungen

    Die Bun­des­re­gie­rung hat sich zum Ziel gesetzt, Büro­kratie abzu­bauen und so die Wirt­schaft dadurch auch finan­ziell zu ent­lasten. Dafür sind im Büro­kra­tie­ab­bau­ge­setz III ver­schie­dene Maß­nahmen vor­ge­sehen. Zu den steu­er­lich inter­es­santen Maß­nahmen zählen: Gesund­heits­för­de­rung: Der Arbeit­geber kann – unter bestimmten Vor­aus­set­zungen – bis zu 500 € im Jahr steu­er­frei leisten, um die Gesund­heit und Arbeits­fä­hig­keit seiner…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Ver­bes­se­rungen zur Stär­kung des Ehren­amtes geplant

    Das Nie­der­säch­si­sche Finanz­mi­nis­te­rium hat Ände­rungen zur Stär­kung des Ehren­amtes bekannt gegeben, die in das sog. Jah­res­steu­er­ge­setz 2019 ein­fließen sollen. Danach soll die Übungs­lei­ter­pau­schale von 2.400 € auf 3.000 € ansteigen. Diese betrifft die­je­nigen, welche als Übungs­leiter, Betreuer, Aus­bilder, Erzieher o. Ä. tätig sind. Wer sich ehren­amt­lich enga­giert und dafür eine Ver­gü­tung oder Ent­schä­di­gung erhält, kann…

    Artikel lesen

  • Geplante Behand­lung des Aus­falls einer Kapi­tal­for­de­rung

    Der Bun­des­fi­nanzhof hat in seinem Urteil vom 24.10.2017 ent­schieden, dass der end­gül­tige Aus­fall einer Kapi­tal­for­de­rung in der pri­vaten Ver­mö­gens­sphäre nach Ein­füh­rung der Abgel­tung­s­teuer zu einem steu­er­lich anzu­er­ken­nenden Ver­lust führt. Er leitet seine Auf­fas­sung daraus ab, dass mit der Ein­füh­rung der Abgel­tung­s­teuer eine voll­stän­dige steu­er­recht­liche Erfas­sung aller Wert­ver­än­de­rungen im Zusam­men­hang mit Kapi­tal­an­lagen erreicht werden sollte. Diese…

    Artikel lesen

  • Unbe­legte Bröt­chen mit einem Heiß­ge­tränk sind steu­er­freie Auf­merk­sam­keiten

    Erhalten Arbeit­nehmer unent­gelt­liche oder ver­bil­ligte Speisen und Getränke durch den Arbeit­geber, kann dies zu steu­er­pflich­tigem Arbeits­lohn führen. Arbeits­lohn liegt nach Auf­fas­sung des Bun­des­fi­nanz­hofs in seiner Ent­schei­dung vom 3.7.2019 grund­sätz­lich aber nur vor, wenn der Arbeit­geber dem Arbeit­nehmer eine „Mahl­zeit”, wie ein Früh­stück, Mit­tag­essen oder Abend­essen, unent­gelt­lich oder ver­bil­ligt zur Ver­fü­gung stellt. Im ent­schie­denen Fall stellte…

    Artikel lesen

  • Fahr­ti­ckets als steu­er­freie Gehalts­be­stand­teile für Arbeit­nehmer

    Arbeit­geber haben durch steuer- und sozi­al­ab­ga­ben­freie Gehalts­be­stand­teile die Mög­lich­keit, ihren Arbeit­neh­mern mehr ent­gelt­liche Vor­teile zukommen zu lassen. Dazu gehören nun­mehr auch Fahr­ti­ckets für öffent­liche Ver­kehrs­mittel. Diese gelten auch für Mini­jobber. Das Fahr­ti­cket – sog. Job­ti­ckets – gehört nicht zu den Sach­be­zügen mit der Monats­grenze von 44 €, son­dern kommt dem Arbeit­nehmer zusätz­lich zugute. Damit das…

    Artikel lesen

  • „Ver­mö­gens­über­gabe gegen Ver­sor­gungs­leis­tungen” ohne Kos­ten­über­nahme für Alten-/Pfle­ge­heim

    Viele Steu­er­pflich­tige ver­ein­baren mit nahen Ange­hö­rigen, meis­tens Eltern und Kin­dern, bei einer betrieb­li­chen Ver­mö­gens­über­gabe eine Zah­lung von wie­der­keh­renden Bezügen. Diese werden im jewei­ligen Ein­zel­fall nach den indi­vi­du­ellen Ver­trags­merk­malen als Rente oder dau­ernde Last qua­li­fi­ziert. Bei Vor­liegen einer dau­ernden Last wird ein voller Son­der­aus­ga­ben­abzug gewährt, bei einer sog. Leib­rente dagegen nur in Höhe des Ertrags­an­teils des…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – November 2019

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 11.11.2019 Gewer­be­steuer, Grund­steuer: 15.11.2019 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 27.11.2019

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punkte zzgl. 40 € Pau­schale   Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsenseit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2015 = 100) Bitte beachten Sie, dass ab Januar der Index von 2010 = 100 auf 2015 = 100 geän­dert wurde! 2019 106,0  Sep­tember 106,0  August 106,2  Juli 105,7  Juni 105,4  Mai 105,2  April 104,2  März 103,8  Februar 103,4  Januar 2018 104,2  Dezember 104,2  November 104,9  Oktober Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz in Pla­nung – wei­tere Ände­rungen

    Das geplante III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz soll die Wirt­schaft, die Bürger und die Ver­wal­tung von Büro­kratie ent­lasten. Es ent­hält fol­gende Schwer­punkte: Elek­tro­ni­sche Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung: Die Kran­ken­kassen infor­mieren künftig den Arbeit­geber auf Abruf elek­tro­nisch über Beginn und Dauer der Arbeits­un­fä­hig­keit seines gesetz­lich ver­si­cherten Arbeit­neh­mers. Erleich­te­rungen bei der Archi­vie­rung elek­tro­nisch gespei­cherter Steu­er­un­ter­lagen: Es ent­fällt für Unter­nehmen die Pflicht, bei einem…

    Artikel lesen

  • Mehr Geld für Fort­bil­dungen

    Der Kos­ten­auf­wand von beruf­li­chen Fort- und Wei­ter­bil­dungen (Lehr­gänge, Prü­fungen, Mate­ria­lien, Lebens­un­ter­halt) ist nicht zu unter­schätzen. Für die finan­zi­elle Unter­stüt­zung gibt es seit 1996 das sog. Auf­stiegs-BAföG für den Auf­stieg im dualen System der beruf­li­chen Bil­dung. Anspruchs­be­rech­tigt sind alle (unab­hängig vom Alter), die sich mit einem Lehr­gang oder an einer Fach­schule auf eine anspruchs­volle beruf­liche Fort­bil­dungs­prü­fung…

    Artikel lesen

  • Das Setzen von Coo­kies erfor­dert aktive Ein­wil­li­gung

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hat am 1.10.2019 ent­schieden, dass für das Setzen von Coo­kies die aktive Ein­wil­li­gung des Inter­net­nut­zers erfor­der­lich ist. Ein vor­ein­ge­stelltes Ankreuz­käst­chen genügt daher nicht. In dem ent­schie­denen Fall ver­wen­dete die deut­sche Planet49 GmbH bei Online-Gewinn­spielen zu Wer­be­zwe­cken ein Ankreuz­käst­chen mit einem vor­ein­ge­stellten Häk­chen, mit dem Inter­net­nutzer, die an einem sol­chen Gewinn­spiel teil­nehmen…

    Artikel lesen

  • Män­gel­be­he­bung vor Ort bei sper­riger Ware

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hatte zu ent­scheiden, ob ein Ver­brau­cher bei einer sper­rigen, jedoch mit Män­geln gelie­ferten Ware die Scha­dens­be­he­bung vor Ort ver­langen kann. Fol­gender Sach­ver­halt lag ihm zur Ent­schei­dung vor: Im Juli 2015 kaufte ein Ver­brau­cher tele­fo­nisch ein 5 x 6 m großes Zelt. Nach der Lie­fe­rung des Zelts am Wohn­sitz des Käu­fers stellte dieser fest,…

    Artikel lesen