Kategorie: Aktuelles

  • Ver­kaufs­erlös eines nur zu 25 % betrieb­lich genutzten Pkw

    Vor dem Bun­des­fi­nanzhof (BFH) ist ein Urteil des Säch­si­schen Finanz­ge­richts (FG) anhängig, das über die steu­er­liche Behand­lung des Erlöses aus dem Ver­kauf eines im Betriebs­ver­mögen befind­li­chen Pkw, der nur zu 25 % betrieb­lich genutzt wurde, zuun­gunsten des Steu­er­pflich­tigen ent­schieden hat. Es ging um die Frage, in wel­cher Höhe der Ver­kaufs­erlös eines Pkw, den ein Frei­be­rufler…

    Artikel lesen

  • Gesell­schaf­ter­ein­lage als nach­träg­liche Anschaf­fungs­kosten auf die GmbH-Betei­li­gung

    Nach­träg­liche Anschaf­fungs­kosten auf die Betei­li­gung sind nach der Recht­spre­chung des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) nur solche Auf­wen­dungen des Gesell­schaf­ters, die nach han­dels- und bilanz­steu­er­recht­li­chen Grund­sätzen zu einer offenen oder ver­deckten Ein­lage in das Kapital der Gesell­schaft führen. Hierzu zählen u. a. auch frei­wil­lige und ohne Gewäh­rung von Vor­zügen sei­tens der Kapi­tal­ge­sell­schaft erbrachte Ein­zah­lungen in die Kapi­tal­rück­lage. Der…

    Artikel lesen

    ,
  • Bei­trags­be­mes­sungs­grenzen und Sach­be­zugs­werte 2019

    Mit den neuen Rechen­größen in der Sozi­al­ver­si­che­rung werden die für das Ver­si­che­rungs­recht sowie für das Bei­trags- und Leis­tungs­recht in der Sozial­versicherung maß­ge­benden Grenzen bestimmt. Für das Jahr 2019 gelten fol­gende Rechen­größen: Arbeit­nehmer sind nicht gesetz­lich kran­ken­ver­si­che­rungs­pflichtig, wenn sie im Jahr mehr als 60.750 € bzw. im Monat mehr als 5.062,50 € ver­dienen. Die Kranken- und…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Januar 2019

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.1.2019 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 29.1.2019

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punkte zzgl. 40 € Pau­schale   Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsenseit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016 – 0,83 %…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2010 = 100) 2018 Oktober        112,3 Sep­tember   112,1 August          111,7 Juli                 111,6 Juni                111,3 Mai                111,2 April              110,7 März             110,7 Februar        110,3 Januar          109,8 2017 Dezember    110,6 November    109,9 Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Qua­li­fi­zie­rungs­chan­cen­ge­setz tritt zum 1.1.2019 in Kraft

    Beschäf­tigte erhalten künftig grund­sätz­lich Zugang zur Wei­ter­bil­dungs­för­de­rung auch unab­hängig von Qua­li­fi­ka­tion, Lebens­alter und Betriebs­größe, wenn sie als Folge des digi­talen Struk­tur­wan­dels Wei­ter­bil­dungs­be­darf haben oder in sons­tiger Weise von Struk­tur­wandel betroffen sind. Neben der Zah­lung von Wei­ter­bil­dungs­kosten werden die Mög­lich­keiten für Zuschüsse zum Arbeits­ent­gelt bei Wei­ter­bil­dung erwei­tert. Beides ist grund­sätz­lich an eine Kofi­nan­zie­rung durch den Arbeit­geber…

    Artikel lesen

  • Bun­desrat bil­ligt Brü­cken­teil­zeit

    Am 23.11.2018 hat der Bun­desrat die Ein­füh­rung der Brü­cken­teil­zeit gebil­ligt. Diese tritt zum 1.1.2019 in Kraft. Sie ermög­licht Arbeit­neh­mern in Betrieben, ihre Arbeits­zeit für ein bis fünf Jahre zu redu­zieren. Beson­dere Gründe wie Kin­der­er­zie­hung oder Pflege von Ange­hö­rigen müssen die Beschäf­tigten für die Brü­cken­teil­zeit nicht gel­tend machen. Vor­aus­set­zung ist aller­dings, dass ihr Arbeits­ver­hältnis länger als…

    Artikel lesen

  • Auf­ge­passt beim Online-Ban­king

    Online-Ban­king wird immer beliebter. Vom hei­mi­schen PC aus die Bank­ge­schäfte erle­digen, spart so man­chen Gang zur Bank. Dabei sollten die Nutzer aber auch wachsam – und manchmal miss­trau­isch – bleiben. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Olden­burg (OLG) ent­schie­denen Fall aus der Praxis hatte sich ein Bank­kunde einen sog. Ban­king-Tro­janer ein­ge­fangen. Dieser for­derte ihn – ver­meint­lich von…

    Artikel lesen

  • Keine Miet­min­de­rung für Wär­me­brü­cken in älteren Woh­nungen

    In zwei vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) am 5.12.2018 ent­schie­denen Fällen machten die Mieter unter Beru­fung auf Mängel der Woh­nungen jeweils Gewähr­leis­tungs­an­sprüche gel­tend und begehrten dabei unter anderem wegen der „Gefahr von Schim­mel­pilz­bil­dung” in den gemie­teten Räumen die Fest­stel­lung einer näher bezif­ferten Min­de­rung der von ihnen geschul­deten Monats­miete sowie die Zah­lung eines Kos­ten­vor­schusses für die Män­gel­be­sei­ti­gung. Die…

    Artikel lesen

  • Holz­wurm­be­fall – Rück­tritt vom Kauf­ver­trag

    Auch wenn Käufer und Ver­käufer eines Hauses die Gewähr­leis­tung aus­ge­schlossen haben, kann erheb­li­cher Schäd­lings­be­fall in den Balken des Gebäudes einen Mangel dar­stellen, der zum Rück­tritt berech­tigt. Dies ent­schied das Ober­lan­des­ge­richt Braun­schweig (OLG) am 13.9.2018. In dem ent­schie­denen Fall wies ein Fach­werk­haus einen mas­siven Insekten- und Pilz­be­fall auf. Der Käufer begehrte vom Ver­käufer Rück­erstat­tung des Kauf­preises…

    Artikel lesen

  • Was­ser­schaden wegen Anstauung von Regen­wasser auf der Ter­rasse

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Mün­chen (OLG) ent­schie­denen Fall kam es zu einem Was­ser­schaden im Haus, da sich nach einem hef­tigen Nie­der­schlag Regen­wasser auf einer Ter­rasse gesam­melt hatte und in das Haus ein­ge­treten war. Die Ter­rasse war mit einer Mauer umgeben. Der Haus­be­sitzer ver­langte nun von der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung die Über­nahme der Kosten für die Scha­dens­be­sei­ti­gung. Die…

    Artikel lesen

  • Kür­zung des Weih­nachts­geldes aus wirt­schaft­li­chen Gründen

    Ein Arbeits­ver­trag ent­hielt u. a. fol­gende Ver­ein­ba­rung: „Zusätz­lich zum Grund­ge­halt wird … – als frei­wil­lige Leis­tung – eine Weih­nachts­gra­ti­fi­ka­tion gezahlt, deren Höhe jeweils jähr­lich durch den Arbeit­geber bekannt­ge­geben wird und deren Höhe der­zeit ein volles Monats­ge­halt nicht über­steigt. Sofern das Arbeits­ver­hältnis vor dem 1.4. eines Jahres begonnen hat, soll auf die vor­ste­hende Gra­ti­fi­ka­tion im Juni…

    Artikel lesen

  • Ver­wer­tung des Hauses vom Ehe­mann für Pfle­ge­kosten der Ehe­frau

    Für die Betreuung einer Bewoh­nerin eines sta­tio­nären Pfle­ge­heims besteht kein An­spruch auf Pfle­ge­wohn­geld, wenn deren Ehe­mann Allein­ei­gen­tümer eines Hauses ist, aus dessen Ver­wer­tung die Inves­ti­ti­ons­kosten gedeckt werden könnten. Dies gilt auch, wenn die Heim­be­woh­nerin zur Ver­fü­gung über das Haus nicht berech­tigt ist und ihr Ehe­mann sich wei­gert, den Wert des Hauses zur Deckung der Kosten…

    Artikel lesen

  • „Düs­sel­dorfer Tabelle” ab dem 1.1.2019

    In der „Düs­sel­dorfer Tabelle” werden in Abstim­mung mit den Ober­lan­des­ge­richten und dem deut­schen Fami­li­en­ge­richtstag Unter­halts­leit­li­nien, u. a. Regel­sätze für den Kin­des­un­ter­halt, fest­ge­legt. Zum 1.1.2019 wurde die „Düs­sel­dorfer Tabelle” geän­dert. Die Regel­sätze betragen nun: 354 € für Kinder von 0 – 5?Jahren, 406 € für Kinder von 6?- 11 Jahren, 476 € für Kinder von 12…

    Artikel lesen

  • Weih­nachts­feier; Auf­tei­lung der Kosten bei Absagen von Mit­ar­bei­tern

    Zuwen­dungen für Betriebs­ver­an­stal­tungen wie „Weih­nachts­feiern” bleiben bis zu einem Betrag in Höhe von 110 € steu­er­frei, auch wenn der Betrag pro Ver­an­stal­tung und Arbeit­nehmer über­schritten wird. Nur der über­schrit­tene Betrag ist dann steuer- und sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig. Zu den Zuwen­dungen gehören alle Auf­wen­dungen des Arbeit­ge­bers ein­schließ­lich Umsatz­steuer unab­hängig davon, ob sie ein­zelnen Arbeit­neh­mern indi­vi­duell zure­chenbar sind oder…

    Artikel lesen

  • Umsatz­steu­er­liche Behand­lung von Auf­wen­dungen für Weih­nachts-/Be­triebs­ver­an­stal­tungen

    Die gesetz­li­chen Rege­lungen zu Betriebs­ver­an­stal­tungen, ins­be­son­dere die Erset­zung der ehe­ma­ligen lohn­steu­er­li­chen Frei­grenze durch einen Frei­be­trag, haben nach Auf­fas­sung der Finanz­ver­wal­tung grund­sätz­lich keine Aus­wir­kungen auf die umsatz­steu­er­recht­li­chen Rege­lungen. Ob eine Betriebs­ver­an­stal­tung vor­liegt und wie die Kosten, die auf den ein­zelnen Arbeit­nehmer ent­fallen, zu berechnen sind, bestimmt sich nach den lohn­steu­er­recht­li­chen Grund­sätzen. Von einer über­wie­gend durch das…

    Artikel lesen

  • Klar­stel­lung zum Steu­er­abzug bei der Umsatz­steu­er­vor­aus­zah­lung für das Vor­jahr

    In der Regel sind bei sog. Ein­nahmen-Über­schuss-Rech­nern Betriebs­aus­gaben und Wer­bungs­kosten in dem Kalen­der­jahr abzu­setzen, in dem sie geleistet worden sind. Regel­mäßig wie­der­keh­rende Aus­gaben – wie z. B. die Umsatz­steu­er­vor­aus­zah­lung – die beim Steu­er­pflich­tigen kurze Zeit, d. h. zehn Tage, nach Been­di­gung des Kalen­der­jahres anfallen, sind als in dem Kalen­der­jahr abge­flossen anzu­sehen, zu dem sie wirt­schaft­lich…

    Artikel lesen

  • Keine zeit­liche Ände­rung bei kurz­fristig Beschäf­tigten

    „Kurz­fris­tige Mini­jobs” sind begehrt bei Arbeit­neh­mern, ins­be­son­dere auch bei Feri­en­job­bern und deren Arbeit­ge­bern. Sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­lich sind sie nicht – wie die regu­lären Mini­jobs – auf 450 € im Monat begrenzt; auf den Ver­dienst kommt es bei einem kurz­fris­tigen Minijob nicht an. Sie sind in der Kranken‑, Pflege‑, Renten- und Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung ver­si­che­rungs- und bei­trags­frei. Eine kurz­fris­tige Beschäf­ti­gung…

    Artikel lesen

  • Über­le­gungen und Hand­lungs­be­darf zum Jah­res­ende 2018

    GESCHENKE AN GESCHÄFTSFREUNDE: „Sach­zu­wen­dungen” an Kunden bzw. Geschäfts­freunde dürfen als Betriebs­aus­gaben abge­zogen werden, wenn die Kosten der Gegen­stände pro Emp­fänger und Jahr 35 € ohne Umsatz­steuer (falls der Schen­kende zum Vor­steu­er­abzug berech­tigt ist) nicht über­steigen. Ist der Betrag höher oder werden an einen Emp­fänger im Wirt­schafts­jahr meh­rere Geschenke über­reicht, deren Gesamt­kosten 35 € über­steigen, ent­fällt…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Dezember 2018

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.) Einkommen‑, Kirchen‑, Kör­per­schaft­steuer, Soli-Zuschlag: 10.12.2018 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 21.12.2018

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016 –…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2010 = 100) 2018 Oktober        112,3 Sep­tember   112,1 August          111,7 Juli                 111,6 Juni                111,3 Mai                111,2 April              110,7 März             110,7 Februar        110,3 Januar          109,8 2017 Dezember    110,6 November    109,9 Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen