Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Sit­ten­wid­rige Ver­knüp­fung zwi­schen Erben­stel­lung und Besuchs­pflicht

    Setzt ein Erb­lasser erb­recht­liche Ver­mö­gens­vor­teile als Druck­mittel für zu Leb­zeiten durch­zu­füh­rende Besuche seiner Enkel­kinder ein, ist eine an die Besuchs­pflicht geknüpfte bedingte Erb­ein­set­zung der Enkel sit­ten­widrig und damit nichtig. Die Enkel sind unter Berück­sich­ti­gung des hypo­the­ti­schen Wil­lens des Erb­las­sers auch ohne Erfül­lung der Besuchs­pflicht Mit­erben, ent­schied das Ober­lan­des­ge­richt Frank­furt am Main am 5.2.2019. Die in…

    Artikel lesen

  • Kom­pro­miss zur Locke­rung des Infor­ma­ti­ons­ver­bots für Schwan­ger­schafts­ab­brüche

    Nach einem Gesetz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung können Ärzte, Kran­ken­häuser und Ein­rich­tungen künftig öffent­lich dar­über infor­mieren, dass sie Schwan­ger­schafts­ab­brüche durch­führen. Auch der Hin­weis auf wei­tere Infor­ma­tionen zu Schwan­ger­schafts­ab­brü­chen von neu­tralen Stellen wie bei­spiels­weise der Ärz­te­kammer sind erlaubt. Zulässig sind Hin­weise über ange­wandte Methoden nur auf einer zen­tralen Liste, die sei­tens der Bun­des­ärz­te­kammer geführt werden soll. Sie ent­hält…

    Artikel lesen

  • Bestel­ler­prinzip bei Immo­bi­li­en­kauf geplant

    Das Bun­des­mi­nis­te­rium der Justiz und für Ver­brau­cher­schutz hat einen Gesetz­ent­wurf für das Bestel­ler­prinzip, dass bereits bei der Miet­woh­nungs­ver­mitt­lung gilt, auch für den Immo­bi­li­en­kauf vor­ge­legt. Danach soll der­je­nige die Pro­vi­sion tragen, der den Makler beauf­tragt. Eine Kap­pungs­grenze ist nicht vor­ge­sehen. Der Ver­käufer soll die Pro­vi­si­ons­höhe mit dem Makler aus­han­deln und der Mak­ler­auf­trag muss schrift­lich erfolgen. Ferner…

    Artikel lesen

  • Kon­klu­dente Abnahme von Archi­tek­ten­leis­tungen

    Eine kon­klu­dente Abnahme kann vor­liegen, wenn der Unter­nehmer aus dem Ver­halten des Bestel­lers nach Treu und Glauben und mit Rück­sicht auf die Ver­kehrs­sitte schließen konnte und durfte, der Besteller bil­lige seine Leis­tung als frei von wesent­li­chen Män­geln. Das kann z. B. der Fall sein bei wider­spruchs­loser Hin­nahme der Fer­tig­stel­lungs­be­schei­ni­gung oder bei einer vor­be­halt­losen Zah­lung des…

    Artikel lesen

  • Instand­hal­tungs­pflicht eines vor­han­denen Tele­fon­an­schlusses

    Der Ver­mieter hat die Miet­sache dem Mieter in einem zum ver­trags­ge­mäßen Gebrauch geeig­neten Zustand zu über­lassen und sie wäh­rend der Miet­zeit in diesem Zustand zu erhalten. Der Umfang der Pflicht des Ver­mie­ters zur Gebrauchs­er­hal­tung richtet sich danach, was die Par­teien als ver­trags­gemäß ver­ein­bart haben. Fehlt es bezüg­lich der Tele­fon­lei­tung an einer ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung, wird der…

    Artikel lesen

  • Betrug mit ver­meint­li­chen Inkasso-Schreiben

    In der Ver­gan­gen­heit ver­schickten Betrüger ver­mehrt Zah­lungs­auf­for­de­rungen per E‑Mail oder SMS. Die For­de­rungen sind i. d. R. frei erfunden, die ange­ge­benen Inkas­so­un­ter­nehmen exis­tieren gar nicht. Um den Mails einen seriösen Touch zu geben und den ver­meint­li­chen For­de­rungen Nach­druck zu ver­leihen, nutzen die Ver­sender z. B. die Logos oder fäl­schen E‑Mail-Adressen bestehender Unter­nehmen. Emp­fänger einer sol­chen…

    Artikel lesen

  • Rechts­auf­fas­sung des BGH bei Fahr­zeug mit unzu­läs­siger Abschalt­ein­rich­tung

    In seinem Beschluss vom 8.1.2019 hat der Bun­des­ge­richtshof (BGH) auf seine vor­läu­fige Rechts­auf­fas­sung hin­ge­wiesen, dass bei einem Fahr­zeug, wel­ches bei Über­gabe an den Käufer mit einer unzu­läs­sigen Abschalt­ein­rich­tung aus­ge­stattet ist, die den Stick­oxid­aus­stoß auf dem Prüf­stand gegen­über dem nor­malen Fahr­be­trieb redu­ziert, vom Vor­liegen eines Sach­man­gels aus­zu­gehen sein dürfte. Sie führten aus, dass hier die Gefahr…

    Artikel lesen

  • Anwohner müssen Müll­tonnen zum Sam­mel­platz bringen

    Das Ver­wal­tungs­ge­richt Gießen hat in drei Eil­ver­fahren die Anord­nungen des Müll­ab­fuhr­zweck­ver­bandes für recht­mäßig erachtet, mit denen die Anwohner ein­zelner Straßen in der Stadt ver­pflichtet wurden, ab dem 1.1.2018 die Müll­tonnen und den Sperr­müll in einem vor­ge­ge­benen Bereich bereit­zu­stellen. Für die Anwohner bedeu­tete dies, dass sie ihre Müll­tonnen über Ent­fer­nungen zwi­schen 75 und 110 m zu den…

    Artikel lesen

  • Sach­grund­lose Befris­tung bei Vor­be­schäf­ti­gung

    Die sach­grund­lose Befris­tung eines Arbeits­ver­trags ist nicht zulässig, wenn zwi­schen dem Arbeit­nehmer und dem Arbeit­geber bereits einige Jahre (hier: 8 Jahre) zuvor ein Arbeits­ver­hältnis von etwa ein­ein­halb­jäh­riger Dauer bestanden hat, das eine ver­gleich­bare Arbeits­auf­gabe zum Gegen­stand hatte. Nach dem Gesetz über Teil­zeit­ar­beit und befris­tete Arbeits­ver­träge (TzBfG) ist die kalen­der­mä­ßige Befris­tung eines Arbeits­ver­trags ohne Vor­liegen eines sach­li­chen…

    Artikel lesen

  • Zustim­mung des Arbeit­ge­bers zur Ver­län­ge­rung der Eltern­zeit

    Die Inan­spruch­nahme von Eltern­zeit für das dritte Lebens­jahr eines Kindes im Anschluss an die Eltern­zeit wäh­rend der ersten beiden Lebens­jahre ist nicht von der Zustim­mung des Arbeit­ge­bers abhängig. Zu dieser Ent­schei­dung kamen die Richter des Lan­des­ar­beits­ge­richts Berlin-Bran­den­burg (LAG) in ihrem Urteil vom 20.9.2018. In dem Fall aus der Praxis hatte ein Arbeit­nehmer Eltern­zeit für zwei…

    Artikel lesen

  • Angabe von obli­ga­to­ri­schen Trink­gel­dern im Rei­se­preis

    Die Richter des Schleswig-Hol­stei­ni­schen Ober­lan­des­ge­richts (OLG) ent­schieden in ihrem Urteil vom 13.12.2018, dass obli­ga­to­ri­sche Trink­gelder im bewor­benen Rei­se­preis ange­geben werden müssen. In dem ent­schie­denen Fall ver­mit­telte ein Rei­se­ver­an­stalter Schiffs­reisen und bewarb diese mit der Angabe eines Gesamt­preises. In diesem Gesamt­preis fehlte die Angabe eines Ser­vice­ent­gelts von 10 € pro Tag. Nach den Ver­trags­be­din­gungen muss das…

    Artikel lesen

  • Keine Aus­gleichs­zah­lung bei Streik am Flug­hafen

    Nach der EU-Flug­gast­rech­te­ver­ord­nung haben Flug­rei­sende u. a. bei Annul­lie­rung oder Ver­spä­tung ab drei Stunden einen finan­zi­ellen Ent­schä­di­gungs­an­spruch. Dieser beträgt pro Flug­gast, je nach Distanz der Flug­strecke, 250 bis 600 €. Was pas­siert jedoch bei einem Flug­aus­fall auf­grund eines Streiks z. B. des Sicher­heits­per­so­nals? Hier han­delt es sich um außer­ge­wöhn­liche Umstände, bei denen dem Rei­senden in…

    Artikel lesen

  • Eigen­be­darfs­kün­di­gung – Nut­zung als Feri­en­woh­nung bzw. Zweit­woh­nung

    Der Ver­mieter kann nur kün­digen, wenn er ein berech­tigtes Inter­esse an der Been­di­gung des Miet­ver­hält­nisses hat. Ein sol­ches Inter­esse des Ver­mie­ters liegt u. a. vor, wenn er die Räume als Woh­nung für sich, seine Fami­li­en­an­ge­hö­rigen oder Ange­hö­rige seines Haus­halts benö­tigt. Die Richter des Bun­des­ge­richts­hofs hatten nun­mehr in einen Fall aus der Praxis zu ent­scheiden, ob…

    Artikel lesen

  • Miet­erhö­hungs­ver­langen – Ein­ge­baute Küche vom Mieter

    Eine vom Mieter auf eigene (vom Ver­mieter auch nicht erstat­tete) Kosten in die Miet­woh­nung ein­ge­baute (Küchen-)Einrichtung bleibt bei der Ermitt­lung der orts­üb­li­chen Ver­gleichs­miete auf Dauer unbe­rück­sich­tigt. Ent­ge­gen­ste­hende Ver­ein­ba­rungen der Miet­ver­trags­par­teien zum Nach­teil des Mie­ters sind unwirksam. Dies gilt auch dann, wenn der Ver­mieter dem Mieter gestattet hat, eine in der Woh­nung vor­han­dene Ein­rich­tung zu ent­fernen…

    Artikel lesen

  • „Dash But­tons” mit jet­ziger Funk­tion unzu­lässig

    Die Firma Amazon bietet seinen Prime-Mit­glie­dern sog. „Dash But­tons” an. Diese But­tons gibt es für meh­rere Pro­dukte: vom Tier­futter bis zum Toi­let­ten­pa­pier. Nach der Instal­la­tion und dessen Ver­bin­dung mit dem hei­mi­schen WLAN wird durch einen Druck auf den Button unmit­telbar die Bestel­lung des Pro­dukts bei Amazon aus­ge­löst. Das kann natür­lich Wochen oder Monate nach der…

    Artikel lesen

  • Unfall­ver­si­che­rung beim Duschen anläss­lich einer Dienst­reise

    Fol­gender Sach­ver­halt lag dem Thü­ringer Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) zur Ent­schei­dung vor: Ein Arbeit­nehmer befand sich auf einer Dienst­reise, um an einer Eröff­nung eines von ihm betreuten Pro­jekts teil­zu­nehmen. Am Vortag reiste er an und über­nach­tete im Hotel. Am nächsten Morgen rutschte er nach dem Duschen beim Her­aus­steigen aus der Dusche auf dem Fuß­boden aus und brach…

    Artikel lesen

  • „Hono­rar­ärzte” in Klinik sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig

    Das Lan­des­so­zi­al­ge­richt Nord­rhein-West­falen hat am 16.5.2018 in zwei Par­allel-Ent­schei­dungen die Sozialver­sicherungspflicht von sog. „Hono­rar­ärzten” fest­ge­stellt. Es ging dabei jeweils um Betriebs­prü­fungs­be­scheide von Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­gern, in denen diese die wie­der­holt mehr­wö­chige Tätig­keit von Ärzten in Kran­ken­häu­sern auf Hono­rar­basis als abhän­gige Beschäf­ti­gung ein­ge­stuft hatten. Im ersten Fall han­delte es sich um einen Fach­arzt für All­ge­mein­me­dizin, der als Sta­ti­ons­arzt…

    Artikel lesen

  • Schutz vor Daten­dieb­stählen

    In der Praxis kommt es zzt. ver­mehrt zu Daten­dieb­stählen. Umso wich­tiger ist es Vor­sichts­maß­nahmen zu treffen, um nicht in eine Dieb­stahl­falle zu tappen. Grund­sätz­lich sollten hier ein paar ein­fache Fak­toren beachtet werden. Dazu gehören z. B.: Ver­gabe indi­vi­du­eller und „starker” Pass­wörter für den Zugang zu Online-Accounts. Wenn mög­lich, Nut­zung einer Zwei-Faktor-Authen­ti­sie­rung. Sen­si­bler Umgang mit E‑Mails.…

    Artikel lesen

  • DSGVO – Mel­dung von Daten­pannen

    Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) wirft bis heute immer wieder Fragen auf, wie z. B. welche Daten­pannen gemeldet werden müssen. Bei einer Ver­let­zung des Schutzes per­so­nen­be­zo­gener Daten hat die Mel­dung spä­tes­tens 72 Stunden nach Bekannt­werden an die zustän­dige Auf­sichts­be­hörde durch die Ver­ant­wort­li­chen zu erfolgen. Aus­nahme: Die Panne führt nicht zu einem Risiko für die Rechte und Frei­heiten…

    Artikel lesen

  • Pflicht zum Win­ter­dienst

    Auf öffent­li­chen Straßen und Wegen obliegt der Win­ter­dienst den Gemeinden. Diese küm­mern sich häufig nur um die Fahr­bahnen und über­tragen die Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht für die Geh­wege per Sat­zung auf die Anlieger. Diese müssen dann dafür sorgen, dass der Bürger­steig vor ihrem Anwesen geräumt und gestreut ist. Kommen sie dieser Ver­pflich­tung nicht nach und ver­letzt sich ein…

    Artikel lesen

  • Miet­preis­bremse wurde ver­schärft

    In der Oktober-Aus­gabe 2018 hatten wir bereits über die geplanten Ände­rungen bei der Miet­preis­bremse berichtet. Der Bun­desrat hat nun die Rege­lungen gebil­ligt, sodass diese einen Monat nach der Ver­öf­fent­li­chung im Bun­des­ge­setz­blatt in Kraft treten. Hier die wich­tigsten Ände­rungen kurz zusam­men­ge­fasst: Ver­mieter müssen schon vor Ver­trags­ab­schluss unauf­ge­for­dert und schrift­lich dar­über infor­mieren, ob eine Aus­nahme von der…

    Artikel lesen

  • Rauch­warn­melder – Einbau und War­tung durch Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft

    Mit Urteil vom 7.12.2018 ent­schieden die Richter des Bun­des­ge­richts­hofs, dass Woh­nungs­ei­gen­tümer bei Bestehen einer ent­spre­chenden lan­des­recht­li­chen Pflicht den zwin­genden Einbau und die War­tung von Rauch­warn­mel­dern durch die Gemein­schaft in allen Woh­nungen auch dann wirksam beschließen können, wenn dadurch Woh­nungen ein­be­zogen werden, in denen Eigen­tümer bereits Rauch­warn­melder ange­bracht haben. Fol­gender Sach­ver­halt lag der Ent­schei­dung zugrunde: Im…

    Artikel lesen

  • Alters­grenze – Hin­aus­schieben des Been­di­gungs­zeit­punkts

    Die Rege­lung im Sozi­al­ge­setz­buch, die es den Arbeits­ver­trags­par­teien ermög­licht, im Falle der ver­ein­barten Been­di­gung des Arbeits­ver­hält­nisses bei Errei­chen der Regel­al­ters­grenze den Been­di­gungs­zeit­punkt durch Ver­ein­ba­rung wäh­rend des Arbeits­ver­hält­nisses hin­aus­zu­schieben, ist wirksam. Dabei ist es uner­heb­lich, ob eine Hin­aus­schie­bens­ver­ein­ba­rung vor­aus­setzt, dass nur der Been­di­gungs­zeit­punkt des Arbeits­ver­hält­nisses unter Bei­be­hal­tung der übrigen Ver­trags­be­din­gungen geän­dert wird. Dieser Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts…

    Artikel lesen