Kategorie: Aktuelles

  • Laub‑, Nadel- oder Zap­fen­fall – Baum­rück­schnitt bei Grund­stücks­be­ein­träch­ti­gung

    Der Eigen­tümer eines Grund­stücks kann her­über­ra­gende Zweige selbst abschneiden, wenn er dem Besitzer des Nach­bar­grund­stücks eine ange­mes­sene Frist zur Besei­ti­gung bestimmt hat und die Besei­ti­gung nicht inner­halb der Frist erfolgt (Selbst­hil­fe­recht). Nach einer wei­teren Rege­lung im Bür­ger­li­chen Gesetz­buch kann er auch vom Nach­barn die Besei­ti­gung der Zweige ver­langen. Die Vor­schrift erfasst nicht nur die unmit­telbar…

    Artikel lesen

  • Rück­gabe der Miet­sache – Erlö­schen der Rück­ga­be­pflicht

    Grund­sätz­lich ist der Mieter ver­pflichtet, die Miet­sache nach Been­di­gung des Miet­ver­hält­nisses zurück­zu­geben. Dieses geschieht in der Regel beim Über­ga­be­termin. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Sachsen-Anhalt (OLG) ent­schie­denen Fall wurde das Miet­ver­hältnis für ein Gewer­be­miet­ob­jekt durch den Mieter ordent­lich gekün­digt und geräumt. Der mehr­ma­lige Ver­such einen Über­ga­be­termin mit dem Ver­mieter zu ver­ein­baren blieb, trotz Setzen einer Frist,…

    Artikel lesen

  • „Düs­sel­dorfer Tabelle” seit dem 1.1.2020

    Die von dem Ober­lan­des­ge­richt Düs­sel­dorf her­aus­ge­ge­bene „Düs­sel­dorfer Tabelle” ist zum 1.1.2020 geän­dert worden. U. a. wurden die Bedarfs­sätze min­der­jäh­riger und voll­jäh­riger Kinder ange­hoben. Die Regel­sätze betragen bei Net­to­ein­kommen bis 1.900 € nun: 369 € für Kinder von 0 – 5 Jahren, 424 € für Kinder von 6?- 11 Jahren, 497 € für Kinder von 12 –…

    Artikel lesen

  • Jah­res­steu­er­ge­setz 2019 tritt in Kraft

    Der Bun­desrat stimmte am 29.11.2019 zahl­rei­chen Ände­rungen im Steu­er­recht zu, die der Bun­destag bereits am 7.11.2019 ver­ab­schiedet hatte. Sie dienen der Anpas­sung an EU-Recht, der Digi­ta­li­sie­rung und Ver­fah­rens­ver­ein­fa­chung. Die vor­ge­se­henen Maß­nahmen sind sehr umfang­reich und sollen hier zunächst stich­punkt­artig auf­ge­zeigt werden. Über die ein­zelnen rele­vanten Rege­lungen werden wir Sie über dieses Infor­ma­ti­ons­schreiben auf dem Lau­fenden…

    Artikel lesen

  • Ände­rungen bei inner­ge­mein­schaft­li­chen Lie­fe­rungen ab 1.1.2020

    Inner­ge­mein­schaft­liche Lie­fe­rungen sind unter bestimmten Vor­aus­set­zungen umsatz­steu­er­frei. Spie­gel­bild­lich unter­liegt der inner­ge­mein­schaft­liche Erwerb im Bestim­mungs­land der Umsatz­steuer. Ab dem1.1.2020 werden die Vor­aus­set­zungen der Steu­er­frei­heit bei inner­ge­mein­schaft­li­chen Lie­fe­rungen ver­schärft. Die Vor­lage der USt-ID-Nr. des Abneh­mers ist künftig eine mate­riell-recht­liche Vor­aus­set­zung für die Steu­er­be­freiung der inner­ge­mein­schaft­li­chen Lie­fe­rung. Folg­lich muss der Abnehmer der Lie­fe­rung im anderen Mit­glied­staat für umsatz­steu­er­liche…

    Artikel lesen

  • III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz in Kraft

    Die Bun­des­re­gie­rung hat sich zum Ziel gesetzt, Büro­kratie abzu­bauen und so die Wirt­schaft dadurch auch finan­ziell zu ent­lasten. Dafür sind im III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz, das am 8.11.2019 vom Bun­desrat gebil­ligt wurde, auch ver­schie­dene steu­er­liche Maß­nahmen vor­ge­sehen. Dazu zählen: Gesund­heits­för­de­rung: Der Arbeit­geber kann ab dem 1.1.2020 – unter bestimmten Vor­aus­set­zungen – bis zu 600 € (vorher 500…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Behand­lung von Rei­se­kosten bei Aus­lands­dienst­reisen ab 1.1.2020

    Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium (BMF) hat mit Schreiben vom 15.11.2019 die neuen Pausch­be­träge für Ver­pfle­gungs­mehr­auf­wen­dungen und Über­nach­tungs­kosten für beruf­lich und betrieb­lich ver­an­lasste Aus­lands­dienst­reisen ab 1.1.2020 bekannt gemacht. Eine Rei­se­kos­ten­ta­belle finden Sie auf der Inter­net­seite des BMF unter: https://www.bundesfinanzministerium.de und dort unter Ser­vice -> Publi­ka­tionen -> BMF-Schreiben. Für die in der Bekannt­ma­chung nicht erfassten Länder ist der für…

    Artikel lesen

  • Bei­trags­be­mes­sungs­grenzen und Sach­be­zugs­werte 2020

    Mit den neuen Rechen­größen in der Sozi­al­ver­si­che­rung werden die für das Ver­si­che­rungs­recht sowie für das Bei­trags- und Leis­tungs­recht in der Sozial­versicherung maß­ge­benden Grenzen bestimmt. Für das Jahr 2020 gelten fol­gende Rechen­größen: Arbeit­nehmer sind nicht gesetz­lich kran­ken­ver­si­che­rungs­pflichtig, wenn sie im Jahr mehr als 62.550 € bzw. im Monat mehr als 5.212,50 € ver­dienen. Die Kranken- und…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Januar 2020

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.1.2020 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 29.1.2020

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punkte zzgl. 40 € Pau­schale   Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsenseit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2015 = 100) Bitte beachten Sie, dass ab Januar der Index von 2010 = 100 auf 2015 = 100 geän­dert wurde! 2019 105,3  November 106,1  Oktober 106,0  Sep­tember 106,0  August 106,2  Juli 105,7  Juni 105,4  Mai 105,2  April 104,2  März 103,8  Februar 103,4  Januar 2018 104,2  Dezember Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Bun­desrat segnet Geset­zes­vor­haben ab

    Der Bun­desrat hat in seiner Sit­zung am 29.11.2019 einige Geset­zes­vor­haben abge­segnet, sodass diese nach Unter­zeich­nung des Bun­des­prä­si­denten und der Ver­öf­fent­li­chung im Bun­des­ge­setz­blatt in Kraft treten können. U. a. han­delt es sich dabei um: das Ange­hö­rigen-Ent­las­tungs­ge­setz (Unter­halts­pflicht erst ab 100.000 € Jah­res­ein­kommen) und um das Gesetz zur Moder­ni­sie­rung und Stär­kung der beruf­li­chen Bil­dung (Min­dest­ver­gü­tung von Aus­zu­bil­denden).…

    Artikel lesen

  • Beschrän­kung bei Mahn­kos­ten­pau­schale

    Mit Urteil vom 26.6.2019 ent­schied der Bun­des­ge­richtshof, dass Unter­nehmen nicht alle Kos­ten, die durch die Erstel­lung von Mah­nungen ent­stehen, über die Mahn­ge­bühren auf den Kunden abwälzen dürfen. Die Mahn­ge­bühren können unter bestimmten Bedin­gungen pau­schal fest­ge­legt werden, dabei ist jedoch die Höhe abhängig von dem zu erwar­tenden Schaden. Nur die Druck­kosten, die Kosten für die Kuver­tie­rung,…

    Artikel lesen

  • Werk­statt haftet wegen unter­las­sener Auf­klä­rung

    Das Ober­lan­des­ge­richt Düs­sel­dorf ver­ur­teilte am 17.10.2019 eine Werk­statt zu Scha­dens­er­satz­leis­tungen, weil sie einen Kunden nicht auf den wei­teren Repa­ra­tur­be­darf an seinem SUV hin­ge­wiesen hatte. Die Werk­statt hatte das Fahr­zeug repa­riert und dabei umfang­reiche Arbeiten am Motor durch­ge­führt. Unter anderem wurden alle hydrau­li­schen Ven­til­spiel­aus­gleichs­ele­mente und ein Ket­ten­spanner erneuert. Den Zustand der zu diesem Zeit­punkt bereits stark…

    Artikel lesen

  • Pflicht­ver­let­zung bei Abreißen der Tapete ohne Neu­ta­pe­zie­rung

    Eine Pflicht­ver­let­zung des Mie­ters kann darin liegen, dass er – ohne anschlie­ßend neue Tapeten anzu­bringen – in der Miet­woh­nung vor­ge­fun­dene Tapeten ganz oder teil­weise ent­fernt. Anders stellt sich die Sach­lage dar, wenn die Tapeten ange­sichts ihres Alters und Zustandes ohnehin wertlos waren. Die Beweis­last trägt der Ver­mieter. In einem vom Bun­des­ge­richtshof am 21.8.2019 ent­schie­denen Fall…

    Artikel lesen

  • Ärz­te­be­wer­tungs­portal „Jameda” teil­weise unzu­lässig

    Das Ober­lan­des­ge­richt Köln (OLG) hat ent­schieden, dass meh­rere frü­here bzw. aktu­elle Aus­ge­stal­tungen der Platt­form „Jameda” unzu­lässig sind. Mit ihnen ver­ließ „Jameda” die zuläs­sige Rolle des „neu­tralen Infor­ma­ti­ons­mit­t­lers” und gewährte den an die Platt­form zah­lenden Ärzten auf unzu­läs­sige Weise „ver­deckte Vor­teile”. Andere von den Ärzten gerügte Funk­tionen waren dagegen zulässig. Ins­be­son­dere bean­stan­deten die OLG-Richter, dass auf…

    Artikel lesen

  • Ein­sicht­nahme des Arbeit­ge­bers in den Dienst­rechner

    In einem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) am 31.1.2019 ent­schie­denen Fall wurde ein Ange­stellter ver­däch­tigt, wich­tige Unter­neh­mens­ge­heim­nisse an Dritte wei­ter­ge­geben zu haben. Auf­grund dieses Ver­dachts wurde sein Dienst­laptop von der internen Revi­sion unter­sucht. Bei dieser Unter­su­chung stellte man – rein zufällig – fest, dass er anschei­nend eine ihm zur Ver­fü­gung gestellte Tank­karte nicht nur für die Betan­kung…

    Artikel lesen

  • Abbau des Arbeits­zeit­kontos – Frei­stel­lung in gericht­li­chem Ver­gleich

    Endet das Arbeits­ver­hältnis und können Gut­stunden auf dem Arbeits­zeit­konto nicht mehr durch Frei­zeit aus­ge­gli­chen werden, sind sie vom Arbeit­geber in Geld abzu­gelten. Die Frei­stel­lung des Arbeit­neh­mers von der Arbeits­pflicht in einem gericht­li­chen Ver­gleich ist nur dann geeignet, den Anspruch auf Frei­zeit­aus­gleich zum Abbau von Gut­stunden auf dem Arbeits­zeit­konto zu erfüllen, wenn der Arbeit­nehmer erkennen kann,…

    Artikel lesen

  • Zugang der Kün­di­gung – Ein­wurf in den Haus­brief­kasten

    Die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­hält­nisses geht regel­mäßig durch Ein­wurf in den Haus­brief­kasten des Arbeit­neh­mers zu. Die Kün­di­gung gelangt so in ver­kehrs­üb­li­cher Weise in die tat­säch­liche Ver­fü­gungs­ge­walt des Emp­fän­gers und es besteht für diesen unter gewöhn­li­chen Ver­hält­nissen die Mög­lich­keit, von ihr Kenntnis zu nehmen. Dabei ist nicht auf die indi­vi­du­ellen Ver­hält­nisse des Emp­fän­gers abzu­stellen. Wenn für den…

    Artikel lesen

  • Ver­schulden des Arbeit­neh­mers – keine Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall

    Gemäß dem Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) hat ein Arbeit­nehmer Anspruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall durch seinen Arbeit­geber, wenn er durch Arbeits­un­fä­hig­keit infolge Krank­heit an seiner Arbeits­leis­tung ver­hin­dert wird, ohne dass ihn ein Ver­schulden trifft. Schuld­haft im Sinne des EFZG han­delt des­halb nur der Arbeit­nehmer, der in erheb­li­chem Maße gegen die von einem ver­stän­digen Men­schen im eigenen Inter­esse…

    Artikel lesen

  • Scha­dens­er­satz und Schmer­zens­geld nach Hun­de­biss

    Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesund­heit eines Men­schen ver­letzt oder eine Sache beschä­digt, so ist der­je­nige, wel­cher das Tier hält, ver­pflichtet, dem Ver­letzten den daraus ent­ste­henden Schaden zu ersetzen. Die Richter vom Ober­lan­des­ge­richt Karls­ruhe ver­ur­teilten am 10.10.2019 einen Hun­de­halter zur Zah­lung von Schmer­zens­geld (2.000 €) und Ersatz für…

    Artikel lesen

  • Kin­der­geld­bezug beim sog. pari­tä­ti­schen Wech­sel­mo­dell

    Werden nach der Tren­nung der Eltern die Kinder zu annä­hernd glei­chen Zeit­an­teilen in beiden Haus­halten betreut, ver­sorgt und erzogen, han­delt es sich um ein sog. pari­tä­ti­sches Wech­sel­mo­dell. Nun hatten die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Celle über die Berech­ti­gung des Kin­der­geld­be­zugs in einem sol­chen Wech­sel­mo­dell zu ent­scheiden. Sie kamen zu dem Urteil, dass hier das Kin­des­wohl ent­schei­dend…

    Artikel lesen

  • Tat­säch­lich erzieltes Arbeits­ent­gelt für Ver­letz­ten­geld ent­schei­dend

    Ver­letz­ten­geld wird durch die Berufs­ge­nos­sen­schaften nach Ablauf der Ent­gelt­fort­zah­lung gezahlt, wenn die Arbeits­un­fä­hig­keit z. B. durch einen Arbeits­un­fall ver­ur­sacht wurde. Berechnet wird es nach dem wäh­rend der letzten vier Wochen abge­rech­neten Arbeits­ent­gelt. Nicht zu berück­sich­tigen sind Ein­nahmen, die nicht nach­ge­wiesen werden können (z. B. Schwarz­ar­beit). Es gilt das Zufluss­prinzip, außer wenn dem Ver­si­cherten für den…

    Artikel lesen