Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Min­dest­ver­gü­tung bei Aus­zu­bil­denden

    Mit dem Ent­wurf eines Gesetzes zur Moder­ni­sie­rung und Stär­kung der beruf­li­chen Bil­dung ver­folgt die Bun­des­re­gie­rung u. a. das Ziel, die duale beruf­liche Bil­dung in Deutsch­land zu moder­ni­sieren und zu stärken. Der Gesetz­ent­wurf sieht ver­schie­dene Maß­nahmen vor, um diese Ziele zu errei­chen. Im Ent­wurf ist auch eine Min­dest­ver­gü­tung für Aus­zu­bil­dende ent­halten. Ab 1.1.2020 soll eine Min­dest­ver­gü­tung…

    Artikel lesen

  • Wie­der­ein­füh­rung der Meis­ter­pflicht

    Ein von der Koali­tion vor­ge­legter Geset­zes­ent­wurf sieht vor, dass in zwölf der­zeit zulas­sungs­freien Hand­werks­be­rufen künftig wieder die Meis­ter­pflicht ein­ge­führt werden soll. Im Ein­zelnen han­delt es sich um die Berufe Fliesen‑, Platten- und Mosa­i­k­leger, Beton-stein- und Ter­razzo­her­steller, Est­rich­leger, Behälter- und Appa­ra­te­bauer, Par­kett­leger, Roll­laden- und Son­nen­schutz­tech­niker, Drechsler und Holz­spiel­zeug­ma­cher, Bött­cher, Glas­ver­edler, Schilder- und Licht­re­kla­me­her­steller, Raum­aus­statter sowie Orgel-…

    Artikel lesen

  • Aus­tausch­prämie für alte Ölhei­zungen

    Ölheiz­kessel sollen ab 2026 grund­sätz­lich nicht mehr ein­ge­baut werden dürfen. Als Anreiz zum Aus­tausch alter Ölhei­zungen durch ein kli­ma­freund­li­ches Modell soll eine attrak­tive Prämie locken. Das hat das Bun­des­ka­bi­nett mit dem Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz beschlossen. So soll eine Aus­tausch­prämie von etwa 40 % für eine alte Ölhei­zung gegen ein kli­ma­scho­nen­deres Modell zusätz­lich dem Kli­ma­schutz dienen. Ferner sollen…

    Artikel lesen

  • Arbeit­nehmer-Ent­sen­de­ge­setz – Bau­her­ren­haf­tung

    Nach dem Arbeit­nehmer-Ent­sen­de­ge­setz haftet ein Unter­nehmer, der einen anderen Unter­nehmer mit der Erbrin­gung von Werk- oder Dienst­leis­tungen beauf­tragt, für dessen Ver­pflich­tung zur Zah­lung des Min­dest­ent­gelts an seine Arbeit­nehmer wie ein Bürge, der auf die Ein­rede der Vor­aus­klage ver­zichtet hat. Dieser Haf­tung unter­liegen aller­dings nicht Unter­nehmer, die ledig­lich als bloße Bau­herren eine Bau­leis­tung in Auf­trag geben.…

    Artikel lesen

  • Haus­rat­ver­si­che­rung – Unmit­tel­bar­keit zwi­schen Natur­ge­walt und dem Scha­dens­ein­tritt

    Die in der Haus­rats­ver­si­che­rung gefor­derte Unmit­tel­bar­keit zwi­schen einer Natur­ge­walt und dem Scha­dens­ein­tritt ist nicht gegeben, wenn es durch Was­ser­ein­tritt zu Schim­mel­bil­dung kommt, der wie­derum ein­ge­la­gerte Gegen­stände beschä­digt. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Dresden (OLG) ent­schie­denen Fall mel­dete ein Haus­be­sitzer seiner Haus­rat­ver­si­che­rung, dass es im Keller zwi­schen Mai und Herbst einen Über­schwem­mungs­schaden gegeben hatte. Nach Was­ser­an­samm­lungen auf…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung einer Ver­si­che­rung auch ohne Bestä­ti­gung

    Die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Braun­schweig (OLG) kamen in ihrem Hin­weis­be­schluss vom 2.9.2019 zu der Ent­schei­dung, dass ein Ver­si­che­rungs­ver­trag auch beendet ist, wenn die Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft die Kün­di­gung des Ver­si­che­rungs­neh­mers nicht bestä­tigt hat. Diesem Beschluss lag fol­gender Sach­ver­halt zugrunde: Die Ver­si­che­rungs­neh­merin hatte bei einer Ver­si­che­rung eine Kfz-Haft­pflicht- und Voll­kas­ko­ver­si­che­rung abge­schlossen. Weil ihr Fahr­zeug im März 2016 bei…

    Artikel lesen

  • Tro­cken­mauer ist keine Grund­stücks­ein­frie­dung

    Über den nach­fol­genden Sach­ver­halt hatte das Ober­lan­des­ge­richt Dresden im Januar 2018 zu ent­scheiden: Hoch über einem Wan­derweg lag ein Grund­stück. Eine Seite des Grund­stücks lag an einer Fels­kante. An dieser befand sich bis zur Höhe des Grund­stücks eine Tro­cken­mauer und auf dieser wie­derrum ein Holz­zaun. Dadurch, dass sich die Tro­cken­mauer absenkte fielen ein­zelne Steine und…

    Artikel lesen

  • Die­sel­skandal – Anspruch auf Rück­gabe des Fahr­zeugs

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Olden­burg (OLG) am 21.10.2019 ent­schie­denen Fall hatte ein Auto­käufer vor dem Bekannt­werden des „Abgas­skan­dals” einen gebrauchten VW Tiguan bei einem Händler für 24.400 € erworben. In dem Fahr­zeug war der Die­sel­motor EA 189 ein­ge­baut. Etwa ein­ein­halb Jahre nach dem Kauf wurde ein von der VW-AG ent­wi­ckeltes Soft­ware-Update auf­ge­spielt, weil das Kraft­fahrt­bun­desamt…

    Artikel lesen

  • Sonn­tags­ver­kauf von Back­waren in Bäcke­rei­fi­lialen

    Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hat am 17.10.2019 ent­schieden, dass der Ver­kauf von Back­waren in Bäcke­rei­fi­lialen mit Café­be­trieb an Sonn­tagen auch außer­halb der Laden­schluss­zeiten zulässig ist. Bei diesen Filialen han­delt es sich nach Auf­fas­sung der BGH-Richter um Gast­stät­ten­ge­werbe im Sinne des Gast­stät­ten­ge­setzes, weil die Bäckerei dort auch Cafés betreibt, in denen sie Getränke und Speisen zum Ver­zehr…

    Artikel lesen

  • Verbot von Einweg-Plas­tik­tüten

    Das Bun­des­ka­bi­nett hatte eine Ände­rung des Ver­pa­ckungs­ge­setzes beschlossen. Dieser Ände­rung stimmte auch der Bun­desrat am 8.11.2019 zu. Künftig ist es für alle Händler ver­boten, leichte Plas­tik­tüten in Ver­kehr zu bringen. Davon aus­ge­nommen sind die sehr dünnen sog. „Hemd­chen­beutel”. Für diese Beutel mit weniger als 15 Mikro­meter Wand­stärke sieht die ent­spre­chende EU-Richt­linie Aus­nahmen vor, da sie…

    Artikel lesen

  • III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz in Pla­nung – wei­tere Ände­rungen

    Das geplante III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz soll die Wirt­schaft, die Bürger und die Ver­wal­tung von Büro­kratie ent­lasten. Es ent­hält fol­gende Schwer­punkte: Elek­tro­ni­sche Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung: Die Kran­ken­kassen infor­mieren künftig den Arbeit­geber auf Abruf elek­tro­nisch über Beginn und Dauer der Arbeits­un­fä­hig­keit seines gesetz­lich ver­si­cherten Arbeit­neh­mers. Erleich­te­rungen bei der Archi­vie­rung elek­tro­nisch gespei­cherter Steu­er­un­ter­lagen: Es ent­fällt für Unter­nehmen die Pflicht, bei einem…

    Artikel lesen

  • Mehr Geld für Fort­bil­dungen

    Der Kos­ten­auf­wand von beruf­li­chen Fort- und Wei­ter­bil­dungen (Lehr­gänge, Prü­fungen, Mate­ria­lien, Lebens­un­ter­halt) ist nicht zu unter­schätzen. Für die finan­zi­elle Unter­stüt­zung gibt es seit 1996 das sog. Auf­stiegs-BAföG für den Auf­stieg im dualen System der beruf­li­chen Bil­dung. Anspruchs­be­rech­tigt sind alle (unab­hängig vom Alter), die sich mit einem Lehr­gang oder an einer Fach­schule auf eine anspruchs­volle beruf­liche Fort­bil­dungs­prü­fung…

    Artikel lesen

  • Das Setzen von Coo­kies erfor­dert aktive Ein­wil­li­gung

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hat am 1.10.2019 ent­schieden, dass für das Setzen von Coo­kies die aktive Ein­wil­li­gung des Inter­net­nut­zers erfor­der­lich ist. Ein vor­ein­ge­stelltes Ankreuz­käst­chen genügt daher nicht. In dem ent­schie­denen Fall ver­wen­dete die deut­sche Planet49 GmbH bei Online-Gewinn­spielen zu Wer­be­zwe­cken ein Ankreuz­käst­chen mit einem vor­ein­ge­stellten Häk­chen, mit dem Inter­net­nutzer, die an einem sol­chen Gewinn­spiel teil­nehmen…

    Artikel lesen

  • Män­gel­be­he­bung vor Ort bei sper­riger Ware

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hatte zu ent­scheiden, ob ein Ver­brau­cher bei einer sper­rigen, jedoch mit Män­geln gelie­ferten Ware die Scha­dens­be­he­bung vor Ort ver­langen kann. Fol­gender Sach­ver­halt lag ihm zur Ent­schei­dung vor: Im Juli 2015 kaufte ein Ver­brau­cher tele­fo­nisch ein 5 x 6 m großes Zelt. Nach der Lie­fe­rung des Zelts am Wohn­sitz des Käu­fers stellte dieser fest,…

    Artikel lesen

  • Widerruf von Kre­dit­ver­trägen auf­grund man­gelnder Wider­rufs­be­leh­rung

    Eine Ent­schei­dung des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) vom 4.6.2019 bietet Ver­brau­chern die Mög­lich­keit, hoch­ver­zinste Immo­bi­li­en­dar­lehen zu wider­rufen. Der BGH hatte die Wider­rufs­be­leh­rung in einem Kre­dit­ver­trag einer Bank für feh­ler­haft erklärt. Auf­grund dieses Beschlusses haben Kre­dit­nehmer die Mög­lich­keit, Kre­dit­ver­träge noch Jahre nach Abschluss rück­ab­zu­wi­ckeln, ohne dass eine Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung fällig wird. Betroffen sind Dar­le­hens­ver­träge zahl­rei­cher Banken, die zwi­schen dem…

    Artikel lesen

  • Ein­schrän­kung des Stimm­rechts von Eigen­tü­mern sog. „Geis­ter­woh­nungen”

    In einem vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) am 18.1.2019 ent­schie­denen Fall teilte ein Bau­träger im Jahr 1994 ein Grund­stück in Woh­nungs- und Teil­ei­gentum auf. Nach der Tei­lungs­er­klä­rung sollten in vier Bau­ab­schnitten auf dem Grund­stück vier Häuser gebaut werden. Vom Bau­träger wurden jedoch nur zwei Häuser mit 120 Woh­nungen errichtet. Eigen­tümer der anderen 120 Woh­nungs- und Teil­ei­gen­tums­ein­heiten in…

    Artikel lesen

  • Befris­tung einer Arbeits­zeit­er­hö­hung

    Häufig ist die Anglei­chung der Arbeits­zeit an die aktu­elle Lebens­si­tua­tion wün­schens­wert, z. B. nach der Rück­kehr aus der Eltern­zeit. In einem dazu vom Bun­des­ar­beits­ge­richt am 25.4.2018 ergan­genen Urteil nahm eine in Voll­zeit beschäf­tigte Ver­wal­tungs­an­ge­stellte nach der Rück­kehr aus der Eltern­zeit eine 50%-Stelle an. Die Arbeits­zeit wurde im Februar 2013 auf 75 % erhöht und bis…

    Artikel lesen

  • Spa­zier­gang in der Arbeits­pause ist nicht unfall­ver­si­chert

    Arbeit­nehmer sind gesetz­lich unfall­ver­si­chert, solange sie eine betriebs­dien­liche Tätig­keit ver­richten. Spa­zie­ren­gehen in einer Arbeits­pause ist keine Haupt- oder Neben­pflicht aus dem Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis eines Ver­si­cherten, son­dern stellt eine eigen­wirt­schaft­liche Ver­rich­tung dar. Ver­un­glückt ein Ver­si­cherter hierbei, ist dies daher kein Arbeits­un­fall im Sinne der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung. Zu dieser Ent­schei­dung kam das Hes­si­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt in seinem Urteil vom…

    Artikel lesen

  • Pri­vate Tätig­keit auf Dienst­reise nicht gesetz­lich unfall­ver­si­chert

    Beschäf­tigte sind auch auf Dienst­reisen gesetz­lich unfall­ver­si­chert. Dies gilt jedoch nur wäh­rend der Betä­ti­gungen, die einen inneren Zusam­men­hang mit der beruf­li­chen Tätig­keit auf­weisen. Das Hes­si­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) hatte in einem Fall zu ent­scheiden, bei dem eine Frau im Anschluss an die Dienst­reise Urlaub machen wollte und tele­fo­nisch ein Taxi rief, um einen Miet­wagen für den…

    Artikel lesen

  • Tes­tier­fä­hig­keit des Erb­las­sers – Auf­he­bung der ärzt­li­chen Schwei­ge­pflicht

    Ver­stirbt ein Mensch, kann es trotz Vor­liegen eines Tes­ta­ments zu Aus­ein­an­der­set­zungen bezüg­lich der Erb­ver­tei­lung kommen. Bei älteren und/​oder demenz­kranken Erb­las­sern wird häufig die Tes­tier­fä­hig­keit ange­zwei­felt. Hier kann eine Rück­sprache mit dem behan­delnden Arzt Auf­schluss geben. Dieser ist jedoch an seine ärzt­liche Schwei­ge­pflicht gebunden, die auch über den Tod des Pati­enten hin­aus­geht. Bei Leb­zeiten des Pati­enten…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung erwei­tert Bekämp­fung der Geld­wä­sche

    Mit dem Gesetz­ent­wurf zur Umset­zung der Ände­rungs­richt­linie zur 4. EU-Geld­wä­sche­richt­linie soll diese in natio­nales Recht umge­setzt werden. Das Gesetz soll zum 1.1.2020 in Kraft treten. Dafür sind u. a. fol­gende Rege­lungen vor­ge­sehen: Die Ver­dachts­mel­de­pflichten für Makler und Notare sollen kon­kre­ti­siert und geschärft werden, um dem Geld­wä­sche­ri­siko im Immo­bi­li­en­sektor ent­ge­gen­zu­wirken. Bisher greifen für Händler von Edel­me­tallen…

    Artikel lesen

  • Bun­des­ka­bi­nett beschließt Ange­hö­rigen-Ent­las­tungs­ge­setz

    Nicht alle Eltern können die Kosten für ihre Pflege im Alter auf­bringen. Daher werden häufig die erwach­senen Kinder zu Unter­halts­zah­lungen ver­pflichtet. Im Ent­wurf des „Ange­hö­rigen-Ent­las­tungs­ge­setzes” ist vor­ge­sehen, dass zukünftig Ange­hö­rige erst bei Über­schrei­tung eines Jah­res­brut­to­ein­kom­mens von 100.000 € vom Sozi­al­hil­fe­träger zur Zah­lung von Unter­halts­leis­tungen her­an­ge­zogen werden können. Diese Grenze galt bis­lang aus­schließ­lich für Leis­tungen der…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung för­dert Pho­to­vol­taik-Ausbau

    Die Bun­des­re­gie­rung will den Ausbau der Erneu­er­baren Ener­gien vor­an­treiben und för­dert Anla­gen­be­treiber, die Pho­to­vol­ta­ik­an­lagen auf ver­mie­teten Gebäuden instal­lieren. Mieter selbst können die För­de­rung zwar nicht direkt erhalten. Den­noch pro­fi­tieren sie von der För­de­rung, denn der Strom­preis ist gemin­dert um Netz­ent­gelte, netz­sei­tige Umlagen, Strom­steuer und Kon­zes­si­ons­ab­gaben, wird also güns­tiger. Vor­aus­set­zung für die seit zwei Jahren bestehende…

    Artikel lesen