Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Bun­des­re­gie­rung beschließt Wohn- und Mie­ten­paket

    Die Bun­des­re­gie­rung hat sich am 18.8.2019 auf Maß­nahmen zum bezahl­baren Wohnen und der Schaf­fung zusätz­li­chen Wohn­raums geei­nigt. Hier ein paar der wich­tigsten Punkte: Die Rege­lungen der Miet­preis­bremse werden um fünf wei­tere Jahre ver­län­gert. Zu viel gezahlte Miete soll auch rück­wir­kend für einen Zeit­raum von 2,5 Jahren nach Ver­trags­schluss zurück­ge­for­dert werden können, sofern ein Ver­stoß gegen…

    Artikel lesen

  • Buß­geld bei Ver­mie­tung von Wohn­raum als Feri­en­woh­nung

    Viele Städte und Gemeinden mit ange­spannten Woh­nungs­märkten bestimmen, dass Wohn­raum nur mit Geneh­mi­gung zur wie­der­holten, nach Tagen oder Wochen bemes­senen ent­gelt­li­chen Über­las­sung als Feri­en­woh­nung oder Frem­den­be­her­ber­gung, ins­be­son­dere einer gewerb­li­chen Zim­mer­ver­mie­tung oder der Ein­rich­tung von Schlaf­stellen, genutzt werden darf. Zuwi­der­hand­lungen können mit einer Geld­buße geahndet werden. So bestimmt es auch das „Hes­si­sche Woh­nungs­auf­sichts­ge­setz Feri­en­woh­nungen”. Die Richter…

    Artikel lesen

  • Makler ver­liert Ver­gü­tungs­an­spruch bei Falsch­be­ra­tung

    Infor­miert ein Makler einen Kauf­in­ter­es­senten über Tat­sa­chen, die für die Kauf­ent­schei­dung wesent­lich sind, infolge einer unzu­rei­chenden Orga­ni­sa­tion der Abläufe in seinem Büro leicht­fertig falsch, kann er seinen Anspruch auf Ver­gü­tung ver­lieren. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Rhein­land-Pfalz am 2.5.2019 ent­schie­denen Fall legte ein Kauf­in­ter­es­sent gegen­über dem Makler deut­lich dar, dass er Wert darauf legt, in der…

    Artikel lesen

  • Abschluss eines Kauf­ver­trags auf einer Messe

    Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch steht einem Ver­brau­cher bei außer­halb von Geschäfts­räumen geschlos­senen Ver­trägen und bei Fern­ab­satz­ver­trägen ein Wider­rufs­recht von 14 Tagen zu. Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hatte am 10.4.2019 die Frage zu klären, wie es sich bei Kauf­ver­trägen ver­hält, die auf einer Messe zustande gekommen sind. Fol­gender Sach­ver­halt lag den Rich­tern zur Ent­schei­dung vor: Ein Unter­nehmen,…

    Artikel lesen

  • „Griff in die Kasse” – Haf­tung eines GmbH-Geschäfts­füh­rers

    Die Ver­pflich­tung des Geschäfts­füh­rers einer GmbH dafür zu sorgen, dass sich die Gesell­schaft recht­mäßig ver­hält und ihren gesetz­li­chen Ver­pflich­tungen nach­kommt, besteht grund­sätz­lich nur gegen­über der Gesell­schaft, nicht hin­gegen im Ver­hältnis zu außen­ste­henden Dritten. In einem dem Bun­des­ge­richtshof am 7.5.2019 zur Ent­schei­dung vor­ge­legten Fall betrieb eine GmbH eine Mühle. Land­wirte belie­ferten diese mit Getreide. Die aus…

    Artikel lesen

  • Sach­grund­lose Befris­tung – ein Tag Über­schrei­tung des Zwei-Jah­res­zeit­raums

    Nach dem Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setz ist die kalen­der­mä­ßige Befris­tung eines Arbeits­ver­trages ohne Vor­liegen eines sach­li­chen Grundes nur bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig. In einem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf (LAG) am 9.4.2019 ent­schie­denen Fall begann das Arbeits­ver­hältnis am 5.9.2016. In der Zeit vom 5.9.2016 bis zum 23.9.2016 besuchte der Arbeit­nehmer eine Schu­lung und reiste dazu…

    Artikel lesen

  • Nach­träg­liche Zulas­sung einer Kün­di­gungs­schutz­klage

    War ein Arbeit­nehmer nach erfolgter Kün­di­gung trotz Anwen­dung aller ihm nach Lage der Umstände zuzu­mu­tenden Sorg­falt ver­hin­dert, die Klage inner­halb von drei Wochen nach Zugang der schrift­li­chen Kün­di­gung zu erheben, so ist auf seinen Antrag hin die Klage nach­träg­lich zuzu­lassen. Eine Klage nach der o. g. gesetz­li­chen Rege­lung ist jedoch nicht nach­träg­lich zuzu­lassen, wenn ein…

    Artikel lesen

  • Kein Arbeits­un­fall bei Ein­wurf eines pri­vaten Briefs

    In einem vom Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) ent­schie­denen Fall ver­letzte sich eine Frau, als sie auf dem Heimweg von ihrer Arbeits­stelle ver­suchte einen pri­vaten Brief ein­zu­werfen. Das Gericht hatte nun zu ent­scheiden, ob es sich hier um einen Arbeits­un­fall han­delte. Das BSG kam zu der Ent­schei­dung, dass dieser Brief­ein­wurf als rein pri­vat­wirt­schaft­liche Hand­lung zu beur­teilen ist, und…

    Artikel lesen

  • Hin­weis­pflicht des Arbeit­ge­bers auf dro­henden Ver­fall des Urlaubs­an­spruchs

    Arbeit­geber müssen auf den dro­henden Ver­fall von Urlaub aus ver­gan­genen Jahren hin­weisen. Nach einem Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln (LAG) vom 9.4.2019 erlischt der Urlaubs­an­spruch eines Arbeit­neh­mers in der Regel nur dann am Ende des Kalen­der­jahres, wenn der Arbeit­geber den Arbeit­nehmer zuvor über seinen Urlaubs­an­spruch und die Ver­fall­fristen belehrt hat. Diese Initia­tiv­last des Arbeit­ge­bers bezieht sich…

    Artikel lesen

  • Ver­si­che­rungs­pflicht­grenze – Über­prü­fung des Jah­res­ar­beits­ent­gelts

    Das Bun­des­ka­bi­nett beschließt jähr­lich die Ver­ord­nung über die Sozi­al­ver­si­che­rungs­re­chen­größen und somit auch die Jah­res­ar­beits­ent­gelt­grenze (JAEG). Die JAEG gibt an, ab wel­cher Höhe des regel­mä­ßigen jähr­li­chen Arbeits­ent­gelts ein Arbeit­nehmer nicht mehr in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung pflicht­ver­si­chert sein muss. Für die Prü­fung, ob Ver­si­che­rungs­pflicht vor­liegt, muss der Arbeit­geber bei Beginn einer Beschäf­ti­gung, bei Ände­rungen des Gehalts und…

    Artikel lesen

  • Eltern­zeit – Kür­zung von Urlaubs­an­sprü­chen

    Der gesetz­liche Urlaubs­an­spruch besteht auch für den Zeit­raum der Eltern­zeit, er kann jedoch vom Arbeit­geber gekürzt werden. Möchte der Arbeit­geber von seiner Befugnis Gebrauch machen, den Erho­lungs­ur­laub für jeden vollen Kalen­der­monat der Eltern­zeit um 1/​12 zu kürzen, muss er eine darauf gerich­tete emp­fangs­be­dürf­tige rechts­ge­schäft­liche Erklä­rung abgeben. Dazu ist es aus­rei­chend, dass für den Arbeit­nehmer erkennbar…

    Artikel lesen

  • Erhö­hung des Eltern­geldes auf­grund von Gehalts­nach­zah­lungen

    Nach­ge­zahlter lau­fender Arbeits­lohn, den der Eltern­geld­be­rech­tigte außer­halb der für die Bemes­sung des Eltern­gelds maß­geb­li­chen 12 Monate vor dem Monat der Geburt des Kindes (Bemes­sungs­zeit­raum) „erar­beitet” hat, ist der Bemes­sung des Eltern­geldes zugrunde zu legen, wenn er im Bemes­sungs­zeit­raum zuge­flossen ist. Denn ent­schei­dend ist, wel­ches Ein­kommen der Berech­tigte „im Bemes­sungs­zeit­raum hat”. Dies folgt aus der gesetz­li­chen…

    Artikel lesen

  • Rei­se­ver­trag – vor­for­mu­lierte „Trink­geld­emp­feh­lung” eines Rei­se­ver­an­stal­ters

    Die vom Rei­se­ver­an­stalter für eine Kreuz­fahrt vor­for­mu­lierte „Trink­geld­emp­feh­lung”, der zufolge ein pau­scha­liertes Trink­geld vom Bord­konto des Rei­senden abge­bucht wird, solange dieser nicht wider­spricht, benach­tei­ligt den Rei­senden unan­ge­messen. Sie ist daher unwirksam. Das ent­schieden die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Koblenz in ihrem Beschluss vom 14.6.2019. Fol­gende Klausel ver­wen­dete der Rei­se­ver­an­stalter in dem ent­schie­denen Fall: „Trink­geld­emp­feh­lung: [Sie sind…

    Artikel lesen

  • Zwi­schen­lan­dung und Lan­dung in Dritt­staat – Aus­gleich bei Flug­ver­spä­tung

    In einem vom Euro­päi­schen Gerichtshof am 11.7.2019 ent­schie­denen Fall buchten Flug­gäste bei einem tsche­chi­schen Luft­fahrt­un­ter­nehmen einen Flug von Prag (Tsche­chi­sche Repu­blik) über Abu Dhabi (Ver­ei­nigte Ara­bi­sche Emi­rate) nach Bangkok (Thai­land). Der erste Teil­flug dieses Fluges mit Umsteigen, der von einer tsche­chi­schen Air­line durch­ge­führt wurde und von Prag nach Abu Dhabi ging, kam pünkt­lich in Abu…

    Artikel lesen

  • Aus­gleich nach der Flug­gast­rech­te­ver­ord­nung – Erstat­tung von Anwalts­kosten

    Ein Flug­gast kann die Erstat­tung der Anwalts­kosten, die ihm durch die außer­ge­richt­liche Gel­tend­ma­chung eines Aus­gleichs­an­spruchs nach der Flug­gast­rech­te­ver­ord­nung ent­standen sind, bean­spru­chen, wenn das aus­füh­rende Luft­ver­kehrs­un­ter­nehmen seine Ver­pflich­tung ver­letzt hat, den Flug­gast im Falle einer Annul­lie­rung, großen Ver­spä­tung oder Beför­de­rungs­ver­wei­ge­rung gemäß der Flug­gast­rech­teVO auf seine Rechte hin­zu­weisen, oder es sich bei der Beauf­tra­gung des Rechts­an­walts mit…

    Artikel lesen

  • „Gefällt mir”-Button von Face­book

    Der Betreiber einer Web­site, der den „Gefällt mir”-Button von Face­book so ein­ge­bettet hat, dass schon beim Auf­rufen der Seite die per­so­nen­be­zo­genen Daten des Besu­chers an Face­book über­tragen werden, ist gemeinsam mit Face­book für die Ein­hal­tung von daten­schutz­recht­li­chen Rege­lungen ver­ant­wort­lich. Die Ver­ant­wort­lich­keit für die Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bezieht sich auf die Seiten, auf die der Betreiber tat­säch­lich Ein­fluss…

    Artikel lesen

  • Online-Platt­formen müssen keine Tele­fon­nummer zur Ver­fü­gung stellen

    Eine Online-Platt­form wie Amazon ist nach einer Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) vom 10.7.2019 nicht ver­pflichtet, dem Ver­brau­cher vor Ver­trags­ab­schluss stets eine Tele­fon­nummer zur Ver­fü­gung zu stellen. Sie muss dem Ver­brau­cher jedoch ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mittel bereit­stellen, über das er mit ihr schnell in Kon­takt treten und effi­zient kom­mu­ni­zieren kann. Der EuGH weist darauf hin, dass es…

    Artikel lesen

  • Ent­gelt­liche Über­las­sung von Gemein­schafts­räumen an Mit­ei­gen­tümer

    Über­lässt eine Mit­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft gemein­schaft­liche Räume einem ihrer Mit­glieder ver­trag­lich gegen Ent­gelt zur allei­nigen Nut­zung, kommt hier­durch regel­mäßig ein (Wohn­raum-) Miet­ver­hältnis zustande. Auf ein der­ar­tiges Miet­ver­hältnis sind die zum Schutz des Mie­ters vor­ge­se­henen gesetz­li­chen Bestim­mungen anzu­wenden. Dem wirk­samen Zustan­de­kommen eines sol­chen Miet­ver­trags steht nicht ent­gegen, dass der Mit­ei­gen­tümer hieran sowohl auf Mie­ter­seite als auch – neben…

    Artikel lesen

  • Unter­halts­an­spruch einer nicht ehe­li­chen Mutter bei neuer Part­ner­schaft

    Die nicht ehe­liche Mutter ver­liert nicht ihren Unter­halts­an­spruch gegen den Vater des Kindes, wenn sie mit einem neuen Partner eine feste Bezie­hung ein­geht und mit diesem einen gemein­samen Haus­stand unter­hält. Sie ist inso­weit nicht einer ehe­li­chen Mutter gleich­zu­stellen, bei der eine neue Part­ner­schaft zur Ver­wir­kung des Unter­halts­an­spruchs führt. Zu dieser Ent­schei­dung kamen die Richter des…

    Artikel lesen

  • Bun­desrat bil­ligt Fach­kräf­te­ein­wan­de­rungs­ge­setz

    Das Fach­kräf­te­ein­wan­de­rungs­ge­setz ermög­licht Fach­kräften auch aus Staaten außer­halb der EU künftig eine leich­tere Ein­wan­de­rung. Das soll den Fach­kräf­te­mangel in Deutsch­land lin­dern. Nach dem Gesetz darf jede Person in Deutsch­land arbeiten, die einen Arbeits­ver­trag und eine aner­kannte Qua­li­fi­ka­tion vor­weisen kann. Die Beschrän­kung auf sog. Eng­pass­be­rufe ent­fällt. Auch auf die bis­lang ver­pflich­tende Vor­rang­prü­fung, ob nicht auch Deut­sche…

    Artikel lesen

  • Gesetz gegen ille­gale Beschäf­ti­gung und Sozi­al­leis­tungs­miss­brauch

    Mit dem Gesetz gegen ille­gale Beschäf­ti­gung und Sozi­al­leis­tungs­miss­brauch soll die wir­kungs­volle und effek­tive Ver­hin­de­rung von ille­galer Beschäf­ti­gung und Schwarz­ar­beit erreicht werden. Dafür erhält die „Finanz­kon­trolle Schwarz­ar­beit” wei­tere Befug­nisse im Kampf gegen ille­gale Beschäf­ti­gung, Steu­er­hin­ter­zie­hung und Sozi­al­leis­tungs­miss­brauch. Der Bun­desrat stimmte einem ent­spre­chenden Geset­zes­be­schluss des Bun­des­tages am 28.6.2019 zu. Die „Finanz­kon­trolle Schwarz­ar­beit”, die beim Zoll ange­sie­delt ist,…

    Artikel lesen

  • Aus­kunfts­pflichten des Arbeit­ge­bers

    In einem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Baden-Würt­tem­berg (LAG) ent­schie­denen Fall wurde einem Arbeit­nehmer nach meh­reren Abmah­nungen wegen Min­der­leis­tung gekün­digt. Gegen den betrof­fenen Mit­ar­beiter führte das Unter­nehmen vorher interne Com­pli­ance-Ermitt­lungen durch. Der Arbeit­nehmer ver­langte Aus­kunft über alle Daten, die der Arbeit­geber über ihn gespei­chert hatte. Dieser wei­gerte sich. Die LAG-Richter ver­pflich­teten den Arbeit­geber jedoch die gesam­melten Infor­ma­tionen her­aus­zu­geben…

    Artikel lesen

  • Erhö­hung der Arbeits­zeit bei Teil­zeit­be­schäf­tigten

    Nach dem Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setz hat der Arbeit­geber einen teil­zeit­be­schäf­tigten Arbeit­nehmer, der ihm den Wunsch nach einer Ver­län­ge­rung seiner ver­trag­lich ver­ein­barten Arbeits­zeit ange­zeigt hat, bei der Beset­zung eines ent­spre­chenden freien Arbeits­platzes bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt zu berück­sich­tigen. Eine Aus­nahme gilt nur, wenn drin­gende betrieb­liche Gründe oder Arbeits­zeit­wün­sche anderer teil­zeit­be­schäf­tigter Arbeit­nehmer dem ent­ge­gen­stehen. Ein ihm ange­zeigter…

    Artikel lesen