Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Pflicht­ver­let­zung bei Abreißen der Tapete ohne Neu­ta­pe­zie­rung

    Eine Pflicht­ver­let­zung des Mie­ters kann darin liegen, dass er – ohne anschlie­ßend neue Tapeten anzu­bringen – in der Miet­woh­nung vor­ge­fun­dene Tapeten ganz oder teil­weise ent­fernt. Anders stellt sich die Sach­lage dar, wenn die Tapeten ange­sichts ihres Alters und Zustandes ohnehin wertlos waren. Die Beweis­last trägt der Ver­mieter. In einem vom Bun­des­ge­richtshof am 21.8.2019 ent­schie­denen Fall…

    Artikel lesen

  • Ärz­te­be­wer­tungs­portal „Jameda” teil­weise unzu­lässig

    Das Ober­lan­des­ge­richt Köln (OLG) hat ent­schieden, dass meh­rere frü­here bzw. aktu­elle Aus­ge­stal­tungen der Platt­form „Jameda” unzu­lässig sind. Mit ihnen ver­ließ „Jameda” die zuläs­sige Rolle des „neu­tralen Infor­ma­ti­ons­mit­t­lers” und gewährte den an die Platt­form zah­lenden Ärzten auf unzu­läs­sige Weise „ver­deckte Vor­teile”. Andere von den Ärzten gerügte Funk­tionen waren dagegen zulässig. Ins­be­son­dere bean­stan­deten die OLG-Richter, dass auf…

    Artikel lesen

  • Ein­sicht­nahme des Arbeit­ge­bers in den Dienst­rechner

    In einem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) am 31.1.2019 ent­schie­denen Fall wurde ein Ange­stellter ver­däch­tigt, wich­tige Unter­neh­mens­ge­heim­nisse an Dritte wei­ter­ge­geben zu haben. Auf­grund dieses Ver­dachts wurde sein Dienst­laptop von der internen Revi­sion unter­sucht. Bei dieser Unter­su­chung stellte man – rein zufällig – fest, dass er anschei­nend eine ihm zur Ver­fü­gung gestellte Tank­karte nicht nur für die Betan­kung…

    Artikel lesen

  • Abbau des Arbeits­zeit­kontos – Frei­stel­lung in gericht­li­chem Ver­gleich

    Endet das Arbeits­ver­hältnis und können Gut­stunden auf dem Arbeits­zeit­konto nicht mehr durch Frei­zeit aus­ge­gli­chen werden, sind sie vom Arbeit­geber in Geld abzu­gelten. Die Frei­stel­lung des Arbeit­neh­mers von der Arbeits­pflicht in einem gericht­li­chen Ver­gleich ist nur dann geeignet, den Anspruch auf Frei­zeit­aus­gleich zum Abbau von Gut­stunden auf dem Arbeits­zeit­konto zu erfüllen, wenn der Arbeit­nehmer erkennen kann,…

    Artikel lesen

  • Zugang der Kün­di­gung – Ein­wurf in den Haus­brief­kasten

    Die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­hält­nisses geht regel­mäßig durch Ein­wurf in den Haus­brief­kasten des Arbeit­neh­mers zu. Die Kün­di­gung gelangt so in ver­kehrs­üb­li­cher Weise in die tat­säch­liche Ver­fü­gungs­ge­walt des Emp­fän­gers und es besteht für diesen unter gewöhn­li­chen Ver­hält­nissen die Mög­lich­keit, von ihr Kenntnis zu nehmen. Dabei ist nicht auf die indi­vi­du­ellen Ver­hält­nisse des Emp­fän­gers abzu­stellen. Wenn für den…

    Artikel lesen

  • Ver­schulden des Arbeit­neh­mers – keine Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall

    Gemäß dem Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) hat ein Arbeit­nehmer Anspruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall durch seinen Arbeit­geber, wenn er durch Arbeits­un­fä­hig­keit infolge Krank­heit an seiner Arbeits­leis­tung ver­hin­dert wird, ohne dass ihn ein Ver­schulden trifft. Schuld­haft im Sinne des EFZG han­delt des­halb nur der Arbeit­nehmer, der in erheb­li­chem Maße gegen die von einem ver­stän­digen Men­schen im eigenen Inter­esse…

    Artikel lesen

  • Scha­dens­er­satz und Schmer­zens­geld nach Hun­de­biss

    Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesund­heit eines Men­schen ver­letzt oder eine Sache beschä­digt, so ist der­je­nige, wel­cher das Tier hält, ver­pflichtet, dem Ver­letzten den daraus ent­ste­henden Schaden zu ersetzen. Die Richter vom Ober­lan­des­ge­richt Karls­ruhe ver­ur­teilten am 10.10.2019 einen Hun­de­halter zur Zah­lung von Schmer­zens­geld (2.000 €) und Ersatz für…

    Artikel lesen

  • Kin­der­geld­bezug beim sog. pari­tä­ti­schen Wech­sel­mo­dell

    Werden nach der Tren­nung der Eltern die Kinder zu annä­hernd glei­chen Zeit­an­teilen in beiden Haus­halten betreut, ver­sorgt und erzogen, han­delt es sich um ein sog. pari­tä­ti­sches Wech­sel­mo­dell. Nun hatten die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Celle über die Berech­ti­gung des Kin­der­geld­be­zugs in einem sol­chen Wech­sel­mo­dell zu ent­scheiden. Sie kamen zu dem Urteil, dass hier das Kin­des­wohl ent­schei­dend…

    Artikel lesen

  • Tat­säch­lich erzieltes Arbeits­ent­gelt für Ver­letz­ten­geld ent­schei­dend

    Ver­letz­ten­geld wird durch die Berufs­ge­nos­sen­schaften nach Ablauf der Ent­gelt­fort­zah­lung gezahlt, wenn die Arbeits­un­fä­hig­keit z. B. durch einen Arbeits­un­fall ver­ur­sacht wurde. Berechnet wird es nach dem wäh­rend der letzten vier Wochen abge­rech­neten Arbeits­ent­gelt. Nicht zu berück­sich­tigen sind Ein­nahmen, die nicht nach­ge­wiesen werden können (z. B. Schwarz­ar­beit). Es gilt das Zufluss­prinzip, außer wenn dem Ver­si­cherten für den…

    Artikel lesen

  • Neu­re­ge­lungen für Paket­boten und Pfle­ge­kräfte

    Der Bun­desrat hat in seiner Sit­zung am 8.11.2019 neben anderen Gesetzen und Geset­zes­än­de­rungen auch dem Paket­boten-Schutz­ge­setz und dem Gesetz für bes­sere Pfle­ge­löhne zuge­stimmt. Paket­boten-Schutz­ge­setz: Das Gesetz führt in der Ver­sand­branche die sog. Nach­un­ter­neh­mer­haf­tung ein. Wer einen Auf­trag annimmt und an einen Nach­un­ter­nehmer weiter ver­gibt, haftet für die Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge, die sein Sub­un­ter­nehmer abführen muss, wie ein…

    Artikel lesen

  • Min­dest­ver­gü­tung bei Aus­zu­bil­denden

    Mit dem Ent­wurf eines Gesetzes zur Moder­ni­sie­rung und Stär­kung der beruf­li­chen Bil­dung ver­folgt die Bun­des­re­gie­rung u. a. das Ziel, die duale beruf­liche Bil­dung in Deutsch­land zu moder­ni­sieren und zu stärken. Der Gesetz­ent­wurf sieht ver­schie­dene Maß­nahmen vor, um diese Ziele zu errei­chen. Im Ent­wurf ist auch eine Min­dest­ver­gü­tung für Aus­zu­bil­dende ent­halten. Ab 1.1.2020 soll eine Min­dest­ver­gü­tung…

    Artikel lesen

  • Wie­der­ein­füh­rung der Meis­ter­pflicht

    Ein von der Koali­tion vor­ge­legter Geset­zes­ent­wurf sieht vor, dass in zwölf der­zeit zulas­sungs­freien Hand­werks­be­rufen künftig wieder die Meis­ter­pflicht ein­ge­führt werden soll. Im Ein­zelnen han­delt es sich um die Berufe Fliesen‑, Platten- und Mosa­i­k­leger, Beton-stein- und Ter­razzo­her­steller, Est­rich­leger, Behälter- und Appa­ra­te­bauer, Par­kett­leger, Roll­laden- und Son­nen­schutz­tech­niker, Drechsler und Holz­spiel­zeug­ma­cher, Bött­cher, Glas­ver­edler, Schilder- und Licht­re­kla­me­her­steller, Raum­aus­statter sowie Orgel-…

    Artikel lesen

  • Aus­tausch­prämie für alte Ölhei­zungen

    Ölheiz­kessel sollen ab 2026 grund­sätz­lich nicht mehr ein­ge­baut werden dürfen. Als Anreiz zum Aus­tausch alter Ölhei­zungen durch ein kli­ma­freund­li­ches Modell soll eine attrak­tive Prämie locken. Das hat das Bun­des­ka­bi­nett mit dem Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz beschlossen. So soll eine Aus­tausch­prämie von etwa 40 % für eine alte Ölhei­zung gegen ein kli­ma­scho­nen­deres Modell zusätz­lich dem Kli­ma­schutz dienen. Ferner sollen…

    Artikel lesen

  • Arbeit­nehmer-Ent­sen­de­ge­setz – Bau­her­ren­haf­tung

    Nach dem Arbeit­nehmer-Ent­sen­de­ge­setz haftet ein Unter­nehmer, der einen anderen Unter­nehmer mit der Erbrin­gung von Werk- oder Dienst­leis­tungen beauf­tragt, für dessen Ver­pflich­tung zur Zah­lung des Min­dest­ent­gelts an seine Arbeit­nehmer wie ein Bürge, der auf die Ein­rede der Vor­aus­klage ver­zichtet hat. Dieser Haf­tung unter­liegen aller­dings nicht Unter­nehmer, die ledig­lich als bloße Bau­herren eine Bau­leis­tung in Auf­trag geben.…

    Artikel lesen

  • Haus­rat­ver­si­che­rung – Unmit­tel­bar­keit zwi­schen Natur­ge­walt und dem Scha­dens­ein­tritt

    Die in der Haus­rats­ver­si­che­rung gefor­derte Unmit­tel­bar­keit zwi­schen einer Natur­ge­walt und dem Scha­dens­ein­tritt ist nicht gegeben, wenn es durch Was­ser­ein­tritt zu Schim­mel­bil­dung kommt, der wie­derum ein­ge­la­gerte Gegen­stände beschä­digt. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Dresden (OLG) ent­schie­denen Fall mel­dete ein Haus­be­sitzer seiner Haus­rat­ver­si­che­rung, dass es im Keller zwi­schen Mai und Herbst einen Über­schwem­mungs­schaden gegeben hatte. Nach Was­ser­an­samm­lungen auf…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung einer Ver­si­che­rung auch ohne Bestä­ti­gung

    Die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Braun­schweig (OLG) kamen in ihrem Hin­weis­be­schluss vom 2.9.2019 zu der Ent­schei­dung, dass ein Ver­si­che­rungs­ver­trag auch beendet ist, wenn die Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft die Kün­di­gung des Ver­si­che­rungs­neh­mers nicht bestä­tigt hat. Diesem Beschluss lag fol­gender Sach­ver­halt zugrunde: Die Ver­si­che­rungs­neh­merin hatte bei einer Ver­si­che­rung eine Kfz-Haft­pflicht- und Voll­kas­ko­ver­si­che­rung abge­schlossen. Weil ihr Fahr­zeug im März 2016 bei…

    Artikel lesen

  • Tro­cken­mauer ist keine Grund­stücks­ein­frie­dung

    Über den nach­fol­genden Sach­ver­halt hatte das Ober­lan­des­ge­richt Dresden im Januar 2018 zu ent­scheiden: Hoch über einem Wan­derweg lag ein Grund­stück. Eine Seite des Grund­stücks lag an einer Fels­kante. An dieser befand sich bis zur Höhe des Grund­stücks eine Tro­cken­mauer und auf dieser wie­derrum ein Holz­zaun. Dadurch, dass sich die Tro­cken­mauer absenkte fielen ein­zelne Steine und…

    Artikel lesen

  • Die­sel­skandal – Anspruch auf Rück­gabe des Fahr­zeugs

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Olden­burg (OLG) am 21.10.2019 ent­schie­denen Fall hatte ein Auto­käufer vor dem Bekannt­werden des „Abgas­skan­dals” einen gebrauchten VW Tiguan bei einem Händler für 24.400 € erworben. In dem Fahr­zeug war der Die­sel­motor EA 189 ein­ge­baut. Etwa ein­ein­halb Jahre nach dem Kauf wurde ein von der VW-AG ent­wi­ckeltes Soft­ware-Update auf­ge­spielt, weil das Kraft­fahrt­bun­desamt…

    Artikel lesen

  • Sonn­tags­ver­kauf von Back­waren in Bäcke­rei­fi­lialen

    Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hat am 17.10.2019 ent­schieden, dass der Ver­kauf von Back­waren in Bäcke­rei­fi­lialen mit Café­be­trieb an Sonn­tagen auch außer­halb der Laden­schluss­zeiten zulässig ist. Bei diesen Filialen han­delt es sich nach Auf­fas­sung der BGH-Richter um Gast­stät­ten­ge­werbe im Sinne des Gast­stät­ten­ge­setzes, weil die Bäckerei dort auch Cafés betreibt, in denen sie Getränke und Speisen zum Ver­zehr…

    Artikel lesen

  • Verbot von Einweg-Plas­tik­tüten

    Das Bun­des­ka­bi­nett hatte eine Ände­rung des Ver­pa­ckungs­ge­setzes beschlossen. Dieser Ände­rung stimmte auch der Bun­desrat am 8.11.2019 zu. Künftig ist es für alle Händler ver­boten, leichte Plas­tik­tüten in Ver­kehr zu bringen. Davon aus­ge­nommen sind die sehr dünnen sog. „Hemd­chen­beutel”. Für diese Beutel mit weniger als 15 Mikro­meter Wand­stärke sieht die ent­spre­chende EU-Richt­linie Aus­nahmen vor, da sie…

    Artikel lesen

  • III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz in Pla­nung – wei­tere Ände­rungen

    Das geplante III. Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz soll die Wirt­schaft, die Bürger und die Ver­wal­tung von Büro­kratie ent­lasten. Es ent­hält fol­gende Schwer­punkte: Elek­tro­ni­sche Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung: Die Kran­ken­kassen infor­mieren künftig den Arbeit­geber auf Abruf elek­tro­nisch über Beginn und Dauer der Arbeits­un­fä­hig­keit seines gesetz­lich ver­si­cherten Arbeit­neh­mers. Erleich­te­rungen bei der Archi­vie­rung elek­tro­nisch gespei­cherter Steu­er­un­ter­lagen: Es ent­fällt für Unter­nehmen die Pflicht, bei einem…

    Artikel lesen

  • Mehr Geld für Fort­bil­dungen

    Der Kos­ten­auf­wand von beruf­li­chen Fort- und Wei­ter­bil­dungen (Lehr­gänge, Prü­fungen, Mate­ria­lien, Lebens­un­ter­halt) ist nicht zu unter­schätzen. Für die finan­zi­elle Unter­stüt­zung gibt es seit 1996 das sog. Auf­stiegs-BAföG für den Auf­stieg im dualen System der beruf­li­chen Bil­dung. Anspruchs­be­rech­tigt sind alle (unab­hängig vom Alter), die sich mit einem Lehr­gang oder an einer Fach­schule auf eine anspruchs­volle beruf­liche Fort­bil­dungs­prü­fung…

    Artikel lesen

  • Das Setzen von Coo­kies erfor­dert aktive Ein­wil­li­gung

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hat am 1.10.2019 ent­schieden, dass für das Setzen von Coo­kies die aktive Ein­wil­li­gung des Inter­net­nut­zers erfor­der­lich ist. Ein vor­ein­ge­stelltes Ankreuz­käst­chen genügt daher nicht. In dem ent­schie­denen Fall ver­wen­dete die deut­sche Planet49 GmbH bei Online-Gewinn­spielen zu Wer­be­zwe­cken ein Ankreuz­käst­chen mit einem vor­ein­ge­stellten Häk­chen, mit dem Inter­net­nutzer, die an einem sol­chen Gewinn­spiel teil­nehmen…

    Artikel lesen