Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Män­gel­be­he­bung vor Ort bei sper­riger Ware

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hatte zu ent­scheiden, ob ein Ver­brau­cher bei einer sper­rigen, jedoch mit Män­geln gelie­ferten Ware die Scha­dens­be­he­bung vor Ort ver­langen kann. Fol­gender Sach­ver­halt lag ihm zur Ent­schei­dung vor: Im Juli 2015 kaufte ein Ver­brau­cher tele­fo­nisch ein 5 x 6 m großes Zelt. Nach der Lie­fe­rung des Zelts am Wohn­sitz des Käu­fers stellte dieser fest,…

    Artikel lesen

  • Widerruf von Kre­dit­ver­trägen auf­grund man­gelnder Wider­rufs­be­leh­rung

    Eine Ent­schei­dung des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) vom 4.6.2019 bietet Ver­brau­chern die Mög­lich­keit, hoch­ver­zinste Immo­bi­li­en­dar­lehen zu wider­rufen. Der BGH hatte die Wider­rufs­be­leh­rung in einem Kre­dit­ver­trag einer Bank für feh­ler­haft erklärt. Auf­grund dieses Beschlusses haben Kre­dit­nehmer die Mög­lich­keit, Kre­dit­ver­träge noch Jahre nach Abschluss rück­ab­zu­wi­ckeln, ohne dass eine Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung fällig wird. Betroffen sind Dar­le­hens­ver­träge zahl­rei­cher Banken, die zwi­schen dem…

    Artikel lesen

  • Ein­schrän­kung des Stimm­rechts von Eigen­tü­mern sog. „Geis­ter­woh­nungen”

    In einem vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) am 18.1.2019 ent­schie­denen Fall teilte ein Bau­träger im Jahr 1994 ein Grund­stück in Woh­nungs- und Teil­ei­gentum auf. Nach der Tei­lungs­er­klä­rung sollten in vier Bau­ab­schnitten auf dem Grund­stück vier Häuser gebaut werden. Vom Bau­träger wurden jedoch nur zwei Häuser mit 120 Woh­nungen errichtet. Eigen­tümer der anderen 120 Woh­nungs- und Teil­ei­gen­tums­ein­heiten in…

    Artikel lesen

  • Befris­tung einer Arbeits­zeit­er­hö­hung

    Häufig ist die Anglei­chung der Arbeits­zeit an die aktu­elle Lebens­si­tua­tion wün­schens­wert, z. B. nach der Rück­kehr aus der Eltern­zeit. In einem dazu vom Bun­des­ar­beits­ge­richt am 25.4.2018 ergan­genen Urteil nahm eine in Voll­zeit beschäf­tigte Ver­wal­tungs­an­ge­stellte nach der Rück­kehr aus der Eltern­zeit eine 50%-Stelle an. Die Arbeits­zeit wurde im Februar 2013 auf 75 % erhöht und bis…

    Artikel lesen

  • Spa­zier­gang in der Arbeits­pause ist nicht unfall­ver­si­chert

    Arbeit­nehmer sind gesetz­lich unfall­ver­si­chert, solange sie eine betriebs­dien­liche Tätig­keit ver­richten. Spa­zie­ren­gehen in einer Arbeits­pause ist keine Haupt- oder Neben­pflicht aus dem Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis eines Ver­si­cherten, son­dern stellt eine eigen­wirt­schaft­liche Ver­rich­tung dar. Ver­un­glückt ein Ver­si­cherter hierbei, ist dies daher kein Arbeits­un­fall im Sinne der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung. Zu dieser Ent­schei­dung kam das Hes­si­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt in seinem Urteil vom…

    Artikel lesen

  • Pri­vate Tätig­keit auf Dienst­reise nicht gesetz­lich unfall­ver­si­chert

    Beschäf­tigte sind auch auf Dienst­reisen gesetz­lich unfall­ver­si­chert. Dies gilt jedoch nur wäh­rend der Betä­ti­gungen, die einen inneren Zusam­men­hang mit der beruf­li­chen Tätig­keit auf­weisen. Das Hes­si­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) hatte in einem Fall zu ent­scheiden, bei dem eine Frau im Anschluss an die Dienst­reise Urlaub machen wollte und tele­fo­nisch ein Taxi rief, um einen Miet­wagen für den…

    Artikel lesen

  • Tes­tier­fä­hig­keit des Erb­las­sers – Auf­he­bung der ärzt­li­chen Schwei­ge­pflicht

    Ver­stirbt ein Mensch, kann es trotz Vor­liegen eines Tes­ta­ments zu Aus­ein­an­der­set­zungen bezüg­lich der Erb­ver­tei­lung kommen. Bei älteren und/​oder demenz­kranken Erb­las­sern wird häufig die Tes­tier­fä­hig­keit ange­zwei­felt. Hier kann eine Rück­sprache mit dem behan­delnden Arzt Auf­schluss geben. Dieser ist jedoch an seine ärzt­liche Schwei­ge­pflicht gebunden, die auch über den Tod des Pati­enten hin­aus­geht. Bei Leb­zeiten des Pati­enten…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung erwei­tert Bekämp­fung der Geld­wä­sche

    Mit dem Gesetz­ent­wurf zur Umset­zung der Ände­rungs­richt­linie zur 4. EU-Geld­wä­sche­richt­linie soll diese in natio­nales Recht umge­setzt werden. Das Gesetz soll zum 1.1.2020 in Kraft treten. Dafür sind u. a. fol­gende Rege­lungen vor­ge­sehen: Die Ver­dachts­mel­de­pflichten für Makler und Notare sollen kon­kre­ti­siert und geschärft werden, um dem Geld­wä­sche­ri­siko im Immo­bi­li­en­sektor ent­ge­gen­zu­wirken. Bisher greifen für Händler von Edel­me­tallen…

    Artikel lesen

  • Bun­des­ka­bi­nett beschließt Ange­hö­rigen-Ent­las­tungs­ge­setz

    Nicht alle Eltern können die Kosten für ihre Pflege im Alter auf­bringen. Daher werden häufig die erwach­senen Kinder zu Unter­halts­zah­lungen ver­pflichtet. Im Ent­wurf des „Ange­hö­rigen-Ent­las­tungs­ge­setzes” ist vor­ge­sehen, dass zukünftig Ange­hö­rige erst bei Über­schrei­tung eines Jah­res­brut­to­ein­kom­mens von 100.000 € vom Sozi­al­hil­fe­träger zur Zah­lung von Unter­halts­leis­tungen her­an­ge­zogen werden können. Diese Grenze galt bis­lang aus­schließ­lich für Leis­tungen der…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung för­dert Pho­to­vol­taik-Ausbau

    Die Bun­des­re­gie­rung will den Ausbau der Erneu­er­baren Ener­gien vor­an­treiben und för­dert Anla­gen­be­treiber, die Pho­to­vol­ta­ik­an­lagen auf ver­mie­teten Gebäuden instal­lieren. Mieter selbst können die För­de­rung zwar nicht direkt erhalten. Den­noch pro­fi­tieren sie von der För­de­rung, denn der Strom­preis ist gemin­dert um Netz­ent­gelte, netz­sei­tige Umlagen, Strom­steuer und Kon­zes­si­ons­ab­gaben, wird also güns­tiger. Vor­aus­set­zung für die seit zwei Jahren bestehende…

    Artikel lesen

  • Bun­des­re­gie­rung beschließt Wohn- und Mie­ten­paket

    Die Bun­des­re­gie­rung hat sich am 18.8.2019 auf Maß­nahmen zum bezahl­baren Wohnen und der Schaf­fung zusätz­li­chen Wohn­raums geei­nigt. Hier ein paar der wich­tigsten Punkte: Die Rege­lungen der Miet­preis­bremse werden um fünf wei­tere Jahre ver­län­gert. Zu viel gezahlte Miete soll auch rück­wir­kend für einen Zeit­raum von 2,5 Jahren nach Ver­trags­schluss zurück­ge­for­dert werden können, sofern ein Ver­stoß gegen…

    Artikel lesen

  • Buß­geld bei Ver­mie­tung von Wohn­raum als Feri­en­woh­nung

    Viele Städte und Gemeinden mit ange­spannten Woh­nungs­märkten bestimmen, dass Wohn­raum nur mit Geneh­mi­gung zur wie­der­holten, nach Tagen oder Wochen bemes­senen ent­gelt­li­chen Über­las­sung als Feri­en­woh­nung oder Frem­den­be­her­ber­gung, ins­be­son­dere einer gewerb­li­chen Zim­mer­ver­mie­tung oder der Ein­rich­tung von Schlaf­stellen, genutzt werden darf. Zuwi­der­hand­lungen können mit einer Geld­buße geahndet werden. So bestimmt es auch das „Hes­si­sche Woh­nungs­auf­sichts­ge­setz Feri­en­woh­nungen”. Die Richter…

    Artikel lesen

  • Makler ver­liert Ver­gü­tungs­an­spruch bei Falsch­be­ra­tung

    Infor­miert ein Makler einen Kauf­in­ter­es­senten über Tat­sa­chen, die für die Kauf­ent­schei­dung wesent­lich sind, infolge einer unzu­rei­chenden Orga­ni­sa­tion der Abläufe in seinem Büro leicht­fertig falsch, kann er seinen Anspruch auf Ver­gü­tung ver­lieren. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Rhein­land-Pfalz am 2.5.2019 ent­schie­denen Fall legte ein Kauf­in­ter­es­sent gegen­über dem Makler deut­lich dar, dass er Wert darauf legt, in der…

    Artikel lesen

  • Abschluss eines Kauf­ver­trags auf einer Messe

    Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch steht einem Ver­brau­cher bei außer­halb von Geschäfts­räumen geschlos­senen Ver­trägen und bei Fern­ab­satz­ver­trägen ein Wider­rufs­recht von 14 Tagen zu. Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hatte am 10.4.2019 die Frage zu klären, wie es sich bei Kauf­ver­trägen ver­hält, die auf einer Messe zustande gekommen sind. Fol­gender Sach­ver­halt lag den Rich­tern zur Ent­schei­dung vor: Ein Unter­nehmen,…

    Artikel lesen

  • „Griff in die Kasse” – Haf­tung eines GmbH-Geschäfts­füh­rers

    Die Ver­pflich­tung des Geschäfts­füh­rers einer GmbH dafür zu sorgen, dass sich die Gesell­schaft recht­mäßig ver­hält und ihren gesetz­li­chen Ver­pflich­tungen nach­kommt, besteht grund­sätz­lich nur gegen­über der Gesell­schaft, nicht hin­gegen im Ver­hältnis zu außen­ste­henden Dritten. In einem dem Bun­des­ge­richtshof am 7.5.2019 zur Ent­schei­dung vor­ge­legten Fall betrieb eine GmbH eine Mühle. Land­wirte belie­ferten diese mit Getreide. Die aus…

    Artikel lesen

  • Sach­grund­lose Befris­tung – ein Tag Über­schrei­tung des Zwei-Jah­res­zeit­raums

    Nach dem Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setz ist die kalen­der­mä­ßige Befris­tung eines Arbeits­ver­trages ohne Vor­liegen eines sach­li­chen Grundes nur bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig. In einem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf (LAG) am 9.4.2019 ent­schie­denen Fall begann das Arbeits­ver­hältnis am 5.9.2016. In der Zeit vom 5.9.2016 bis zum 23.9.2016 besuchte der Arbeit­nehmer eine Schu­lung und reiste dazu…

    Artikel lesen

  • Nach­träg­liche Zulas­sung einer Kün­di­gungs­schutz­klage

    War ein Arbeit­nehmer nach erfolgter Kün­di­gung trotz Anwen­dung aller ihm nach Lage der Umstände zuzu­mu­tenden Sorg­falt ver­hin­dert, die Klage inner­halb von drei Wochen nach Zugang der schrift­li­chen Kün­di­gung zu erheben, so ist auf seinen Antrag hin die Klage nach­träg­lich zuzu­lassen. Eine Klage nach der o. g. gesetz­li­chen Rege­lung ist jedoch nicht nach­träg­lich zuzu­lassen, wenn ein…

    Artikel lesen

  • Kein Arbeits­un­fall bei Ein­wurf eines pri­vaten Briefs

    In einem vom Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) ent­schie­denen Fall ver­letzte sich eine Frau, als sie auf dem Heimweg von ihrer Arbeits­stelle ver­suchte einen pri­vaten Brief ein­zu­werfen. Das Gericht hatte nun zu ent­scheiden, ob es sich hier um einen Arbeits­un­fall han­delte. Das BSG kam zu der Ent­schei­dung, dass dieser Brief­ein­wurf als rein pri­vat­wirt­schaft­liche Hand­lung zu beur­teilen ist, und…

    Artikel lesen

  • Hin­weis­pflicht des Arbeit­ge­bers auf dro­henden Ver­fall des Urlaubs­an­spruchs

    Arbeit­geber müssen auf den dro­henden Ver­fall von Urlaub aus ver­gan­genen Jahren hin­weisen. Nach einem Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln (LAG) vom 9.4.2019 erlischt der Urlaubs­an­spruch eines Arbeit­neh­mers in der Regel nur dann am Ende des Kalen­der­jahres, wenn der Arbeit­geber den Arbeit­nehmer zuvor über seinen Urlaubs­an­spruch und die Ver­fall­fristen belehrt hat. Diese Initia­tiv­last des Arbeit­ge­bers bezieht sich…

    Artikel lesen

  • Ver­si­che­rungs­pflicht­grenze – Über­prü­fung des Jah­res­ar­beits­ent­gelts

    Das Bun­des­ka­bi­nett beschließt jähr­lich die Ver­ord­nung über die Sozi­al­ver­si­che­rungs­re­chen­größen und somit auch die Jah­res­ar­beits­ent­gelt­grenze (JAEG). Die JAEG gibt an, ab wel­cher Höhe des regel­mä­ßigen jähr­li­chen Arbeits­ent­gelts ein Arbeit­nehmer nicht mehr in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung pflicht­ver­si­chert sein muss. Für die Prü­fung, ob Ver­si­che­rungs­pflicht vor­liegt, muss der Arbeit­geber bei Beginn einer Beschäf­ti­gung, bei Ände­rungen des Gehalts und…

    Artikel lesen

  • Eltern­zeit – Kür­zung von Urlaubs­an­sprü­chen

    Der gesetz­liche Urlaubs­an­spruch besteht auch für den Zeit­raum der Eltern­zeit, er kann jedoch vom Arbeit­geber gekürzt werden. Möchte der Arbeit­geber von seiner Befugnis Gebrauch machen, den Erho­lungs­ur­laub für jeden vollen Kalen­der­monat der Eltern­zeit um 1/​12 zu kürzen, muss er eine darauf gerich­tete emp­fangs­be­dürf­tige rechts­ge­schäft­liche Erklä­rung abgeben. Dazu ist es aus­rei­chend, dass für den Arbeit­nehmer erkennbar…

    Artikel lesen

  • Erhö­hung des Eltern­geldes auf­grund von Gehalts­nach­zah­lungen

    Nach­ge­zahlter lau­fender Arbeits­lohn, den der Eltern­geld­be­rech­tigte außer­halb der für die Bemes­sung des Eltern­gelds maß­geb­li­chen 12 Monate vor dem Monat der Geburt des Kindes (Bemes­sungs­zeit­raum) „erar­beitet” hat, ist der Bemes­sung des Eltern­geldes zugrunde zu legen, wenn er im Bemes­sungs­zeit­raum zuge­flossen ist. Denn ent­schei­dend ist, wel­ches Ein­kommen der Berech­tigte „im Bemes­sungs­zeit­raum hat”. Dies folgt aus der gesetz­li­chen…

    Artikel lesen

  • Rei­se­ver­trag – vor­for­mu­lierte „Trink­geld­emp­feh­lung” eines Rei­se­ver­an­stal­ters

    Die vom Rei­se­ver­an­stalter für eine Kreuz­fahrt vor­for­mu­lierte „Trink­geld­emp­feh­lung”, der zufolge ein pau­scha­liertes Trink­geld vom Bord­konto des Rei­senden abge­bucht wird, solange dieser nicht wider­spricht, benach­tei­ligt den Rei­senden unan­ge­messen. Sie ist daher unwirksam. Das ent­schieden die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Koblenz in ihrem Beschluss vom 14.6.2019. Fol­gende Klausel ver­wen­dete der Rei­se­ver­an­stalter in dem ent­schie­denen Fall: „Trink­geld­emp­feh­lung: [Sie sind…

    Artikel lesen