Kategorie: Alle Steuerpflichtigen

  • PV-Strom­lie­fe­rung an Mieter gilt als selbst­stän­dige Leis­tung neben der umsatz­steu­er­freien Ver­mie­tung

    Strom, den der Ver­mieter über eine Pho­to­vol­ta­ik­an­lage erzeugt und an die Mieter lie­fert, ist umsatz­steu­er­lich nicht als Neben­leis­tung der Ver­mie­tung, son­dern als eigen­stän­dige Leis­tung anzu­sehen. Zu diesem Schluss kommt das Nie­der­säch­si­sche Finanz­ge­richt (FG) in seinem Urteil vom 25.2.2021. Ein Steu­er­pflich­tiger ver­mie­tete meh­rere Woh­nungen und hatte auf den Häu­ser­dä­chern Pho­to­vol­ta­ik­an­lagen instal­lieren lassen. Der damit erzeugte Strom…

    Artikel lesen

  • Anhe­bung des Min­dest­lohns ab 1.7.2021

    Die Min­dest­lohn­kom­mis­sion emp­fahl am 1.7.2020 eine gesetz­liche Anpas­sung des Min­dest­lohns in meh­reren Stufen. Dar­aufhin wurde dieser ab dem 1.1.2021 von 9,35 € brutto auf 9,50 € ange­hoben. Zum 1.7.2021 erfolgt nun­mehr eine wei­tere Erhö­hung auf 9,60 €. Die nächsten Anpas­sungen erfolgen dann zum 1.1.2022 auf 9,82 € und ab dem 1.7.2022 auf 10,45 €. Der…

    Artikel lesen

  • Lea­sing­son­der­zah­lungen bei Fir­men­wagen

    Die steu­er­liche Behand­lung von Pkw bei Arbeit­neh­mern und Unter­neh­mern führt in vielen Fällen zu unter­schied­li­chen Mei­nungen bei Finanzamt und Steu­er­pflich­tigen. So hatte das Finanz­ge­richt Schleswig-Hol­stein (FG) mit Urteil vom 26.8.2020 in einem Fall über die sog. „Kos­ten­de­cke­lung” bei Lea­sing­fahr­zeugen ent­schieden. Im ent­schie­denen Fall schloss ein Selbst­stän­diger, wel­cher seinen Gewinn durch Ein­nah­men­über­schuss­rech­nung ermit­telt, einen Lea­sing­ver­trag über…

    Artikel lesen

  • Nut­zungs­dauer von Com­puter-Hard- und Soft­ware auf ein Jahr ver­kürzt

    Bestimmte digi­tale Wirt­schafts­güter können rück­wir­kend zum 1.1.2021 sofort abge­schrieben werden. Die ent­spre­chende Rege­lung geht aus einem Schreiben des Bun­des­mi­nis­te­riums der Finanzen vom 26.2.2021 hervor. Damit wird die Nut­zungs­dauer für Com­puter von drei Jahren auf ein Jahr redu­ziert und die AfA-Tabelle für all­ge­meine Anla­ge­güter ent­spre­chend geän­dert. Die Sofort­ab­schrei­bung kann wahl­weise in Anspruch genommen werden. Zu den…

    Artikel lesen

  • Drittes Corona-Steu­er­hil­fe­ge­setz in Kraft

    Nur eine Woche nach dem Bun­destag hat am 5.3.2021 auch der Bun­desrat dem Dritten Corona-Steu­er­hil­fe­ge­setz zuge­stimmt. Darin ent­halten sind nach­fol­gende Ver­bes­se­rungen bzw. Ände­rungen: Da Fami­lien beson­ders von den pan­de­mie­be­dingten Ein­schrän­kungen betroffen sind, wird pro Kind ein ein­ma­liger Kin­der­bonus von 150 € (im Vor­jahr 300 €) auf das Kin­der­geld gewährt. Dieser Bonus wird mit dem steu­er­li­chen…

    Artikel lesen

  • Gesetz­liche Ver­län­ge­rung der Steu­er­erklä­rungs­frist für bera­tene Fälle

    Der Bun­desrat hat am 12.2.2021 einem ent­spre­chenden Geset­zes­ent­wurf zuge­stimmt, durch den die Frist für die Abgabe einer Steu­er­erklä­rung durch steu­er­be­ra­tende Berufe um meh­rere Monate ver­län­gert wird. Für den Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2019 läuft die Frist nun bis Ende August 2021. Par­allel dazu wird auch die Karenz­zeit zur Ver­scho­nung von Ver­zugs­zinsen auf Steu­er­schulden um 6 Monate aus­ge­weitet. Die Steu­er­erklä­rungs­frist…

    Artikel lesen

  • Anspruch auf Kin­der­kran­ken­geld erwei­tert

    Gesetz­lich ver­si­cherte Eltern können im Jahr 2021 pro Kind und Eltern­teil 20 statt 10 Tage Kin­der­kran­ken­geld bean­tragen, bei meh­reren Kin­dern maximal 45 Tage. Für Allein­er­zie­hende erhöht sich der Anspruch um 20 auf 40 Tage pro Kind und Eltern­teil, maximal bei meh­reren Kin­dern auf 90 Tage. Der Anspruch besteht auch, wenn ein Kind zu Hause betreut…

    Artikel lesen

  • Ver­äu­ße­rung von pri­vaten und betrieb­li­chen Gütern über Ebay

    Inzwi­schen ist der Online­handel von Wirt­schafts­gü­tern ein lukra­tives Geschäft für Unter­nehmer. Dabei steht nicht nur Unter­neh­mern das Internet als Ver­kaufs­platt­form zur Ver­fü­gung, son­dern auch Pri­vat­per­sonen. Da diese ihre pri­vaten Güter ver­kaufen, um im besten Fall noch etwas Geld dafür zu bekommen, stellt diese Tätig­keit man­gels Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht keinen Gewer­be­be­trieb dar. Über die Dif­fe­ren­zie­rung bei Unter­neh­mern, welche…

    Artikel lesen

  • Anhe­bung von Übungs­lei­ter­frei­be­trag und Ehren­amts­pau­schale

    Mit dem Jah­res­steu­er­ge­setz 2020 wurden für die Zeit ab 1.1.2021 der Übungs­lei­ter­frei­be­trag von 2.400 auf 3.000 € und die Ehren­amts­pau­schale von 720 auf 840 € im Jahr erhöht. Der Übungs­lei­ter­frei­be­trag stellt Ein­nahmen für bestimmte neben­be­ruf­liche übungs­lei­tende, aus­bil­dende, erzie­he­ri­sche, betreu­ende, künst­le­ri­sche und pfle­ge­ri­sche Tätig­keiten in begrenzter Höhe steu­er­frei. Im Rahmen der Ehren­amts­pau­schale sind dar­über hinaus auch…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Erleich­te­rungen für frei­wil­lige Impf­helfer

    Die frei­wil­ligen Hel­fe­rinnen und Helfer in Impf­zen­tren erhalten eine steu­er­liche Ent­las­tung. Darauf legten sich die Finanz­mi­nis­te­rien von Bund und Län­dern fest. Die Hel­fenden können nun von der Übungs­leiter- oder von der Ehren­amts­pau­schale pro­fi­tieren. Nach der Abstim­mung zwi­schen Bund und Län­dern gilt für all die­je­nigen, die direkt an der Imp­fung betei­ligt sind, z. B. in Auf­klä­rungs­ge­sprä­chen…

    Artikel lesen

  • Kin­der­geld bei Aus­bil­dungs­platz­suche und Erkran­kung

    Für ein Kind, das auf der Suche nach einem Aus­bil­dungs­platz ist, besteht kein Anspruch auf Kin­der­geld, wenn es erkrankt ist und das Ende der Erkran­kung nicht abge­sehen werden kann. Diese Auf­fas­sung ver­tritt der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) mit Urteil vom 12.11.2020. Im ent­schie­denen Fall bean­tragte der Vater für seinen Sohn Kin­der­geld, da dieser einen Aus­bil­dungs­platz suche und…

    Artikel lesen

  • Keine Berück­sich­ti­gung der Instand­hal­tungs­rück­lage bei Berech­nung der Grund­er­werb­steuer

    Bei der Berech­nung von Grund­er­werb­steuer sind einige Fak­toren zu berück­sich­tigen, wäh­rend andere nicht mit in die Berech­nung ein­fließen dürfen. Zu diesem Thema musste sich der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) mit der Frage beschäf­tigen, ob eine Instand­hal­tungs­rück­lage beim Eigen­tums­über­gang des ent­spre­chenden Grund­stücks bei der Berech­nung der Grund­er­werb­steuer steu­er­min­dernd zu berück­sich­tigen ist oder nicht. Es ging dabei um den…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Berück­sich­ti­gung eines Home-Office wäh­rend der Corona-Pan­demie

    In Zeiten der Corona-Krise können Arbeit­geber ihre Arbeit­nehmer anweisen, von zu Hause aus zu arbeiten. Der neue Ent­wurf der Corona-Arbeits­schutz­ver­ord­nung vom 20.1.2021 sieht nun vor, dass Arbeit­geber ver­pflichtet sind, Home-Office anzu­bieten, wo immer es mög­lich ist. Die Auf­wen­dungen werden i. d. R. vom Arbeit­geber über­nommen. Ist eine Kos­ten­über­nahme nicht mög­lich, können ent­spre­chende Auf­wen­dungen unter wei­teren…

    Artikel lesen

  • Ver­ein­fa­chung der Über­brü­ckungs­hilfe III

    Die Bun­des­re­gie­rung hat sich Mitte Januar 2021 auf eine Ver­ein­fa­chung und Ver­bes­se­rung der Über­brü­ckungs­hilfe III einigen können. Die wesent­li­chen Punkte der Novel­lie­rung der Über­brü­ckungs­hilfe III umfassen dabei: Für alle Unter­nehmen mit mehr als 30 % Umsatz­ein­bruch gilt die Berech­ti­gung, die gestaf­felte Fix­kos­ten­er­stat­tung zu bean­tragen. Das heißt: keine Dif­fe­ren­zie­rung mehr bei der För­de­rung nach unter­schied­li­chen Umsatz­ein­brü­chen…

    Artikel lesen

  • Ver­län­ge­rung der steu­er­li­chen Maß­nahmen zur Ver­mei­dung unbil­liger Härten

    Durch das Coro­na­virus ent­stehen beträcht­liche wirt­schaft­liche Schäden. Die steu­er­li­chen Maß­nahmen zur Unter­stüt­zung der Geschä­digten wurden daher ver­län­gert. Die nach­weis­lich unmit­telbar und nicht uner­heb­lich negativ wirt­schaft­lich betrof­fenen Steu­er­pflich­tigen können bis zum 31.3.2021 unter Dar­le­gung ihrer Ver­hält­nisse Anträge auf Stun­dung der bis zum 31.3.2021 fäl­ligen Steuern stellen. Die Stun­dungen sind längs­tens bis zum 30.6.2021 zu gewähren. Dar­über…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Ver­bes­se­rung für Men­schen mit Behin­de­rungen

    Im Behin­derten-Pausch­be­trags­ge­setz ver­ab­schie­dete der Bun­desrat neben der Anpas­sung der Behin­derten-Pausch­be­träge auch Steu­er­ver­ein­fa­chungen, die Steu­er­pflich­tige mit Behin­de­rung von Nach­weis­pflichten ent­lasten. Dar­über hinaus ent­fallen die Anspruchs­vor­aus­set­zungen zur Gewäh­rung eines Behin­derten-Pausch­be­trags bei einem Grad der Behin­de­rung unter 50. Die Rege­lungen gelten ab dem Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2021. Steu­er­pflich­tige mit Behin­de­rung haben die Mög­lich­keit Kosten, die zur Bewäl­ti­gung ihres All­tags als…

    Artikel lesen

  • Kauf­preis­auf­tei­lung für die Gebäude-AfA

    Wird ein Gebäude oder eine Woh­nung für Zwecke der Ver­mie­tung gekauft, so muss im ersten Ver­an­la­gungs­jahr die Bemes­sungs­grund­lage ermit­telt werden, nach der sich die jähr­liche Abschrei­bung für Abnut­zung (AfA) ermit­telt. Da diese Berech­nung zum Teil kom­plex sein kann, steht eine „Arbeits­hilfe zur Kauf­preis­auf­tei­lung” vom Bun­des­mi­nis­te­rium der Finanzen zur Ver­fü­gung. Diese Arbeits­hilfe war nun Gegen­stand im…

    Artikel lesen

  • Weg­fall der Steu­er­be­freiung nach Erb­fall ohne zwin­gende Gründe für Auf­gabe der Selbst­nut­zung

    Ver­erbt der Erb­lasser sein Gebäude, wel­ches er vorher bis zu seinem Tod selbst genutzt hat, können die Erben i. d. R. von einer Steu­er­be­freiung Gebrauch machen. Erbt der ver­blie­bene Ehe­gatte das Gebäude und nutzt dieses noch min­des­tens 10 Jahre zu eigenen Wohn­zwe­cken, so wird auf den Erwerb keine Erb­schaft­steuer erhoben. Erben dagegen die Kinder das…

    Artikel lesen

  • Aus­set­zung der Insol­venz­an­trags­pflicht ver­län­gert

    Die Ände­rung des Corona-Insol­venz­aus­set­zungs­ge­setzes sieht vor, dass die Aus­set­zung der Insol­venz­an­trags­pflicht bis zum 30.4.2021 ver­län­gert wird. Die Ver­län­ge­rung soll den Schuld­nern zugu­te­kommen, die einen Anspruch auf finan­zi­elle Hilfen aus den auf­ge­legten Corona-Hilfs­pro­grammen haben und deren Aus­zah­lung noch aus­steht. Vor­aus­set­zung ist grund­sätz­lich, dass die Hilfe bis zum 28.2.2021 bean­tragt wurde und die mög­liche Hil­fe­leis­tung zur Besei­ti­gung…

    Artikel lesen

  • TERMINSACHE: Antrag auf Grund­steu­er­erlass bis 31.3.2021 stellen

    Ver­mieter können bis zum 31.3.2021 (Aus­schluss­frist) einen Antrag auf Grund­steu­er­erlass bei der zustän­digen Gemeinde für 2020 stellen, wenn sie einen starken Rück­gang ihrer Miet­ein­nahmen im Vor­jahr zu ver­zeichnen haben. Ursa­chen können z. B. Brand- oder Hoch­was­ser­schäden, Zah­lungs­un­fä­hig­keit des Mie­ters oder Schäden durch Miet­no­ma­dentum sein. Ins­be­son­dere durch die Corona-bedingten Zah­lungs­aus­fälle können sich Ein­nah­me­aus­fälle ergeben, die einen…

    Artikel lesen

  • Jah­res­steu­er­ge­setz 2020 ver­ab­schiedet

    Am 18.12.2020 stimmte auch der Bun­desrat dem geplanten Jah­res­steu­er­ge­setz 2020 – das noch ein paar Ände­rungen zum Ent­wurf erfuhr – zu, sodass dieses nun­mehr in Kraft treten kann. Mit dem Gesetz nimmt die Bun­des­re­gie­rung not­wen­dige Anpas­sungen an EU-Recht und die Recht­spre­chung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs sowie des Bun­des­fi­nanz­hofs vor. Auf­ge­griffen werden aber auch neue Rege­lungen. Nach­fol­gend…

    Artikel lesen

  • Berück­sich­ti­gung des Ver­äu­ße­rungs­er­löses eines teil­weise privat genutzten Pkw

    Wirt­schafts­güter des gewill­kürten Betriebs­ver­mö­gens, also Gegen­stände, welche privat und beruf­lich genutzt werden mit über 10 % beruf­li­chem Nut­zungs­an­teil, führen oft­mals zu ver­schie­denen Beur­tei­lungen bei dem Unter­nehmer und dem Finanzamt. Ins­be­son­dere die steu­er­liche Berück­sich­ti­gung bei Pkw ist dabei ein häu­figes Thema. So war es auch in einem Fall, den der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) am 16.6.2020 ent­schied. Gegen­stand…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Behand­lung von Rei­se­kosten bei Aus­lands­dienst­reisen ab 1.1.2021

    Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium (BMF) hat mit Schreiben vom 3.12.2020 die neuen Pausch­be­träge für Ver­pfle­gungs­mehr­auf­wen­dungen und Über­nach­tungs­kosten für beruf­lich und betrieb­lich ver­an­lasste Aus­lands­dienst­reisen ab 1.1.2021 bekannt gemacht. Eine Rei­se­kos­ten­ta­belle finden Sie auf der Inter­net­seite des BMF unter: https://www.bundesfinanzministerium.de Für die in der Bekannt­ma­chung nicht erfassten Länder ist der für Luxem­burg gel­tende Pausch­be­trag, für nicht erfasste Übersee- und…

    Artikel lesen