Kategorie: Aktuelles

  • Ent­schei­dung zur Besteue­rung von Renten landet vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt

    In der unter­schied­li­chen Besteue­rung von Renten bis 2004 – nor­male Renten wurden nur mit dem Ertrags­an­teil, Pen­sionen von Beamten voll ver­steuert – sah das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) eine ver­fas­sungs­wid­rige Ungleich­be­hand­lung. Es ver­pflich­tete den Gesetz­geber zu einer Neu­re­ge­lung spä­tes­tens mit Wir­kung ab 2005. Seit dem 1.1.2005 sind nicht nur Pen­sionen, son­dern auch Ren­ten­be­züge im Grund­satz voll ein­kom­men­steu­er­pflichtig.…

    Artikel lesen

  • Angabe des Zeit­punkts der Leis­tung in Rech­nungen

    Der Gesetz­geber hat zu Rech­nungen detail­lierte Vor­schriften erlassen. So müssen viele Vor­gaben erfüllt sein, damit eine „ord­nungs­ge­mäße Rech­nung“ vor­liegt und dem Unter­nehmer die ent­spre­chende Vor­steuer zusteht. Der Vor­steu­er­abzug würde in Fällen, in denen die not­wen­digen Vor­aus­set­zungen nicht erfüllt sind, durch das Finanzamt abge­lehnt werden. In einem Schreiben vom 9.9.2021 nimmt die Finanz­ver­wal­tung dazu Stel­lung. In…

    Artikel lesen

  • Finanz­ämter setzen bis auf Wei­teres keine Zinsen mehr fest

    Fest­ge­setzte Nach­for­de­rungs- und Erstat­tungs­zinsen für Ver­zin­sungs­zeit­räume ab dem 1.1.2019 werden aus­ge­setzt. Steu­er­pflich­tige müssen somit nun keine Nach­for­de­rungs­zinsen mehr auf eine Steu­er­nach­zah­lung ent­richten. Auf der anderen Seite findet auch keine Erstat­tung von Steu­er­zinsen durch die Finanz­ämter statt. Das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finanzen (BMF) hat mit Schrei­ben vom 17.9.2021 klar­ge­stellt, dass die Rege­lung über die Aus­set­zungs­ver­fü­gung solange gilt,…

    Artikel lesen

  • Steu­er­pflich­tiger Scha­dens­er­satz wegen Pro­spekt­haf­tung

    Bei Per­so­nen­ge­sell­schaften wird zum einen in der Gesamt­hand­sbi­lanz der Gewinn der Gesell­schaft ermit­telt und dieser Betrag dann anteilig den ein­zelnen Gesell­schaf­tern zuge­rechnet. Zum anderen wird für jeden Gesell­schafter aber auch noch eine geson­derte Bilanz auf­ge­stellt. In dieser Son­der­bi­lanz werden alle Ein­nahmen und Aus­gaben des Gesell­schaf­ters erfasst, welche in Zusam­men­hang mit der Gesell­schaft ent­standen sind. Ob…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine Dezember 2021

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli-Zuschlag (mtl.), Einkommen‑, Kirchen‑, Kör­per­schaft­steuer, Soli-Zuschlag: 10.12.2021 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 28.12.2021

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016 –…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2015 = 100) 2021 110,7  Oktober 110,1  Sep­tember 110,1  August 110,1  Juli 109,1  Juni 108,7  Mai 108,2  April 107,5  März 107,0  Februar 106,3  Januar 2020 105,5  Dezember 105,0  November Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Neue Kun­den­rechte bei Telefon‑, Handy- und Inter­net­ver­trägen

    Die Novelle des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setzes (TKG) tritt zum 1.12.2021 in Kraft und soll die Kun­den­rechte bei Telefon‑, Internet- und Han­dy­ver­trägen stärken. Hier einmal die wich­tigsten Rege­lungen kurz zusam­men­ge­fasst: Anbieter müssen eine Ver­trags­zu­sam­men­fas­sung in Text­form geben, bevor der Tele­fon­ver­trag (für Fest­netz, Internet und/​oder Mobil­funk­an­schluss) abschlossen wird. Sie muss fol­gende Infor­ma­tionen ent­halten: die Kon­takt­daten des Anbie­ters wesent­liche Merk­male…

    Artikel lesen

  • Keine Qua­ran­täne-Erstat­tungen für Unge­impfte seit November 2021

    Für Arbeit­nehmer besteht nor­ma­ler­weise ein Anspruch auf eine Ent­schä­di­gung nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz, wenn sie unter einer behörd­lich ange­ord­neten Qua­ran­täne stehen und des­wegen nicht arbeiten dürfen. Für die Dauer der Qua­ran­täne zahlt der Arbeit­geber nor­ma­ler­weise das Gehalt zunächst weiter und holt es sich anschlie­ßend auf Antrag von der zustän­digen Behörde zurück. Am 22.9.2021 beschlossen die Gesund­heits­mi­nister…

    Artikel lesen

  • Keine Miet- und Pacht­min­de­rung bei coro­nabe­dingter Gast­stät­ten­schlie­ßung

    Die in der hes­si­schen Ver­ord­nung zur Bekämp­fung des Corona-Virus ange­ord­neten Beschrän­kungen für Ein­zel­han­dels­ge­schäfte und Gast­stätten begründen weder einen zu Min­de­rung berech­ti­genden Mangel der Räum­lich­keiten noch führen sie zur Unmög­lich­keit der vom Ver­mieter oder Ver­pächter geschul­deten Leis­tung. Dies ent­schieden die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Frank­furt a. M. (OLG) in 2 Urteilen am 17.9.2021. Der Ver­mieter schul­dete allein die…

    Artikel lesen

  • Liqui­da­tion einer GmbH – Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gister

    Nach dem Gesetz betref­fend die Gesell­schaften mit beschränkter Haf­tung haben die Liqui­da­toren den Schluss der Liqui­da­tion zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gister beim ört­lich zustän­digen Amts­ge­richt anzu­melden, wenn die Liqui­da­tion beendet und die Schluss­rech­nung gelegt ist. Erst nach Anmel­dung des Abschlusses der Liqui­da­tion kann die Firma end­gültig wegen Ver­mö­gens­lo­sig­keit gelöscht werden. Um fest­zu­stellen, ob eine Gesell­schaft…

    Artikel lesen

  • Betriebs­ri­siko und Lock­down

    In einem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt am 13.10.2021 ent­schie­denen Fall durfte ein Geschäft auf­grund der „All­ge­mein­ver­fü­gung über das Verbot von Ver­an­stal­tungen, Zusam­men­künften und der Öff­nung bestimmter Betriebe zur Ein­däm­mung des Corona-Virus“ der Freien Han­se­stadt Bremen nicht öffnen. Eine als Mini­job­berin beschäf­tigte Arbeit­neh­merin konnte daher nicht arbeiten und erhielt auch keine Ver­gü­tung. Sie war der Auf­fas­sung, dass die…

    Artikel lesen

  • Tabel­la­ri­sche Dar­stel­lung erfüllt nicht die Form eines Arbeits­zeug­nisses

    Jeder Arbeit­nehmer hat bei Been­di­gung seines Arbeits­ver­hält­nisses Anspruch auf ein schrift­li­ches Zeugnis. Das Zeugnis muss min­des­tens Angaben zu Art und Dauer der Tätig­keit (ein­fa­ches Zeugnis) ent­halten. Der Arbeit­nehmer kann ver­langen, dass sich die Angaben dar­über hinaus auf Leis­tung und Ver­halten im Arbeits­ver­hältnis (qua­li­fi­ziertes Zeugnis) erstre­cken. Das Zeugnis muss klar und ver­ständ­lich for­mu­liert sein. Es darf…

    Artikel lesen

  • Heim­ar­beit – auch bei hoch­qua­li­fi­zierter Tätig­keit sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig

    Heim­ar­beiter sind Per­sonen, die in eigener Arbeits­stätte im Auf­trag und für Rech­nung von Gewer­be­trei­benden, gemein­nüt­zigen Unter­nehmen oder öffent­lich-recht­li­chen Kör­per­schaften erwerbs­mäßig arbeiten. Sie sind gemäß der sozi­al­ge­setz­li­chen Rege­lung „Beschäf­tigte“ und als solche auch sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig. Dies gilt auch für Tätig­keiten, die eine höher­wer­tige Qua­li­fi­ka­tion erfor­dern. Dieser Ent­schei­dung des Hes­si­schen Lan­des­so­zi­al­ge­richts vom 18.6.2020 lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde:…

    Artikel lesen

  • Instand­hal­tungs­pflicht des Son­der­ei­gen­tums einer WEG

    Woh­nungs­ei­gen­tümer sind ver­pflichtet, die Behe­bung gra­vie­render bau­li­cher Mängel des gemein­schaft­li­chen Eigen­tums zu ver­an­lassen, die eine Nut­zung des Son­der­ei­gen­tums zu dem ver­ein­barten Zweck erheb­lich beein­träch­tigen oder sogar aus­schließen. Sie können sich nicht darauf berufen, dass ihnen die damit ein­her­ge­henden Kosten nicht zuzu­muten sind. Dieser Ver­pflich­tung zur Vor­nahme zwin­gend erfor­der­li­cher Maß­nahmen können sich die Woh­nungs­ei­gen­tümer auch nicht…

    Artikel lesen

  • Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt – Anlage in pri­vate Ren­ten­ver­si­che­rung erlaubt

    Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt ist ein zweck­ge­bun­dener, in der Ent­schei­dung beson­ders aus­zu­wei­sender Bestand­teil des nach­ehe­li­chen Unter­halts, den der Berech­tigte für eine ent­spre­chende Ver­si­che­rung zu ver­wenden hat. Dem Emp­fänger von Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt obliegt es, die erhal­tenen Unter­halts­be­träge in einer für die spä­tere Erzie­lung von Alters­ein­künften geeig­neten Form anzu­legen. Statt frei­wil­lige Bei­träge in die gesetz­liche Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zu­zahlen, kann er auch eine…

    Artikel lesen

  • Ver­pflich­tender Arbeit­ge­ber­zu­schuss zur Ent­gelt­um­wand­lung

    Ab dem 1.1.2022 gilt ein ver­pflich­tender Arbeit­ge­ber­zu­schuss für Ent­gelt­um­wand­lungen, und zwar für bestehende Ent­gelt­um­wand­lungs­ver­ein­ba­rungen im Rahmen der betrieb­li­chen Alters­vor­sorge, die vor dem 1.1.2019 abge­schlossen wurden. Für Ver­ein­ba­rungen, die nach dem 1.1.2019 abge­schlossen wurden, ist der Zuschuss ab sofort zu gewähren. Mit dem Arbeit­ge­ber­zu­schuss sollen Anreize geschaffen werden, Betriebs­renten für Arbeit­nehmer attrak­tiver zu gestalten. Grund­sätz­lich haben…

    Artikel lesen

  • Neue Pflichten durch das Trans­pa­renz­re­gister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz

    Seit dem 1.8.2021 ist das Trans­pa­renz­re­gister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz in Kraft. Das Gesetz wirkt sich erheb­lich auf Ver­ei­ni­gungen aus, die bisher auf­grund der seit 2017 gesetz­lich ver­an­kerten sog. Mit­tei­lungs­fik­tionen keine Mel­dungen zum Trans­pa­renz­re­gister abgeben mussten. Bisher galt es als aus­rei­chend, dass sich die not­wen­digen Angaben aus anderen Regis­tern, näm­lich dem Handels‑, Partnerschafts‑, Genossenschafts‑, Ver­eins- oder Unter­neh­mens­re­gister,…

    Artikel lesen

  • Neuer Min­dest­lohn ab 1.1.2022

    Die Min­dest­lohn­kom­mis­sion emp­fahl am 1.7.2020 eine gesetz­liche Anpas­sung des Min­dest­lohns in meh­reren Stufen. Dar­aufhin wurde dieser ab dem 1.1.2021 von 9,35 € brutto auf 9,50 € ange­hoben. Zum 1.7.2021 erfolgte eine wei­tere Erhö­hung auf 9,60 €. Die nächsten Anpas­sungen erfolgen dann zum 1.1.2022 auf 9,82 € und ab dem 1.7.2022 auf 10,45 €. Der gesetz­liche…

    Artikel lesen

  • Zeit­raum­be­zo­gene Zuzah­lung des Arbeit­neh­mers zum Dienst­wagen

    Bei der Besteue­rung von Pkws gibt es im Steu­er­recht einige Beson­der­heiten zu beachten. So müssen Arbeit­nehmer, die einen Fir­men­wagen zur Ver­fü­gung gestellt bekommen und diesen auch privat nutzen dürfen, einen sog. geld­werten Vor­teil ver­steuern. Je nach Ver­ein­ba­rung muss der Arbeit­nehmer u. U. für die Nut­zung noch Zuzah­lungen leisten. Wie diese zeit­lich zu berück­sich­tigen sind, hatte…

    Artikel lesen

  • Klar­stel­lung zu Handwerkerleis­tungen der öffent­li­chen Hand

    Steu­er­pflich­tige können für die Inan­spruch­nahme von haus­halts­nahen Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nissen und Dienst­leis­tungen sowie Hand­wer­kerleis­tungen steu­er­liche Ver­güns­ti­gungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören auch Hand­wer­kerleis­tungen bis zu einem Höchst­be­trag von 1.200 € (= 20 % von 6.000 €) im Jahr. Begüns­tigt sind aller­dings nur die Arbeits­kosten; Mate­ri­al­kosten zählen nicht zu den steu­er­be­güns­tigten Leis­tungen. Grund­sätz­lich sollte daher für die durch­ge­führten…

    Artikel lesen

  • Zweck­ge­bun­dene Spenden können steu­er­lich begüns­tigt sein

    Spenden, die einer kon­kreten Zweck­bin­dung unter­liegen, können steu­er­be­güns­tigt anzu­er­kennen sein. Zu diesem Schluss kam der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) in einem Urteil vom 16.3.2021. Im ver­han­delten Fall ging es um Spenden, die einem bestimmten Tier zugu­te­kommen sollten. Eine Steu­er­pflich­tige übergab einer Ver­tre­terin eines gemein­nüt­zigen Tier­schutz­ver­eins und einer gewerb­li­chen Tier­pen­sion eine Spende in Höhe von 5.000 €. Das…

    Artikel lesen

  • Kein Gestal­tungs­miss­brauch bei Ver­äu­ße­rung eines Grund­stücks nach unent­gelt­li­cher Über­tra­gung

    In einem vor dem Bun­des­fi­nanzhof (BFH) aus­ge­foch­tenen Urteil erwarb eine Steu­er­pflich­tige ent­gelt­lich ein bebautes Grund­stück. Inner­halb der zehn­jäh­rigen Behal­tens­frist über­trug sie dieses ohne Gegen­leis­tung hälftig auf ihre beiden voll­jäh­rigen Kinder, welche es am selben Tag der Über­tra­gung noch ver­äu­ßerten. Zuvor wurden die Ver­äu­ße­rungs­ver­hand­lungen aber nicht durch die Kinder, son­dern durch ihre Mutter geführt. Das Finanzamt…

    Artikel lesen