Kategorie: Aktuelles

  • DSGVO – Mel­dung von Daten­pannen

    Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) wirft bis heute immer wieder Fragen auf, wie z. B. welche Daten­pannen gemeldet werden müssen. Bei einer Ver­let­zung des Schutzes per­so­nen­be­zo­gener Daten hat die Mel­dung spä­tes­tens 72 Stunden nach Bekannt­werden an die zustän­dige Auf­sichts­be­hörde durch die Ver­ant­wort­li­chen zu erfolgen. Aus­nahme: Die Panne führt nicht zu einem Risiko für die Rechte und Frei­heiten…

    Artikel lesen

  • Pflicht zum Win­ter­dienst

    Auf öffent­li­chen Straßen und Wegen obliegt der Win­ter­dienst den Gemeinden. Diese küm­mern sich häufig nur um die Fahr­bahnen und über­tragen die Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht für die Geh­wege per Sat­zung auf die Anlieger. Diese müssen dann dafür sorgen, dass der Bürger­steig vor ihrem Anwesen geräumt und gestreut ist. Kommen sie dieser Ver­pflich­tung nicht nach und ver­letzt sich ein…

    Artikel lesen

  • Miet­preis­bremse wurde ver­schärft

    In der Oktober-Aus­gabe 2018 hatten wir bereits über die geplanten Ände­rungen bei der Miet­preis­bremse berichtet. Der Bun­desrat hat nun die Rege­lungen gebil­ligt, sodass diese einen Monat nach der Ver­öf­fent­li­chung im Bun­des­ge­setz­blatt in Kraft treten. Hier die wich­tigsten Ände­rungen kurz zusam­men­ge­fasst: Ver­mieter müssen schon vor Ver­trags­ab­schluss unauf­ge­for­dert und schrift­lich dar­über infor­mieren, ob eine Aus­nahme von der…

    Artikel lesen

  • Rauch­warn­melder – Einbau und War­tung durch Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft

    Mit Urteil vom 7.12.2018 ent­schieden die Richter des Bun­des­ge­richts­hofs, dass Woh­nungs­ei­gen­tümer bei Bestehen einer ent­spre­chenden lan­des­recht­li­chen Pflicht den zwin­genden Einbau und die War­tung von Rauch­warn­mel­dern durch die Gemein­schaft in allen Woh­nungen auch dann wirksam beschließen können, wenn dadurch Woh­nungen ein­be­zogen werden, in denen Eigen­tümer bereits Rauch­warn­melder ange­bracht haben. Fol­gender Sach­ver­halt lag der Ent­schei­dung zugrunde: Im…

    Artikel lesen

  • Alters­grenze – Hin­aus­schieben des Been­di­gungs­zeit­punkts

    Die Rege­lung im Sozi­al­ge­setz­buch, die es den Arbeits­ver­trags­par­teien ermög­licht, im Falle der ver­ein­barten Been­di­gung des Arbeits­ver­hält­nisses bei Errei­chen der Regel­al­ters­grenze den Been­di­gungs­zeit­punkt durch Ver­ein­ba­rung wäh­rend des Arbeits­ver­hält­nisses hin­aus­zu­schieben, ist wirksam. Dabei ist es uner­heb­lich, ob eine Hin­aus­schie­bens­ver­ein­ba­rung vor­aus­setzt, dass nur der Been­di­gungs­zeit­punkt des Arbeits­ver­hält­nisses unter Bei­be­hal­tung der übrigen Ver­trags­be­din­gungen geän­dert wird. Dieser Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts…

    Artikel lesen

  • Mehr­ar­beits­zu­schläge bei Teil­zeit­ar­beit

    Ein teil­zeit­be­schäf­tigter Arbeit­nehmer darf wegen der Teil­zeit­ar­beit nicht schlechter behan­delt werden, als ein ver­gleich­barer voll­zeit­be­schäf­tigter Mit­ar­beiter, es sei denn, dass sach­liche Gründe eine unter­schied­liche Behand­lung recht­fer­tigen. Einem teil­zeit­be­schäf­tigten Arbeit­nehmer ist Arbeits­ent­gelt oder eine andere teil­bare geld­werte Leis­tung min­des­tens in dem Umfang zu gewähren, der dem Anteil seiner Arbeits­zeit an der Arbeits­zeit eines ver­gleich­baren voll­zeit­be­schäf­tigten Arbeit­neh­mers…

    Artikel lesen

  • GmbH-Geschäfts­führer – Ver­trags­un­ter­zeich­nung ohne Ver­tre­tungs­zu­satz

    Bei einem unter­neh­mens­be­zo­genen Geschäft geht der Wille der Betei­ligten im Zweifel dahin, dass der Inhaber des Unter­neh­mens Ver­trags­partner werden soll. Wenn der Geschäfts­führer einer GmbH eine Ver­pflich­tung ein­geht, ist es eine Frage des Ein­zel­falls, ob er – bei feh­lendem Ver­tre­tungs­zu­satz für die GmbH – per­sön­lich haftet oder ob die GmbH ver­pflichtet wird. Unter­zeichnet der Geschäfts­führer…

    Artikel lesen

  • Zuwei­sung von Tele­ar­beit

    Der Arbeit­geber ist nicht allein wegen seines arbeits­ver­trag­li­chen Wei­sungs­rechts berech­tigt, dem Arbeit­nehmer einen Tele­ar­beits­platz zuzu­weisen. Lehnt der Arbeit­nehmer die Aus­füh­rung der Tele­ar­beit ab, liegt des­halb keine beharr­liche Arbeits­ver­wei­ge­rung vor. Eine aus diesem Grund aus­ge­spro­chene Kün­di­gung ist unwirksam. Zu diesem Urteil kam das Lan­des­ar­beits­ge­richt Berlin-Bran­den­burg am 10.10.2018. In dem ent­schie­denen Fall beschäf­tigte ein Arbeit­geber einen Inge­nieur.…

    Artikel lesen

  • Per­so­nen­ge­sell­schafter – Anspruch auf volles Eltern­geld

    Der im Steu­er­be­scheid aus­ge­wie­sene Jah­res­ge­winn ist bei einem Per­so­nen­ge­sell­schafter nicht mehr anteilig im Eltern­geld­be­zugs­zeit­raum als Ein­kommen anzu­rechnen, wenn der Gesell­schafter für diese Zeit auf seinen Gewinn ver­zichtet hat. Zu dieser Ent­schei­dung kamen die Richter des Bun­des­so­zi­al­ge­richts mit ihrem Urteil vom 13.12.2018. Dieser Ent­schei­dung lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde: Die eltern­geld­be­an­tra­gende Frau führte mit ihrem Bruder…

    Artikel lesen

  • Jah­res­steu­er­ge­setz 2018 tritt in Kraft

    Das zunächst als Jah­res­steu­er­ge­setz 2018 (JStG 2018) geplante Geset­zes­vor­haben wurde im Laufe des Gesetz­ge­bungs­ver­fah­rens in „Gesetz zur Ver­mei­dung von Umsatz­steu­er­aus­fällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Ände­rung wei­terer steu­er­li­cher Vor­schriften” umge­tauft. Mit dem Ände­rungs­ge­setz sollen ins­be­son­dere Umsatz­steu­er­aus­fälle beim Handel mit Waren auf elek­tro­ni­schen Markt­plätzen im Internet ver­hin­dert werden. Wäh­rend der Bera­tungs­phase erhielt der…

    Artikel lesen

  • Fami­li­en­ent­las­tungs­paket für mehr Kin­der­geld beschlossen

    Durch das Fami­li­en­ent­las­tungs­ge­setz will die Bun­des­re­gie­rung Fami­li­en­leis­tungen bei der Bemes­sung der Ein­kom­men­steuer ange­messen berück­sich­tigen. Um dies zu errei­chen, wird das Kin­der­geld pro Kind ab 1.7.2019 um 10 € pro Monat erhöht. Es beträgt dann für das erste und zweite Kind je 204 €, für das dritte Kind 210 € und für jedes wei­tere Kind 235…

    Artikel lesen

  • Min­dest­lohn steigt 2019 und 2020 stu­fen­weise

    Am 20.11.2018 wurde die Zweite Min­dest­lohn­an­pas­sungs­ver­ord­nung im Bun­des­ge­setz­blatt ver­kündet. Damit gilt ab dem 1.1.2019 ein bun­des­ein­heit­li­cher gesetz­li­cher Min­dest­lohn von 9,19 € brutto und ab dem 1.1.2020 von 9,35 € brutto. Aus­nahmen gelten wei­terhin z. B. für Aus­zu­bil­dende und Firmen mit Bran­chen­ta­rif­ver­trägen. Auf­zeich­nungs­pflichten: Arbeit­geber in bestimmten Bran­chen sind ver­pflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täg­li­chen Arbeits­zeit…

    Artikel lesen

  • Wenn Eltern die Kranken- und Pfle­ge­ver­si­che­rungs­bei­träge wäh­rend der Berufs­aus­bil­dung tragen

    In einem vor dem Bun­des­fi­nanzhof aus­ge­tra­genen Streit­fall machte ein Kind, wel­ches sich in einer Berufs­aus­bil­dung befand, die von seinem Arbeit­geber ein­be­hal­tenen Bei­träge zur gesetz­li­chen Kranken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung als Son­der­aus­gaben steu­er­lich gel­tend. Diese Auf­wen­dungen wirkten sich jedoch im Rahmen seiner Ein­kom­men­steu­er­fest­set­zung nicht aus. Dar­aufhin machten die Eltern die Auf­wen­dungen im Rahmen ihrer Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung gel­tend. Der Bun­des­fi­nanzhof…

    Artikel lesen

  • Ver­kaufs­erlös eines nur zu 25 % betrieb­lich genutzten Pkw

    Vor dem Bun­des­fi­nanzhof (BFH) ist ein Urteil des Säch­si­schen Finanz­ge­richts (FG) anhängig, das über die steu­er­liche Behand­lung des Erlöses aus dem Ver­kauf eines im Betriebs­ver­mögen befind­li­chen Pkw, der nur zu 25 % betrieb­lich genutzt wurde, zuun­gunsten des Steu­er­pflich­tigen ent­schieden hat. Es ging um die Frage, in wel­cher Höhe der Ver­kaufs­erlös eines Pkw, den ein Frei­be­rufler…

    Artikel lesen

  • Gesell­schaf­ter­ein­lage als nach­träg­liche Anschaf­fungs­kosten auf die GmbH-Betei­li­gung

    Nach­träg­liche Anschaf­fungs­kosten auf die Betei­li­gung sind nach der Recht­spre­chung des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) nur solche Auf­wen­dungen des Gesell­schaf­ters, die nach han­dels- und bilanz­steu­er­recht­li­chen Grund­sätzen zu einer offenen oder ver­deckten Ein­lage in das Kapital der Gesell­schaft führen. Hierzu zählen u. a. auch frei­wil­lige und ohne Gewäh­rung von Vor­zügen sei­tens der Kapi­tal­ge­sell­schaft erbrachte Ein­zah­lungen in die Kapi­tal­rück­lage. Der…

    Artikel lesen

    ,
  • Bei­trags­be­mes­sungs­grenzen und Sach­be­zugs­werte 2019

    Mit den neuen Rechen­größen in der Sozi­al­ver­si­che­rung werden die für das Ver­si­che­rungs­recht sowie für das Bei­trags- und Leis­tungs­recht in der Sozial­versicherung maß­ge­benden Grenzen bestimmt. Für das Jahr 2019 gelten fol­gende Rechen­größen: Arbeit­nehmer sind nicht gesetz­lich kran­ken­ver­si­che­rungs­pflichtig, wenn sie im Jahr mehr als 60.750 € bzw. im Monat mehr als 5.062,50 € ver­dienen. Die Kranken- und…

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Januar 2019

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.1.2019 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 29.1.2019

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punkte zzgl. 40 € Pau­schale   Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsenseit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016 – 0,83 %…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2010 = 100) 2018 Oktober        112,3 Sep­tember   112,1 August          111,7 Juli                 111,6 Juni                111,3 Mai                111,2 April              110,7 März             110,7 Februar        110,3 Januar          109,8 2017 Dezember    110,6 November    109,9 Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Qua­li­fi­zie­rungs­chan­cen­ge­setz tritt zum 1.1.2019 in Kraft

    Beschäf­tigte erhalten künftig grund­sätz­lich Zugang zur Wei­ter­bil­dungs­för­de­rung auch unab­hängig von Qua­li­fi­ka­tion, Lebens­alter und Betriebs­größe, wenn sie als Folge des digi­talen Struk­tur­wan­dels Wei­ter­bil­dungs­be­darf haben oder in sons­tiger Weise von Struk­tur­wandel betroffen sind. Neben der Zah­lung von Wei­ter­bil­dungs­kosten werden die Mög­lich­keiten für Zuschüsse zum Arbeits­ent­gelt bei Wei­ter­bil­dung erwei­tert. Beides ist grund­sätz­lich an eine Kofi­nan­zie­rung durch den Arbeit­geber…

    Artikel lesen

  • Bun­desrat bil­ligt Brü­cken­teil­zeit

    Am 23.11.2018 hat der Bun­desrat die Ein­füh­rung der Brü­cken­teil­zeit gebil­ligt. Diese tritt zum 1.1.2019 in Kraft. Sie ermög­licht Arbeit­neh­mern in Betrieben, ihre Arbeits­zeit für ein bis fünf Jahre zu redu­zieren. Beson­dere Gründe wie Kin­der­er­zie­hung oder Pflege von Ange­hö­rigen müssen die Beschäf­tigten für die Brü­cken­teil­zeit nicht gel­tend machen. Vor­aus­set­zung ist aller­dings, dass ihr Arbeits­ver­hältnis länger als…

    Artikel lesen

  • Auf­ge­passt beim Online-Ban­king

    Online-Ban­king wird immer beliebter. Vom hei­mi­schen PC aus die Bank­ge­schäfte erle­digen, spart so man­chen Gang zur Bank. Dabei sollten die Nutzer aber auch wachsam – und manchmal miss­trau­isch – bleiben. In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Olden­burg (OLG) ent­schie­denen Fall aus der Praxis hatte sich ein Bank­kunde einen sog. Ban­king-Tro­janer ein­ge­fangen. Dieser for­derte ihn – ver­meint­lich von…

    Artikel lesen

  • Keine Miet­min­de­rung für Wär­me­brü­cken in älteren Woh­nungen

    In zwei vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) am 5.12.2018 ent­schie­denen Fällen machten die Mieter unter Beru­fung auf Mängel der Woh­nungen jeweils Gewähr­leis­tungs­an­sprüche gel­tend und begehrten dabei unter anderem wegen der „Gefahr von Schim­mel­pilz­bil­dung” in den gemie­teten Räumen die Fest­stel­lung einer näher bezif­ferten Min­de­rung der von ihnen geschul­deten Monats­miete sowie die Zah­lung eines Kos­ten­vor­schusses für die Män­gel­be­sei­ti­gung. Die…

    Artikel lesen