Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Widerruf einer Dienst­wa­gen­über­las­sung aus wirt­schaft­li­chen Gründen

    Die arbeits­ver­trag­lich ein­ge­räumte Mög­lich­keit, einen vom Arbeit­geber zur Ver­fü­gung gestellten Dienst­wagen auch für Pri­vat­fahrten nutzen zu dürfen, ist eine zusätz­liche Gegen­leis­tung für die geschul­dete Arbeits­leis­tung. Wird diese Gegen­leis­tungs­pflicht im Rahmen eines For­mu­lar­ar­beits­ver­trages unter einen Wider­rufs­vor­be­halt gestellt, bedarf es einer näheren Beschrei­bung des Wider­rufs­grundes, der auch das Inter­esse des Arbeit­neh­mers an der Bei­be­hal­tung der Leis­tung berück­sich­tigt.…

    Artikel lesen

  • Arzt­be­such wäh­rend der Arbeits­zeit

    Grund­sätz­lich ist ein Arzt­be­such nicht bereits dann not­wendig, wenn der behan­delnde Arzt einen Arbeit­nehmer wäh­rend der Arbeits­zeit zur Behand­lung oder Unter­su­chung in seine Praxis bestellt. Der Arbeit­nehmer muss ver­su­chen, die Arbeits­ver­säumnis mög­lichst zu ver­meiden. Hält der Arzt außer­halb der Arbeits­zeit Sprech­stunden ab und spre­chen keine medi­zi­ni­schen Gründe für einen sofor­tigen Arzt­be­such, muss der Arbeit­nehmer die…

    Artikel lesen

  • Bera­tungs­pflicht einer Ver­si­che­rung bei Prä­mi­en­frei­stel­lungs­ver­langen

    Ein Lebens­ver­si­che­rungs­ver­trag wird nur dann in eine bei­trags­freie Ver­si­che­rung umge­wan­delt, wenn ein klares und ein­deu­tiges end­gül­tiges Umwand­lungs­ver­langen des Ver­si­che­rungs­neh­mers erkennbar ist. Ein wirk­sames Umwand­lungs­ver­langen hat zur Folge, dass sich der Ver­si­che­rungs­schutz auf die bei­trags­freie Ver­si­che­rungs­summe beschränkt. In Höhe des dar­über hin­aus­ge­henden Betrags erlischt die Ver­si­che­rung. Die Umwand­lung in eine prä­mi­en­freie Ver­si­che­rung kann grund­sätz­lich nur mit…

    Artikel lesen

  • Kein ver­si­cherter Wege­un­fall trotz gewöhn­li­cher Weg­strecke zur Arbeit

    In der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung ist auch das Zurück­legen des mit der ver­si­cherten Tätig­keit zusam­men­hän­genden unmit­tel­baren Weges zum Arbeits­platz ver­si­chert (sog. „Wege­un­fall”). Trotzdem ist nicht auto­ma­tisch jeder Unfall auf dem Arbeitsweg ein Wege­un­fall. Wenn der Ver­si­cherte meh­rere Stunden früher als gewöhn­lich von zu Hause los­fährt, um noch pri­vate Besor­gungen zu erle­digen, fehlt es am erfor­der­li­chen Zusam­men­hang…

    Artikel lesen

  • Unter­halts­vor­schuss für Kinder Allein­er­zie­hender

    Einen Anspruch auf Unter­halts­vor­schuss haben Kinder von Allein­er­zie­henden, die keinen oder keinen regel­mä­ßigen Unter­halt von dem anderen Eltern­teil erhalten. Eine Ein­kom­mens­grenze des allein­er­zie­henden Eltern­teils gibt es nicht. Hat der Antrag­steller erneut gehei­ratet, besteht kein Anspruch auf Unter­halts­vor­schuss. Die Zah­lung erfolgt monat­lich und kann rück­wir­kend längs­tens für den Monat vor Antrag­stel­lung bean­tragt werden. Seit dem 1.7.2018…

    Artikel lesen

  • Ein­füh­rung einer Brü­cken­teil­zeit

    Das Bun­des­ka­bi­nett hat am 13.6.2018 dem Gesetz­ent­wurf zur Wei­ter­ent­wick­lung des Teil­zeit­rechts und zur Ein­füh­rung einer Brü­cken­teil­zeit zuge­stimmt. Es soll zum 1.1.2019 in Kraft treten. Dieser Ent­wurf sieht eine Ergän­zung des Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setzes (TzBfG) um einen Rechts­an­spruch auf zeit­lich begrenzte Teil­zeit vor. Eine Rück­kehr nach der Teil­zeit­phase zu der vor­he­rigen Arbeits­zeit soll dadurch ermög­licht werden.…

    Artikel lesen

  • Ein­stel­lung von Lang­zeit­ar­beits­losen – Lohn­kos­ten­zu­schüsse ab 1.1.2019

    Mit dem Gesetz zur Schaf­fung neuer Teil­ha­be­chancen für Lang­zeit­ar­beits­lose führt die Bun­des­re­gie­rung neue Lohn­kos­ten­zu­schüsse im Sozi­al­ge­setz­buch II ein. Das Gesetz soll ab 1.1.2019 in Kraft treten. Arbeit­geber können einen Lohn­kos­ten­zu­schuss erhalten, wenn sie sehr schwer ver­mit­tel­bare Lang­zeit­ar­beits­lose sozi­al­ver­si­chert ein­stellen. Dazu gehören Per­sonen, die min­des­tens 25 Jahre alt sind und seit min­des­tens sieben Jahren Arbeits­lo­sen­geld II…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung wegen eigen­mäch­tiger Urlaubs­nahme

    In einem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf (LAG) ent­schie­denen Fall war eine Frau seit dem 1.8.2014 als Junior Busi­ness Excel­lence Manager mit Con­trol­ling-Tätig­keiten in einem Unter­nehmen beschäf­tigt. Berufs­be­glei­tend absol­vierte sie ein Mas­ter­stu­dium „BWL Manage­ment”, das sie am 21.6.2017 erfolg­reich abschloss. Im Hin­blick auf die Prü­fung hatte die Arbeit­neh­merin für den Don­nerstag und Freitag (22. und 23.6.2017) geneh­migten…

    Artikel lesen

  • Benut­zer­konto bei einem sozialen Netz­werk ist ver­erbbar

    Die Erben haben gegen den Betreiber eines sozialen Netz­werks (hier Face­book) einen Anspruch, ihnen den Zugang zum Benut­zer­konto des Erb­las­sers und den darin vor­ge­hal­tenen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­halten zu gewähren. Dies ergibt sich aus dem Nut­zungs­ver­trag zwi­schen dem Erb­lasser und dem sozialen Netz­werk­be­treiber, der im Wege der Gesamt­rechts­nach­folge auf die Erben über­ge­gangen ist. Eine Dif­fe­ren­zie­rung des Kon­to­zu­gangs nach…

    Artikel lesen

  • Haf­tung bei Urhe­ber­rechts­ver­let­zungen über unge­si­chertes WLAN

    Der Betreiber eines Inter­net­zu­gangs über WLAN und eines Tor-Exit-Nodes haftet nach dem Tele­me­di­en­ge­setz (TMG) zwar nicht als Störer für von Dritten über seinen Inter­net­an­schluss im Wege des File­sha­rings began­gene Urhe­ber­rechts­ver­let­zungen auf Unter­las­sung. Ggf. kommt jedoch ein Sperr­an­spruch des Rechts­in­ha­bers in Betracht. Denn im TMG ist gere­gelt: Wurde ein Tele­me­di­en­dienst von einem Nutzer in Anspruch genommen,…

    Artikel lesen

  • Archi­tek­ten­haf­tung – Ver­ant­wort­lich­keit für Pla­nungs­mängel

    Der mit der Pla­nung beauf­tragte Archi­tekt trägt allein das Risiko der Aus­wahl der Kon­struk­tion (hier: Fuß­bo­den­aufbau einer Groß­küche). Dieses Risiko kann er nicht auf seinen Auf­trag­geber ver­la­gern, indem er diesen vor der Aus­füh­rung in seine Pla­nungs­über­le­gungen ein­be­zieht und seine Zustim­mung ein­holt. Denn diese Zustim­mung steht – zumin­dest still­schwei­gend – unter der Bedin­gung des Gelin­gens. Ein…

    Artikel lesen

  • D&O deckt nicht GmbH-Geschäfts­füh­rer­haf­tung

    Bei einer D&O‑Versicherung han­delt es sich um eine Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die ein Unter­nehmen für seine lei­tenden Ange­stellten und Organe abschließt. Sie ist der Art nach den Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rungen zuzu­ordnen und ist eine Ver­si­che­rung zugunsten Dritter. Der Ver­si­che­rungs­schutz gilt nur für die Organe und Manager des Unter­neh­mens, nicht aber für das Unter­nehmen selbst. Nach dem GmbH-Gesetz hat ein…

    Artikel lesen

  • Nach 6 Wochen und 3.300 km kein Neu­wagen mehr

    Ein ca. sechs Wochen zum Stra­ßen­ver­kehr zuge­las­senes Fahr­zeug mit einer Lauf­leis­tung von ca. 3.300 km kann nicht mehr als Neu­wagen ange­sehen werden. Das hat das Ober­lan­des­ge­richt Hamm mit Beschluss vom 21.6.2018 fest­ge­legt. In Anwen­dung der höchst­rich­ter­li­chen Recht­spre­chung, nach wel­cher ein Anspruch auf Neu­wa­gen­ent­schä­di­gung in der Regel nur bei einer Fahr­leis­tung von max. 1.000 km und…

    Artikel lesen

  • Fami­li­en­portal online

    Die Bun­des­re­gie­rung hat im Juli 2018 ein Fami­li­en­portal (www.familienportal.de) online gestellt. In diesem Portal gibt es u. a. Ant­worten auf die Fragen: Wie viel Eltern­geld steht uns zu? Wie ist der Mut­ter­schutz gere­gelt? Wo und wie kann ich Anträge auf staat­liche Leis­tungen stellen? Es ori­en­tiert sich an den unter­schied­li­chen Lebens­lagen von Fami­lien (z. B. „Kinder…

    Artikel lesen

  • Vor­teile für den Ver­brau­cher durch das Gesetz zur Mus­ter­fest­stel­lungs­klage

    Der Bun­destag hat am 14.6.2018 das Gesetz zur Mus­ter­fest­stel­lungs­klage beschlossen, wel­ches zum 1.11.2018 in Kraft tritt. Mit der Ein­füh­rung der Mus­ter­fest­stel­lungs­klage sollen aner­kannte und beson­ders qua­li­fi­zierte Ver­brau­cher­ver­bände gegen­über einem Unter­nehmen in die Lage ver­setzt werden, zen­trale Haf­tungs­vor­aus­set­zungen für alle ver­gleichbar betrof­fenen Ver­brau­cher in einem ein­zigen Gerichts­ver­fahren ver­bind­lich klären lassen zu können, ohne dass diese zunächst…

    Artikel lesen

  • Neue EU-Pau­schal­reise-Richt­linie seit 1.7.2018

    Eine neue EU-Pau­schal­reise-Richt­linie greift die Tat­sache auf, dass immer mehr Ver­brau­cher ein­zelne Rei­se­leis­tungen kom­bi­nieren. Und dies nicht nur im Rei­se­büro, son­dern auch immer häu­figer über das Internet. In der Richt­linie ist klar gere­gelt, wann eine Pau­schal­reise vor­liegt und wer Rei­se­ver­mittler bezie­hungs­weise Rei­se­ver­an­stalter ist. Die Richt­linie sieht unter anderem fol­gende Neue­rungen vor: Aus­führ­li­chere Infor­ma­tionen anhand ein­heit­li­cher…

    Artikel lesen

  • Flug­ver­spä­tung bei Zwi­schen­lan­dung außer­halb der EU

    In einer Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) vom 31.5.2018 buchte eine Frau einen Flug von Berlin nach Agadir (Marokko) mit Zwi­schen­lan­dung und Umsteigen in Casa­blanca (Marokko). Als sie sich in Casa­blanca am Flug­steig der Maschine nach Agadir ein­fand, ver­wei­gerte die Flug­ge­sell­schaft die Beför­de­rung mit der Begrün­dung, dass ihr Sitz­platz ander­weitig ver­geben worden sei. Dar­ufhin flog…

    Artikel lesen

  • Keine Män­gel­be­sei­ti­gung durch Archi­tekten

    Die von einem Archi­tekten als All­ge­meine Geschäfts­be­din­gung gestellte Ver­trags­be­stim­mung in einem Archi­tek­ten­ver­trag: „Wird der Archi­tekt wegen eines Scha­dens am Bau­werk auf Scha­dens­er­satz in Geld in Anspruch genommen, kann er vom Bau­herrn ver­langen, dass ihm die Besei­ti­gung des Scha­dens über­tragen wird” ist unwirksam. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­hofs schuldet der Archi­tekt als Scha­dens­er­satz wegen der von…

    Artikel lesen

  • Rück­zah­lung einer tarif­ver­trag­li­chen Son­der­zu­wen­dung bei Aus­scheiden im Fol­ge­jahr

    Mit seinem Urteil vom 27.6.2018 ent­schied das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG), dass in Tarif­ver­trägen der Anspruch auf eine jähr­liche Son­der­zah­lung vom Bestand des Arbeits­ver­hält­nisses zu einem Stichtag außer­halb des Bezugs­zeit­raums im Fol­ge­jahr abhängig gemacht werden kann. Im ent­schie­denen Fall sah der Tarif­ver­trag vor, dass der Arbeit­nehmer einen Anspruch auf eine bis zum 1.12. zu zah­lende Son­der­zu­wen­dung hat.…

    Artikel lesen

  • Auf­schub der Ver­si­che­rungs­pflicht beim Sta­tus­fest­stel­lungs­ver­fahren

    Nach dem Sozi­al­ge­setz­buch können Arbeit­nehmer und die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund eine Ent­schei­dung bean­tragen (sog. Sta­tus­fest­stel­lungs­ver­fahren), ob eine sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tige Beschäf­ti­gung vor­liegt. Wird ein sol­cher Antrag inner­halb eines Monats nach Auf­nahme der Tätig­keit gestellt und stellt die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund ein ver­si­che­rungs­pflich­tiges Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis fest, tritt die Ver­si­che­rungs­pflicht mit der Bekannt­gabe der Ent­schei­dung ein. Vor­aus­set­zung ist, dass der…

    Artikel lesen

  • Umgangs­recht der Groß­el­tern mit ihren Enkel­kin­dern

    Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) stellt mit Urteil vom 31.5.2018 fest, dass der Begriff „Umgangs­recht” auch das Umgangs­recht der Groß­el­tern mit ihren Enkel­kin­dern umfasst. In seiner Ent­schei­dung stellt der EuGH zunächst fest, dass der Begriff „Umgangs­recht” im Sinne der Brüssel-IIa-Ver­ord­nung autonom aus­zu­legen ist. Nach einem Hin­weis darauf, dass diese Ver­ord­nung für alle Ent­schei­dungen über die elter­liche…

    Artikel lesen

  • Ent­schä­di­gung wegen Ver­ei­te­lung einer gebuchten Kreuz­fahrt

    In einem vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) am 29.5.2018 ent­schie­denen Fall ver­langte ein Ehe­paar auf­grund einer von einem Rei­se­ver­an­stalter kurz­fristig abge­sagten Reise (Kari­bik­kreuz­fahrt) von diesem die Rück­erstat­tung des Rei­se­preises, die Erstat­tung der Mehr­kosten der Ersatz­reise und Scha­dens­er­satz wegen ver­taner Urlaubs­zeit in Höhe des vollen Rei­se­preises (hier: ca. 5.000 €). Als Ersatz hatte das Ehe­paar eine Reise mit…

    Artikel lesen

  • Ver­spä­tetes Ein­finden bei der Sicher­heits­kon­trolle – Flug­zeug ver­passt

    In einem Fall aus der Praxis begab sich eine Familie gegen 4.00 Uhr am Flug­hafen zum Sicher­heits­kon­troll­punkt in einem Ter­minal des Flug­ha­fens Frank­furt am Main, um eine Urlaubs­reise anzu­treten. Der plan­mä­ßige Abflug war um 4.55 Uhr. Bei der Rönt­gen­kon­trolle des Hand­ge­päcks hatte das Sicher­heits­per­sonal den Ver­dacht, dass sich darin eine Bombe, Spreng­stoff oder Spreng­stoffspuren befanden.…

    Artikel lesen