Kategorie: Arbeitnehmer

  • Zeit­punkt für Beginn und Been­di­gung eines Hoch­schul­stu­diums

    Bis zur Voll­endung des 18. Lebens­jahres besteht für jedes Kind ein Anspruch auf Kin­der­geld. Sofern das Kind das 25. Lebens­jahr noch nicht voll­endet hat, besteht der Anspruch grund­sätz­lich wei­terhin, wenn es seine Erst­aus­bil­dung absol­viert oder es sich zwi­schen zwei Aus­bil­dungs­ab­schnitten befindet, diese Über­gangs­zeit aber nicht länger als 4 Monate dauert. Im Fall eines Hoch­schul­stu­diums ist dabei…

    Artikel lesen

  • Steu­er­freie (Corona-)Sonderzahlungen an Arbeit­nehmer bis 31.3.2022 ver­län­gert

    Mit dem Gesetz zur Moder­ni­sie­rung der Ent­las­tung von Abzug­steuern und der Beschei­ni­gung von Kapi­tal­ertrag­steuer wurde die Frist für die Steu­er­be­freiung von Corona-Son­der­zah­lungen bis zum 31.3.2022 ver­län­gert. Arbeit­geber haben dadurch die Mög­lich­keit, ihren Beschäf­tigten Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen bis zu einem Betrag von 1.500 € steuer- und sozi­al­ver­si­che­rungs­frei aus­zu­zahlen oder als Sach­leis­tungen zu gewähren. Vor­aus­set­zung dafür ist jedoch u. a.,…

    Artikel lesen

  • Neue Regeln beim Sach­bezug seit dem 1.1.2022

    Unter einem sog. „Sach­bezug“ ver­steht man Ein­nahmen aus einem Arbeits­ver­hältnis, welche nicht in Geld bestehen. Diese geld­werten Vor­teile können sich in einer Natural‑, Sach- oder zusätz­li­chen Leis­tung dar­stellen. Sach­bezug oder Sach­lohn ist bis zu einer Grenze von 50 € (bis 31.12.2021 bis 44 €) im Monat steuer- und sozi­al­ver­si­che­rungs­frei. Dadurch ergeben sich finan­zi­elle Vor­teile gegen­über der Aus­zah­lung…

    Artikel lesen

  • Ent­schei­dung zur Besteue­rung von Renten landet vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt

    In der unter­schied­li­chen Besteue­rung von Renten bis 2004 – nor­male Renten wurden nur mit dem Ertrags­an­teil, Pen­sionen von Beamten voll ver­steuert – sah das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) eine ver­fas­sungs­wid­rige Ungleich­be­hand­lung. Es ver­pflich­tete den Gesetz­geber zu einer Neu­re­ge­lung spä­tes­tens mit Wir­kung ab 2005. Seit dem 1.1.2005 sind nicht nur Pen­sionen, son­dern auch Ren­ten­be­züge im Grund­satz voll ein­kom­men­steu­er­pflichtig.…

    Artikel lesen

  • Zeit­raum­be­zo­gene Zuzah­lung des Arbeit­neh­mers zum Dienst­wagen

    Bei der Besteue­rung von Pkws gibt es im Steu­er­recht einige Beson­der­heiten zu beachten. So müssen Arbeit­nehmer, die einen Fir­men­wagen zur Ver­fü­gung gestellt bekommen und diesen auch privat nutzen dürfen, einen sog. geld­werten Vor­teil ver­steuern. Je nach Ver­ein­ba­rung muss der Arbeit­nehmer u. U. für die Nut­zung noch Zuzah­lungen leisten. Wie diese zeit­lich zu berück­sich­tigen sind, hatte…

    Artikel lesen

  • Ver­zin­sung von jähr­lich 6 % für Steu­er­nach­for­de­rungen und ‑erstat­tungen ab 2014 ver­fas­sungs­widrig

    Die Ver­zin­sung in Höhe von 0,5 % im Monat ins­be­son­dere für Steu­er­nach­for­de­rungen wurde schon seit län­gerer Zeit von der Fach­welt als nicht mehr rea­lis­tisch ange­sehen. Dem gerecht zu werden gab es dafür auch schon meh­rere Anläufe bei ver­schie­denen Gerichten wie dem Bun­des­fi­nanzhof und auch dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG). In seinen Ent­schei­dungen vom 25.4.2018 und 3.9.2018 zwei­felte…

    Artikel lesen

  • Bezugs­kreis von steu­er­li­chen Erleich­te­rungen für Helfer in Impf­zen­tren erwei­tert

    Die Finanz­mi­nis­te­rien von Bund und Län­dern einigten sich im Februar 2021 auf eine steu­er­liche Ent­las­tung der frei­wil­ligen Hel­fe­rinnen und Helfer in Impf­zen­tren. Von diesen Erleich­te­rungen pro­fi­tieren nun auch Beschäf­tigte in Impf­zen­tren, die von einem pri­vaten Dienst­leister betrieben werden oder die in den Zen­tralen Impf­zen­tren und den Kreis­impf­zen­tren über einen pri­vaten Per­so­nal­dienst­leister ange­stellt sind. Sie können nun…

    Artikel lesen

  • Nach­weis des Corona-Bonus

    Auf­grund der aktu­ellen Situa­tion mit Corona wurden von Seiten des Gesetz­ge­bers neue Mög­lich­keiten geschaffen die Unter­nehmer, aber auch die Ange­stellten finan­ziell zu unter­stützen. In dem Zeit­raum vom 1.3.2020 bis zum 31.3.2022 haben Arbeit­geber die Option, jedem ihrer Arbeit­nehmer einen ein­ma­ligen Zuschuss bzw. einen Sach­bezug von bis zu 1.500 € zukommen zu lassen. Die Zah­lung soll bei…

    Artikel lesen

  • Begriff des Grund­stücks beim Erwerb eines Fami­li­en­heims

    Bei der Berech­nung der Erb­schaft­steuer sind sog. Fami­li­en­heime von der Besteue­rung aus­ge­nommen bzw. werden steu­er­re­du­ziert behan­delt. Vor­aus­set­zung ist, dass es sich dabei um ein inlän­di­sches Grund­stück han­delt, wel­ches durch den Erb­lasser selbst genutzt wurde oder dieser aus zwin­genden Gründen an einer Selbst­nut­zung gehin­dert war. Nach dem Erb­an­fall muss dieses Fami­li­en­heim zeitnah durch den ver­blie­benen Ehe­gatten…

    Artikel lesen

  • Über­gangs­re­ge­lung für kurz­fris­tige Beschäf­ti­gung endet

    Eine kurz­fris­tige Beschäf­ti­gung liegt vor, wenn sie inner­halb eines Zeit­jahres auf längs­tens 3 Monate oder 70 Arbeits­tage befristet ist. Diese Zeit­grenzen wurden – wegen der Corona-Pan­demie – für den Zeit­raum vom 1.3.2021 bis 31.10.2021 auf 4 Monate bzw. 102 Arbeits­tage ange­hoben. Dies hat auch Ein­fluss auf die gering­fügig ent­lohnte Beschäf­ti­gung bei Über­schrei­tung der Ent­gelt­grenze auf­grund eines gele­gent­li­chen…

    Artikel lesen

  • Steu­er­freie Arbeit­ge­ber­zu­schüsse zu Kin­der­gar­ten­bei­trägen min­dern Son­der­aus­gaben

    Leistet ein Arbeit­geber einen steu­er­freien Zuschuss zu den Kin­der­gar­ten­bei­trägen eines Ange­stellten, sind die als Son­der­aus­gaben abzieh­baren Kin­der­gar­ten­bei­träge um den Betrag des Zuschusses zu kürzen. Das ent­schied der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) in einem Beschluss vom 14.4.2021. Ein steu­er­pflich­tiges Ehe­paar ent­rich­tete für die min­der­jäh­rige Tochter einen Kin­der­gar­ten­bei­trag. Von einem Arbeit­geber erhielten sie dazu einen steu­er­freien Kin­der­gar­ten­zu­schuss. Das zustän­dige…

    Artikel lesen

  • (Noch) keine Dop­pel­be­steue­rung von gesetz­li­chen Renten

    In der unter­schied­li­chen Besteue­rung von Renten bis 2004 – nor­male Renten wurden nur mit dem Ertrags­an­teil, Pen­sionen von Beamten wurden voll ver­steuert – sah das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) eine ver­fas­sungs­wid­rige Ungleich­be­hand­lung. Es ver­pflich­tete den Gesetz­geber zu einer Neu­re­ge­lung spä­tes­tens mit Wir­kung ab 2005. Seit dem 1.1.2005 sind nicht nur Pen­sionen, son­dern auch Ren­ten­be­züge im Grund­satz voll…

    Artikel lesen

  • Steu­er­freie Son­der­zah­lungen an Arbeit­nehmer bis 31.3.2022 ver­län­gert

    Mit dem Gesetz zur Moder­ni­sie­rung der Ent­las­tung von Abzug­steuern und der Beschei­ni­gung von Kapi­tal­ertrag­steuer wurde die Zah­lungs­frist für die Steu­er­be­freiung von Corona-Son­der­zah­lungen bis zum 31.3.2022 ver­län­gert. Im Jah­res­steu­er­ge­setz 2020 war zuvor bereits eine Ver­län­ge­rung bis Juni 2021 beschlossen (ursprüng­lich 31.12.2020). Arbeit­geber haben dadurch die Mög­lich­keit, ihren Beschäf­tigten Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen bis zu einem Betrag von 1.500…

    Artikel lesen

  • Sozi­al­ver­si­che­rung und steu­er­liche Son­der­re­ge­lungen von Mit­ar­bei­tenden in Impf- und Test­zen­tren

    Mit­ar­beiter in den Impf- und Test­zen­tren, ein­schließ­lich der dort ange­schlos­senen mobilen Impf- und Test­teams erbringen ihre Arbeits­leis­tung grund­sätz­lich im Rahmen einer abhän­gigen Beschäf­ti­gung. Die Leis­tungen erfolgen wei­sungs­ge­bunden. Für die Annahme einer selbst­stän­digen Tätig­keit sowie eines damit ver­bun­denen Unter­neh­mer­ri­sikos besteht kein Raum. Für Ärzte in Impf­zen­tren hat der Gesetz­geber über­gangs­weise Son­der­re­ge­lungen zur ver­si­che­rungs- und bei­trags­recht­li­chen Behand­lung…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Berück­sich­ti­gung eines Home-Office wäh­rend der Corona-Pan­demie

    In Zeiten der Corona-Krise können Arbeit­geber ihre Arbeit­nehmer anweisen, von zu Hause aus zu arbeiten. Der neue Ent­wurf der Corona-Arbeits­schutz­ver­ord­nung vom 20.1.2021 sieht nun vor, dass Arbeit­geber ver­pflichtet sind, Home-Office anzu­bieten, wo immer es mög­lich ist. Die Auf­wen­dungen werden i. d. R. vom Arbeit­geber über­nommen. Ist eine Kos­ten­über­nahme nicht mög­lich, können ent­spre­chende Auf­wen­dungen unter wei­teren…

    Artikel lesen

  • Anhe­bung der Ent­fer­nungs­pau­schale für Fern­pendler ab 2021

    Die sog. Pend­ler­pau­schale bleibt auch ab dem Jahr 2021 bis zu 20 km bei 0,30 €. Sie wird befristet für die Jahre 2021 bis 2023 ab dem 21. km auf 0,35 € ange­hoben. Für die Jahre 2024 bis 2026 gilt dann ab dem 21. Kilo­meter eine Pau­schale in Höhe von 0,38 €.

    Artikel lesen

  • TERMINSACHE: För­der­zeit­raum für Bau­kin­der­geld ver­län­gert

    Mit dem Bau­kin­der­geld för­dert das Bun­des­mi­nis­te­rium des Innern, für Bau und Heimat – unter wei­teren Vor­aus­set­zungen (siehe hierzu auch unter www.kfw/baukindergeld) – den Bau oder Kauf von selbst­ge­nutztem Wohn­ei­gentum für Fami­lien mit Kin­dern und Allein­er­zie­hende. Geför­dert wird der erst­ma­lige Neubau oder Erwerb von Wohn­ei­gentum zur Selbst­nut­zung in Deutsch­land für Fami­lien und Allein­er­zie­hende mit min­des­tens einem…

    Artikel lesen

  • Been­di­gung der Tätig­keit im Home­of­fice

    Die Ver­la­ge­rung der Arbeit in das Home­of­fice ist nur mit wech­sel­sei­tigem Ein­ver­ständnis zwi­schen Arbeit­geber und Arbeit­nehmer mög­lich. Zwar fällt die Fest­le­gung des Arbeits­ortes unter das Wei­sungs­recht des Arbeit­ge­bers, doch gilt dies nicht für das Home­of­fice. In diesem Zusam­men­hang stellt sich auch die Frage, wie die Rück­kehr aus dem Home­office zu behan­deln ist. Haben Arbeit­geber und…

    Artikel lesen

  • Steu­er­be­freiung für Zuschüsse zum Kurz­ar­bei­ter­geld und Saison-Kurz­ar­bei­ter­geld

    Viele Arbeit­geber sto­cken das Kurz­ar­bei­ter­geld ihrer Mit­ar­bei­te­rinnen und Mit­ar­beiter auf. Zuschüsse des Arbeit­ge­bers zum Kurz­ar­bei­ter­geld sind nach gel­tender Rechts­lage steu­er­pflich­tiger Arbeits­lohn. Im Sozi­al­ver­si­che­rungs­recht rechnen die Zuschüsse bis zu 80 % des letzten Net­to­ge­halts nicht zum Arbeits­ent­gelt und sind daher bei­trags­frei. Ent­spre­chend der sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Behand­lung werden Zuschüsse des Arbeit­ge­bers zum Kurz­ar­bei­ter­geld und zum Saison-Kurz­ar­bei­ter­geld bis 80…

    Artikel lesen

  • Mus­ter­ver­fahren zur Dop­pel­be­steue­rung von Renten

    In der steu­er­li­chen Fach­welt wird immer häu­figer die Auf­fas­sung ver­treten, dass die Besteue­rung der gesetz­li­chen Alters­renten seit Jahr­zehnten – durch eine lang­fris­tige Dop­pel­be­steue­rung – rechts­widrig ist. Zu diesem Sach­ver­halt ist nun­mehr beim Finanz­ge­richt des Saar­landes (FG) ein wei­teres Mus­ter­ver­fahren unter dem Akten­zei­chen 3 K 1072/​20 anhängig. In dem zu ent­schei­denden Fall bezieht ein Steu­er­pflich­tiger eine gesetz­liche…

    Artikel lesen

  • Corona-Son­der­zah­lungen an Arbeit­nehmer steuer- und sozi­al­ver­si­che­rungs­frei

    Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium (BMF) räumt Arbeit­ge­bern die Mög­lich­keit ein, ihren Beschäf­tigten Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen bis zu einem Betrag von 1.500 € im Jahr 2020 steu­er­frei aus­zu­zahlen oder als Sach­leis­tungen zu gewähren. Erfasst werden Son­der­leis­tungen, die die Beschäf­tigten zwi­schen dem 1.3.2020 und dem 31.12.2020 erhalten. Vor­aus­set­zung dafür ist jedoch, dass die Bei­hilfen und Unter­stüt­zungen zusätz­lich zum ohnehin…

    Artikel lesen

  • Vor­teil für Bezieher einer Voll­rente wegen Alters

    Alters­voll­rentner, die die Regel­al­ters­grenze noch nicht erreicht haben, müssen bei Aus­übung einer Beschäf­ti­gung eine Hin­zu­ver­dienst­grenze von 6.300 € pro Kalen­der­jahr beachten. Die Hin­zu­ver­dienst­grenze hat der Gesetz­geber mit dem Sozi­al­schutz-Paket für den Zeit­raum vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 auf 44.590 € hoch­ge­setzt. Jah­res­ein­künfte bis zu dieser Höhe führen somit nicht zu einer Kür­zung einer vor­ge­zo­genen Alters­rente. Die…

    Artikel lesen

  • Auf­wen­dungen für ein häus­li­ches Arbeits­zimmer wäh­rend des Home-Offices

    In Zeiten der Corona-Krise können Arbeit­geber ihre Arbeit­nehmer anweisen, von zuhause aus zu arbeiten. Dafür ist nor­ma­ler­weise ein Arbeits­zimmer nötig, wofür der Arbeit­geber i. d. R. auch die daraus ent­ste­henden Kosten trägt. Ist dies nicht der Fall, können ent­spre­chende Auf­wen­dungen für die Nut­zung des „pri­vaten” Büros zuhause auf­grund von Corona-bedingten Vor­sichts­maß­nahmen – unter wei­teren Vor­aus­set­zungen…

    Artikel lesen