Kategorie: Alle Steuerpflichtigen

  • Ver­käufe über eBay als gewerb­liche Tätig­keit

    Nach­hal­tige Ver­käufe durch Auk­tionen bei eBay mit hohem Ein­kommen können als gewerb­liche Tätig­keit qua­li­fi­ziert werden. Ent­spre­chend unter­liegen Gewinne, die aus dem Ver­kauf erzielt wurden, dem Grunde nach der Ein­kom­men­steuer, der Umsatz­steuer und der Gewer­be­steuer. In einem Fall aus der Praxis musste das Hes­si­sche Finanz­ge­richt (FG) ent­scheiden, in dem eine Steu­er­pflich­tige beim Stö­bern bei Haus­halts­auf­lö­sungen kos­ten­günstig…

    Artikel lesen

  • Auf­wen­dungen aus nebenberuf­licher Tätig­keit als Übungs­leiter steu­er­lich abziehbar?

    Mit Urteil vom 20.11.2018 ent­schied der Bun­des­fi­nanzhof (BFH), dass ein Übungs­leiter, der steu­er­freie Ein­nahmen unter­halb der sog. Übungs­lei­ter­pau­schale in Höhe von 2.400 € im Jahr erzielt, die damit zusam­men­hän­genden Auf­wen­dungen inso­weit abziehen kann, als sie die Ein­nahmen über­steigen. Vor­aus­set­zung ist, dass hin­sicht­lich der Tätig­keit eine Ein­künf­te­er­zie­lungs­ab­sicht vor­liegt. Der BFH hatte in einen Fall aus der…

    Artikel lesen

  • Anhe­bung der Gleit­zone bei Midi­job­bern ab 1.7.2019

    Liegt das Arbeits­ent­gelt von Gering­ver­die­nern über der 450-€-Grenze, kommen sie in die sog. Gleit­zone und werden voll sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig. Der Vor­teil eines Midi­jobs in der sog. Gleit­zone liegt jedoch darin, dass für ihn nur ver­rin­gerte „Arbeit­neh­mer­bei­träge” anfallen. Mit dem RV-Leis­tungs­ver­bes­se­rungs- und ‑Sta­bi­li­sie­rungs­ge­setz wird die bis­he­rige „Gleit­zone” zu einem sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen „Über­gangs­be­reich” wei­ter­ent­wi­ckelt. Zusätz­lich führen die redu­zierten Ren­ten­ver­si­che­rungs­bei­träge…

    Artikel lesen

  • Zuwen­dungen des Arbeit­ge­bers zur Gesund­heits­för­de­rung – hier „Sen­si­bi­li­sie­rungs­woche”

    Zu den Ein­nahmen eines Arbeit­neh­mers gehören neben dem Lohn auch sons­tige Zuwen­dungen und Vor­teile durch den Arbeit­geber. Wie der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) mit Urteil vom 21.11.2018 ent­schied, gehören dazu auch die Auf­wen­dungen des Arbeit­ge­bers zu einer sog. „Sen­si­bi­li­sie­rungs­woche”. Im ent­schie­denen Fall wurden Arbeit­neh­mern in einem ein­wö­chigen Seminar Themen rund um einen gesunden Lebens­stil vor­ge­stellt. Dabei ging…

    Artikel lesen

  • Steu­er­freie „pri­vate Ver­äu­ße­rungs­ge­schäfte” nach kurz­zei­tiger Ver­mie­tung?

    Die Ver­äu­ße­rung eines i. d. R. bebauten und ver­mie­teten Grund­stücks inner­halb von zehn Jahren nach Erwerb durch Pri­vat­per­sonen unter­liegt als „pri­vates Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft” der Ein­kom­men­steuer. Eine Aus­nahme gilt für Grund­stücke, die im Zeit­raum zwi­schen Anschaffung/​Fertigstellung und Ver­äu­ße­rung eigenen Wohn­zwe­cken dienen oder im Jahr der Ver­äu­ße­rung und in den beiden vor­an­ge­gan­genen Jahren zu eigenen Wohn­zwe­cken genutzt wurden.…

    Artikel lesen

  • Steu­er­li­cher Ver­lust durch Aus­bu­chung wert­loser Aktien

    Gewinne aus Akti­en­ver­käufen werden grund­sätz­lich durch den Ein­be­halt von 25 % Kapi­tal­ertrag­steuer und die darauf ent­fal­lenden 5,5 % Soli­da­ri­täts­zu­schlag besteuert. Damit ist die Steu­er­schuld abge­golten. Ver­luste aus Aktien, die als wertlos ein­ge­stuft sind, wurden dagegen vom Finanzamt bisher nicht steu­er­lich berück­sich­tigt. Das Finanz­ge­richt Rhein­land-Pfalz (FG) hat sich nun­mehr in seiner Ent­schei­dung vom 12.12.2018 für einen…

    Artikel lesen

  • Keine Abschaf­fung der A1-Beschei­ni­gungen für Aus­lands­auf­ent­halte

    Arbeit­geber bzw. Arbeit­nehmer sind gesetz­lich ver­pflichtet, jede grenz­über­schrei­tende Tätig­keit inner­halb der EU/​EWR und der Schweiz beim zustän­digen Ver­si­che­rungs­träger anzu­zeigen. Dies bedeutet, dass für jede noch so kurze grenz­über­schrei­tende Dienst­reise ab dem ersten Tag eine A1-Beschei­ni­gung erfor­der­lich ist. Das Ent­sen­de­for­mular A1 beschei­nigt, wel­ches Sozi­al­system für Ver­si­cherte zuständig ist. In der Ver­gan­gen­heit gab es auch Dis­kus­sionen, dass…

    Artikel lesen

  • Kin­der­geld für Voll­jäh­rige in Aus­bil­dung mit Erwerbs­tä­tig­keit

    Ein Anspruch auf Kin­der­geld für ein Kind, das das 18. aber noch nicht das 25. Lebens­jahr voll­endet hat, besteht dann, wenn dieses für einen Beruf aus­ge­bildet wird. Nach Abschluss einer erst­ma­ligen Berufs­aus­bil­dung oder eines Erst­stu­diums wird ein Kind nur berück­sich­tigt, wenn es keiner Erwerbs­tä­tig­keit nach­geht. Eine Erwerbs­tä­tig­keit mit bis zu 20 Stunden regel­mä­ßiger wöchent­li­cher Arbeits­zeit,…

    Artikel lesen

  • Sti­pen­dien min­dern nicht die Wer­bungs­kosten für eine Aus­bil­dung

    In seiner Ent­schei­dung vom 15.11.2018 musste sich das Finanz­ge­richt Köln (FG) mit der Frage befassen, inwie­weit „Sti­pen­dien” von den (vor­weg­ge­nom­menen) Wer­bungs­kosten eines Steu­er­pflich­tigen in Zweit­aus­bil­dung abziehbar sind, wie es im ent­schie­denen Fall das Finanzamt getan hat. Das FG kam jedoch zu dem Ent­schluss, dass die zur Bestrei­tung des all­ge­meinen Lebens­un­ter­halts erhal­tenen Sti­pen­di­ums­zah­lungen nicht die Wer­bungs­kosten…

    Artikel lesen

  • Job­ti­cket auch für Mini­jobber

    Seit dem 1.1.2019 sind Zuschüsse oder Sach­be­züge des Arbeit­ge­bers an seine Arbeit­nehmer für die Nut­zung von öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln (ohne Luft­ver­kehr) für Fahrten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­stätte sowie für Fahrten im öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr in voller Höhe lohn­steuer- und damit auch sozi­al­ver­si­che­rungs­frei. Vor­aus­set­zung ist, dass sie zusätz­lich zum ohnehin geschul­deten Lohn bezahlt werden. Eine Lohn- oder Gehalts­um­wand­lung…

    Artikel lesen

  • Mehr­fach­be­schäf­ti­gungen bei 450-€-Jobbern

    Mini­jobber dürfen monat­lich bis zu 450 € ver­dienen. Diese Grenze gilt nicht nur für den klas­si­schen 450-€-Minijob, son­dern auch für die Prü­fung der Berufs­mä­ßig­keit bei kurz­fris­tigen Mini­jobs. In der Praxis kommt es aber häufig vor, dass meh­rere Mini­jobs neben­ein­ander aus­geübt werden. Hier gilt es ein paar Spiel­re­geln zu beachten. Minijob neben kurz­fris­tigem Minijob: Hier gilt…

    Artikel lesen

  • Steu­er­liche Aner­ken­nung von Ver­lusten aus sons­tigen Kapi­tal­an­lagen

    Zu den Ein­künften aus Kapi­tal­ver­mögen gehören auch Erträge aus sons­tigen Kapi­tal­for­de­rungen jeder Art, wenn die Rück­zah­lung des Kapi­tal­ver­mö­gens oder ein Ent­gelt für die Über­las­sung des Kapi­tal­ver­mö­gens zur Nut­zung zuge­sagt oder geleistet worden ist. Das gilt auch, wenn die Höhe der Rück­zah­lung oder des Ent­gelts von einem unge­wissen Ereignis abhängt. Als Ver­äu­ße­rung gilt auch die Ein­lö­sung,…

    Artikel lesen

  • A1-Beschei­ni­gungen für Aus­lands­auf­ent­halte elek­tro­nisch anfor­dern

    Arbeit­geber bzw. Arbeit­nehmer sind gesetz­lich ver­pflichtet, jede grenz­über­schrei­tende Tätig­keit inner­halb der EU/​EWR und der Schweiz beim zustän­digen Ver­si­che­rungs­träger anzu­zeigen. Dies bedeutet, dass für jede noch so kurze grenz­über­schrei­tende Dienst­reise ab dem ersten Tag eine A1-Beschei­ni­gung erfor­der­lich ist. Das Ent­sen­de­for­mular A1 beschei­nigt, wel­ches Sozi­al­system für einen Ver­si­cherten zuständig ist. Seit dem 1.1.2019 ist das elek­tro­ni­sche Antrags-…

    Artikel lesen

  • Unter­richt nicht immer umsatz­steu­er­be­freit

    Der Bun­des­fi­nanzhof legte dem Euro­päi­schen Gerichtshof (EuGH) die Frage zur Beant­wor­tung vor, ob ein Fahr­schul­un­ter­richt für die Fahr­erlaub­nis­klassen B und C1, also für Kraft­wagen, die zur Beför­de­rung von Per­sonen aus­ge­legt und gebaut sind und deren zuläs­sige Gesamt­masse 3,5 bzw. 7,5 Tonnen nicht über­schreitet, ein von der Mehr­wert­steuer befreiter Schul- und Hoch­schul­un­ter­richt ist. Im ent­schie­denen Fall machte…

    Artikel lesen

  • Grund­steu­er­re­form nimmt kon­krete Züge an

    Die Bun­des­re­gie­rung ist seit meh­reren Monaten auf der Suche nach der idealen Reform der Grund­steuer. Im April 2019 hat das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium einen Gesetz­ent­wurf vor­ge­legt, der bei den Län­dern heftig umstritten war. Sobald zu dem Thema ver­läss­liche Infor­ma­tionen vor­liegen, halten wir Sie über dieses Schreiben auf dem Lau­fenden.

    Artikel lesen

  • Pkw-Über­las­sung auch zur pri­vaten Nut­zung an Mini­jobber

    Ehe­gat­ten­ar­beits­ver­hält­nisse sind in der Praxis üblich und können zu steu­er­li­chen und sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Vor­teilen führen. Sie müssen jedoch dafür dem sog. Fremd­ver­gleich stand­halten. Mit Urteil vom 27.9.2017 traf das Finanz­ge­richt Köln (FG) eine für die Praxis über­ra­schende Ent­schei­dung. Danach ließ es die Kosten für einen Dienst­wagen auch dann als Betriebs­aus­gaben zu, wenn dieser dem Ehe­gatten im…

    Artikel lesen

  • Pri­vate Nut­zung betrieb­li­cher Fahr­räder steu­er­frei – die Zweite

    In der Man­dan­ten­in­for­ma­tion März 2019 berich­teten wir kurz über die steu­er­liche Behand­lung der Über­las­sung von betrieb­li­chen Fahr­rä­dern und Elek­tro­fahr­rä­dern an Arbeit­nehmer. Das Ein­kom­men­steu­er­ge­setz stellt diese Nut­zung seit dem 1.1.2019 steu­er­frei. Die Steu­er­be­freiung ist auf drei Jahre befristet. Sie ist letzt­mals für den Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2021 anzu­wenden sowie beim Steu­er­abzug vom Arbeits­lohn auf Vor­teile, die in einem…

    Artikel lesen

  • Hand­lungs­be­darf bei Mini­job­bern auf Abruf

    Durch das Gesetz über Teil­zeit­ar­beit und befris­tete Arbeits­ver­träge (Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setz – TzBfG) wurde die gesetz­liche Ver­mu­tung zur wöchent­lich ver­ein­barten Arbeits­zeit ab dem 1.1.2019 von zehn auf 20 Stunden erhöht, wenn keine ein­deu­tige Rege­lung dazu getroffen wurde. Diese Ände­rung hat gra­vie­rende Aus­wir­kungen ins­be­son­dere auf „Mini­jobber auf Abruf”. Bei­spiel: Eine Arbeits­zeit für den Mini­jobber wurde nicht…

    Artikel lesen

  • Auch aus­län­di­sche Trans­port­un­ter­nehmen müssen Min­dest­lohn bezahlen

    Das Min­dest­lohn­ge­setz ver­pflichtet Arbeit­geber mit Sitz im In- oder Aus­land, ihren im Inland beschäf­tigten Arbeit­neh­me­rinnen und Arbeit­neh­mern einen gesetz­li­chen Min­dest­lohn zu zahlen. Das Finanz­ge­richt Berlin-Bran­den­burg (FG) musste sich nun­mehr mit der Frage aus­ein­an­der­setzen, ob das Min­dest­lohn­ge­setz auch dann gilt, wenn die Tätig­keit im Inland nur kurze Zeit andauert, wie das z. B. bei aus­län­di­schen Fern­fah­rern…

    Artikel lesen

  • Ent­wurf eines Gesetzes gegen ille­gale Beschäf­ti­gung und Sozi­al­leis­tungs­miss­brauch

    Mit dem Ent­wurf eines Gesetzes gegen ille­gale Beschäf­ti­gung und Sozi­al­leis­tungs­miss­brauch will die Bun­des­re­gie­rung die wir­kungs­volle und effek­tive Ver­hin­de­rung von ille­galer Beschäf­ti­gung und Schwarz­ar­beit sowie die Rück­füh­rung in legale Beschäf­ti­gung errei­chen. Danach soll die Finanz­kon­trolle Schwarz­ar­beit (FKS) zukünftig ins­be­son­dere in die Lage ver­setzt werden, nicht nur – wie bisher – Fälle von ille­galer Beschäf­ti­gung und Schwarz­ar­beit…

    Artikel lesen

  • Rück­wir­kende Zusam­men­ver­an­la­gung für alle die, ihre Lebens­part­ner­schaft in eine Ehe umwan­deln

    Der Gesetz­geber hat mit dem Gesetz zur Ver­mei­dung von Umsatz­steu­er­aus­fällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Ände­rung wei­terer steu­er­li­cher Vor­schriften (USt­AVermG) die gesetz­liche Norm geän­dert, wonach es ein­ge­tra­genen Lebens­part­nern nun doch mög­lich ist, rück­wir­kend die Zusam­men­ver­an­la­gung zu bean­tragen, wenn sie bis 31.12.2019 ihre Lebens­part­ner­schaft in eine Ehe umwan­deln. Der Antrag auf Auf­he­bung oder…

    Artikel lesen

  • Neues zum Urlaubs­recht

    Ein Arbeit­nehmer darf seine erwor­benen Ansprüche auf bezahlten Jah­res­ur­laub nicht auto­ma­tisch des­halb ver­lieren, weil er keinen Urlaub bean­tragt hat. Zu dieser Ent­schei­dung kam der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) mit seinen Urteilen vom 6.11.2018. Diese Auf­fas­sung bestä­tigte das Bun­des­ar­beits­ge­richt in seiner Ent­schei­dung vom 19.2.2019. Weist der Arbeit­geber jedoch nach, dass der Arbeit­nehmer aus freien Stü­cken und in…

    Artikel lesen

  • Job­ti­ckets seit dem 1.1.2019 wieder steu­er­frei

    Zum 1.1.2019 erfolgte die Wie­der­ein­füh­rung der Steu­er­be­güns­ti­gung von Zuschüssen und Sach­be­zügen zu den Auf­wen­dungen für die Nut­zung öffent­li­cher Ver­kehrs­mittel im Lini­en­ver­kehr der Arbeit­nehmer zwi­schen Woh­nung und erster Tätig­keits­stätte durch den Arbeit­geber – sog. Job-Tickets. Arbeit­ge­ber­zu­schüsse zum Job­ti­cket müssen ab diesem Datum nicht mehr als geld­werter Vor­teil ver­steuert werden. Vor­aus­set­zung: Sie werden zusätz­lich zum ohnehin geschul­deten…

    Artikel lesen