Kategorie: Alle Steuerpflichtigen

  • „Spe­ku­la­ti­ons­steuer” auf häus­li­ches Arbeits­zimmer?

    Zu den steu­er­pflich­tigen „pri­vaten Ver­äu­ße­rungs­ge­schäften” gehören u. a. Ver­äu­ße­rungs­ge­schäfte bei Grund­stü­cken, bei denen der Zeit­raum zwi­schen Anschaf­fung und Ver­äu­ße­rung nicht mehr als zehn Jahre beträgt. Von der Besteue­rung aus­ge­nommen sind Wirt­schafts­güter, die im Zeit­raum zwi­schen Anschaf­fung oder Fer­tig­stel­lung und Ver­äu­ße­rung aus­schließ­lich zu eigenen Wohn­zwe­cken oder im Jahr der Ver­äu­ße­rung und in den beiden vor­an­ge­gan­genen Jahren…

    Artikel lesen

  • Ziel­stre­big­keit bei der Aus­bil­dung zur Erlan­gung des Kin­der­geldes erfor­der­lich

    Ein Anspruch auf Kin­der­geld für Kinder, die das 18., aber noch nicht das 25. Lebens­jahr voll­endet haben, besteht dann, wenn sie für einen Beruf aus­ge­bildet werden, sich in einer Über­gangs­zeit von höchs­tens vier Monaten befinden oder eine Berufs­aus­bil­dung man­gels Aus­bil­dungs­platzes nicht beginnen oder fort­setzen können. Nach Abschluss einer erst­ma­ligen Berufs­aus­bil­dung oder eines Erst­stu­diums wird ein…

    Artikel lesen

  • Leis­tungs­zeit­punkt einer Rech­nung kann sich aus Aus­stel­lungs­datum ergeben

    Damit eine Rech­nung zum Vor­steu­er­abzug berech­tigt, ver­langt das Umsatz­steu­er­ge­setz u. a. die Angabe des Zeit­punktes der Lie­fe­rung oder sons­tigen Leis­tung. Als Zeit­punkt der Lie­fe­rung oder sons­tigen Leis­tung kann auch der Kalen­der­monat ange­geben werden, in dem die Leis­tung aus­ge­führt wird. Zu diesem Sach­ver­halt hat der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) mit Urteil vom 1.3.2018 ent­schieden, dass sich die erfor­der­liche…

    Artikel lesen

  • Zweifel an der Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit von Nach­zah­lungs­zinsen

    Führt die Fest­set­zung der Einkommen‑, Körperschaft‑, Umsatz- oder Gewer­be­steuer zu Steu­er­nach­for­de­rungen oder Steu­er­erstat­tungen, sind diese per Gesetz zu ver­zinsen. Der Zins­lauf beginnt 15 Monate nach Ablauf des Kalen­der­jahres, in dem die Steuer ent­standen ist. Für nach­zu­zah­lende oder zu erstat­tende Steuer betragen die Zinsen für jeden vollen Monat 0,5 %, im Jahr also 6 %. Die…

    Artikel lesen

  • Feri­en­jobs und Sai­son­ar­beiter als „kurz­fris­tige” Mini­jobs

    „Kurz­fris­tige Mini­jobs” sind begehrt bei Arbeit­neh­mern, ins­be­son­dere auch bei Feri­en­job­bern und deren Arbeit­ge­bern. Die Ver­steue­rung erfolgt grund­sätz­lich nach den indi­vi­du­ellen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­malen (Höhe der Steuer abhängig von der Steu­er­klasse der Aus­hilfe). Aus­nahms­weise kann der Arbeit­geber die Lohn­steuer pau­schal mit 25 % des Arbeits­ent­gelts zzgl. Soli­da­ri­täts­zu­schlag und Kir­chen­steuer erheben, wenn bestimmte Vor­aus­set­zungen vor­liegen. Sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­lich sind sie nicht…

    Artikel lesen

  • Steu­er­ermä­ßi­gung für Dienst- und Hand­wer­kerleis­tungen außer­halb des Hauses

    Nimmt ein Steu­er­pflich­tiger sog. haus­halts­nahe Dienst­leis­tungen in Anspruch, kann er diese steu­er­lich gel­tend machen. Dabei ermä­ßigt sich die tarif­liche Ein­kom­men­steuer auf Antrag um 20 %, höchs­tens 4.000 € im Jahr. Das Gleiche gilt für die Inan­spruch­nahme von Hand­wer­kerleis­tungen für Renovierungs‑, Erhal­tungs- und Moder­ni­sie­rungs­maß­nahmen. In diesem Fall redu­ziert sich die Steuer um 20 % der Auf­wen­dungen,…

    Artikel lesen

  • Rechts­an­walts­kammer zum Aus­schluss des Wer­bungs­kos­ten­ab­zugs für Berufs­aus­bil­dungs­kosten

    Auf­wen­dungen des Steu­er­pflich­tigen für seine erst­ma­lige Berufs­aus­bil­dung oder für ein Erst­stu­dium, das zugleich eine Erst­aus­bil­dung ver­mit­telt, sind keine Wer­bungs­kosten, wenn diese Berufs­aus­bil­dung oder dieses Erst­stu­dium nicht im Rahmen eines Dienst­ver­hält­nisses statt­finden. Sie sind bis zu 6.000 € jähr­lich als Son­der­aus­gaben abzugs­fähig. Nach Auf­fas­sung des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) sind Auf­wen­dungen für die Aus­bil­dung zu einem Beruf jedoch…

    Artikel lesen

  • Vor­aus­set­zungen für den Wer­bungs­kos­ten­abzug bei einem Aus­lands­stu­dium

    Nach Abschluss einer Erst­aus­bil­dung können Auf­wen­dungen für eine zweite Aus­bil­dung (Stu­dium oder Berufs­aus­bil­dung) grund­sätz­lich als Werbungs­kosten abge­zogen werden. Vor­aus­set­zung für den Abzug der Woh­nungs­kosten sowie der Ver­pfle­gungs­mehr­auf­wen­dungen in Bezug auf die Aus­lands­auf­ent­halte ist aber, dass die Vor­aus­set­zungen einer sog. dop­pelten Haus­halts­füh­rung vor­liegen. Dies ist der Fall, wenn Steu­er­pflich­tige außer­halb des Ortes ihrer ersten Tätig­keits­stätte einen…

    Artikel lesen

  • Die Erhe­bung der Grund­steuer ist ver­fas­sungs­widrig

    Erwar­tungs­gemäß hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) in seinen Ent­schei­dungen vom 10.4.2018 die Rege­lungen des Bewer­tungs­ge­setzes zur Ein­heits­be­wer­tung von Grund­ver­mögen für mit dem all­ge­meinen Gleich­heits­satz unver­einbar erklärt. Das Fest­halten des Gesetz­ge­bers an dem Haupt­fest­stel­lungs­zeit­punkt von 1964 in den alten Bun­des­län­dern führt zu gra­vie­renden und umfas­senden Ungleich­be­hand­lungen bei der Bewer­tung von Grund­ver­mögen, für die es keine aus­rei­chende Recht­fer­ti­gung…

    Artikel lesen

  • Mit­tei­lungs­pflichten bei Aus­lands­be­zie­hungen

    Durch die Ände­rungen des Steu­er­um­ge­hungs­be­kämp­fungs­ge­setzes wurden die Anzei­ge­pflichten für Aus­lands­sach­ver­halte erwei­tert. Des Wei­teren werden Finanz­in­sti­tute ver­pflichtet, den Finanz­be­hörden von ihnen her­ge­stellte oder ver­mit­telte Geschäfts­be­zie­hungen inlän­di­scher Steu­er­pflich­tiger zu Dritt­staat-Gesell­schaften unter bestimmten Vor­aus­set­zungen mit­zu­teilen. Die Ände­rungen gelten für mit­tei­lungs­pflich­tige Sach­ver­halte, die nach dem 31.12.2017 ver­wirk­licht worden sind. Dazu zählt u. a. die Anzei­ge­pflicht für den Erwerb von…

    Artikel lesen

  • Kein Son­der­aus­ga­ben­abzug für selbst getra­gene Krank­heits­kosten

    Zu den steu­er­lich ansetz­baren Son­der­aus­gaben gehören u. a. Bei­träge zu Kran­ken­ver­si­che­rungen, soweit diese zur Erlan­gung eines bestimmten sozi­al­hil­fe­glei­chen Ver­sor­gungs­ni­veaus erfor­der­lich sind und sofern auf die Leis­tungen ein Anspruch besteht. Über­nimmt ein privat kran­ken­ver­si­cherter Steu­er­pflich­tiger seine Krank­heits­kosten selbst, um so die Vor­aus­set­zungen für eine Bei­trags­er­stat­tung zu schaffen, können diese Auf­wen­dungen nicht als Bei­träge zu einer Ver­si­che­rung…

    Artikel lesen

  • Wer­bungs­kos­ten­abzug bei beruf­li­cher Nut­zung einer im Mit­ei­gentum von Ehe­gatten ste­henden Woh­nung

    Damit Wer­bungs­kosten im Bereich der nicht selbst­stän­digen Arbeit steu­er­lich ange­setzt werden können, muss ein objek­tiver Zusam­men­hang zwi­schen den Auf­wen­dungen und dem Beruf bestehen und sie müssen sub­jektiv zur För­de­rung des Berufs bestimmt sein. Zu den Wer­bungs­kosten können auch Auf­wen­dungen für ein außer­häus­li­ches Arbeits­zimmer gehören, die nicht der Abzugs­be­schrän­kung für ein „häus­li­ches” Arbeits­zimmer (höchs­tens 1.250 €…

    Artikel lesen

  • Geld­werter Vor­teil bei Nut­zung eines Fit­ness-Stu­dios

    Sach­be­züge, die der Arbeit­geber seinen Arbeit­neh­mern zuwendet, bleiben steu­er­lich außer Ansatz, wenn die sich nach Anrech­nung der vom Steu­er­pflich­tigen gezahlten Ent­gelte erge­benden Vor­teile ins­ge­samt 44 € im Kalen­der­monat nicht über­steigen. Die Sach­be­zugs­frei­grenze gilt nur für Sach‑, also nicht für Bar­lohn. Auch zweck­ge­bun­dene Zuschüsse etwa für Bei­träge z. B. zu Tennis‑, Golf- und Fit­ness­clubs werden als…

    Artikel lesen

  • Finanz­ver­wal­tung wendet Sanie­rungs­er­lass in Alt­fällen weiter an

    Der sog. Sanie­rungs­er­lass des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­riums (BMF), durch den Sanie­rungs­ge­winne steu­er­lich begüns­tigt werden sollten, darf nach zwei Ent­schei­dungen des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) vom 23.8.2017 für die Ver­gan­gen­heit nicht ange­wendet werden. Nun­mehr hat das BMF in einem erneuten Schreiben vom 29.3.2018 mit­ge­teilt, dass es die Ent­schei­dungen des BFH wei­terhin nicht über den ent­schie­denen Fall hinaus anwenden will. Es…

    Artikel lesen

  • Ermä­ßigter Steu­er­satz für das Legen eines Haus­was­ser­an­schlusses

    Das Legen eines Haus­was­ser­an­schlusses unter­liegt auch dann dem ermä­ßigten Umsatz­steu­er­satz von 7 %, wenn diese Leis­tung nicht von dem Was­ser­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen erbracht wird, das das Wasser lie­fert. Das ent­schied der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) mit seinem Urteil vom 7.2.2018. Im ent­schie­denen Fall erfolgte die Auf­trags­ver­gabe von Trink­was­ser­an­schlüssen als Ver­bin­dungen vom öffent­li­chen Trink­was­ser­netz zum jewei­ligen Gebäu­de­be­reich vom zustän­digen Wasser-…

    Artikel lesen

  • Auch (Aufdach-)Photovoltaikanlage unter­liegt der Bau­ab­zugs­steuer

    Unter­nehmer als Leis­tungs­emp­fänger von Bau­leis­tungen im Inland sind grund­sätz­lich ver­pflichtet, von der Gegen­leis­tung einen Steu­er­abzug von 15 % für Rech­nung des Leis­tenden vor­zu­nehmen, es sei denn dieser legt eine gül­tige Frei­stel­lungs­be­schei­ni­gung vor. Nach Auf­fas­sung des Finanz­ge­richts Düs­sel­dorf (FG) in seinem Urteil vom 10.10.2017 gehören auch Auf­dach-Pho­to­vol­ta­ik­an­lagen zu den Bau­werken, sodass das Auf­stellen einer Pho­to­vol­ta­ik­an­lage grund­sätz­lich…

    Artikel lesen

  • 1-%-Regelung bei Import­fahr­zeugen

    In seiner Ent­schei­dung vom 9.11.2017 stellt der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) fest, dass für die Bewer­tung der pri­vaten Nut­zung eines betrieb­li­chen Kfz nach der 1-%-Regelung der inlän­di­sche Brut­to­lis­ten­preis zu schätzen ist, wenn das Fahr­zeug ein Import­fahr­zeug ist und weder ein inlän­di­scher Brut­to­lis­ten­preis zum Zeit­punkt der Erst­zu­las­sung vor­handen ist, noch eine Ver­gleich­bar­keit mit einem bau- und typen­glei­chen inlän­di­schen…

    Artikel lesen

  • Pkw-Über­las­sung auch an gering­fügig beschäf­tigte Ehe­gatten?

    Mit Urteil vom 27.9.2017 trifft das Finanz­ge­richt Köln (FG) eine für die Praxis über­ra­schende Ent­schei­dung. Danach lässt es die Kosten für einen Dienst­wagen auch dann als Betriebs­aus­gaben zu, wenn dieser dem Ehe­gatten im Rahmen eines gering­fü­gigen Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses (Minijob) über­lassen wird. Im ent­schie­denen Fall beschäf­tigte ein Unter­nehmer seine Ehe­frau im Rahmen eines Mini­jobs als Büro‑, Orga­ni­sa­tions-…

    Artikel lesen

  • Auf­be­wah­rung von Orga­ni­sa­ti­ons­un­ter­lagen zur Kas­sen­pro­gram­mie­rung

    Die ord­nungs­ge­mäße Kas­sen­füh­rung steht zzt. ver­stärkt auf der Agenda der Betriebs­prüfer, können sie doch im Falle einer nicht ord­nungs­ge­mäßen Füh­rung Hin­zu­schät­zungen vor­nehmen, die für den Steu­er­pflich­tigen u. U. zu erheb­li­chen Steu­er­nach­zah­lungen führen. Nun­mehr hat der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) in seinem Beschluss vom 23.2.2018 ein Urteil des Finanz­ge­richts Münster (FG) auf­ge­hoben, bei dem es um die Anfor­de­rungen…

    Artikel lesen

  • Steu­er­prüfer ver­langen ver­mehrt Ver­fah­rens­do­ku­men­ta­tionen

    In seinem Schreiben vom 14.11.2014 zu den Grund­sätzen ord­nungs­mä­ßiger Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Büchern, Auf­zeich­nungen und Unter­lagen (GoBD) nimmt das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium auch Stel­lung zur sog. „Ver­fah­rens­do­ku­men­ta­tion”. Danach ist für jedes Daten­ver­ar­bei­tungs­system eine über­sicht­lich geglie­derte Ver­fah­rens­do­ku­men­ta­tion erfor­der­lich, aus der Inhalt, Aufbau, Ablauf und Ergeb­nisse des Ver­fah­rens voll­ständig und schlüssig ersicht­lich sind. Nun­mehr ver­langen Betriebs­prüfer ver­mehrt eine…

    Artikel lesen

  • Über­tra­gung des Frei­be­trags für den Betreu­ungs-/Er­zie­hungs- oder Aus­bil­dungs­be­darf eines Kindes

    Bei der Ver­an­la­gung zur Ein­kom­men­steuer wird für jedes zu berück­sich­ti­gende Kind des Steu­er­pflich­tigen (ab 2018) ein Frei­be­trag von 2.394 € für das säch­liche Exis­tenz­mi­nimum des Kindes (Kin­der­frei­be­trag) sowie ein Frei­be­trag von 1.320 € für den Betreu­ungs- und Erzie­hungs- oder Aus­bil­dungs­be­darf (BEA-Frei­be­trag) des Kindes vom Ein­kommen abge­zogen. Bei Ehe­gatten, die zusammen zur Ein­kom­men­steuer ver­an­lagt werden, ver­dop­peln…

    Artikel lesen

  • GmbH-Geschäfts­führer sind regel­mäßig sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig

    In zwei Ent­schei­dungen vom 14.3.2018 hat das Bun­des­so­zi­al­ge­richt seine bis­he­rige Fest­le­gung zur Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht von GmbH-Geschäfts­füh­rern bekräf­tigt. Danach sind Geschäfts­führer einer GmbH regel­mäßig als Beschäf­tigte der GmbH anzu­sehen, die der Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht unter­liegen. Nur wenn er die Rechts­macht besitzt, durch Ein­fluss­nahme auf die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung die Geschicke der Gesell­schaft zu bestimmen, ist ein Geschäfts­führer, der zugleich Gesell­schafter der…

    Artikel lesen

  • Keine unter­schied­li­chen Umsatz­steu­er­sätze bei ein­heit­li­cher Leis­tung

    In seiner Ent­schei­dung vom 18.1.2018 stellt der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) in der Rechts­sache „Sta­dion Ams­terdam” fest, dass es in der Euro­päi­schen Union keine unter­schied­li­chen Umsatz­steu­er­sätze für eine ein­heit­liche Leis­tung geben darf. So kann also z. B. für eine Leis­tung nicht sowohl der Regel­steu­er­satz (19 %) und der ermä­ßigte Steu­er­satz (7%) zum Tragen kommen. Im ent­schie­denen…

    Artikel lesen