Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Pau­sen­zeiten mit Ein­satz­be­reit­schaft sind Arbeits­zeit

    Eine euro­päi­sche Richt­linie defi­niert den Begriff „Arbeits­zeit“ als „jede Zeit­spanne, wäh­rend der ein Arbeit­nehmer … arbeitet, dem Arbeit­geber zur Ver­fü­gung steht und seine Tätig­keit ausübt oder Auf­gaben wahr­nimmt. Der Begriff „Ruhe­zeit“ wird als jede Zeit­spanne außer­halb der Arbeits­zeit defi­niert. So hat der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) zum einen in Bezug auf Bereit­schafts­zeiten an Arbeits­plätzen, die sich…

    Artikel lesen

  • WEG – Recht auf Ver­walter mit Sach­kun­de­nach­weis

    Am 26.11.2021 hat der Bun­desrat einer Regie­rungs­ver­ord­nung zuge­stimmt, die die Prü­fung zum zer­ti­fi­zierten Ver­walter nach dem Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­setz (WEG) regelt. Rechts­grund­lage für die Ver­ord­nung ist die von Bun­destag und Bun­desrat im Oktober 2020 beschlos­sene Reform des WEG, die seit Dezember 2021 gilt. Sie gibt allen Woh­nungs­ei­gen­tü­mern ab dem 1.12.2022 den Anspruch auf Bestel­lung eines zer­ti­fi­zierten Ver­wal­ters.…

    Artikel lesen

  • Keine Archi­tek­ten­ver­gü­tung für nicht geneh­mi­gungs­fä­hige Pla­nung

    Ein Archi­tekt, der sich zur Erstel­lung einer Geneh­mi­gungs­pla­nung ver­pflichtet, schuldet dem Auf­trag­geber gegen­über grund­sätz­lich eine dau­er­haft geneh­mi­gungs­fä­hige Pla­nung. Zwar können die Par­teien eines Archi­tek­ten­ver­trags im Rahmen der Pri­vat­au­to­nomie ver­ein­baren, dass und in wel­chen Punkten der Auf­trag­geber das Risiko über­nimmt, dass die vom Archi­tekten zu erstel­lende Pla­nung nicht geneh­mi­gungs­fähig ist. Von einer sol­chen Ver­ein­ba­rung kann jedoch…

    Artikel lesen

  • Bin­dung des Mie­ters an einen vom Ver­mieter bereit­ge­stellten Kabel­an­schluss

    In einem vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) am 18.11.2021 ent­schie­denen Fall waren bei einem Ver­mieter die meisten Miet­woh­nungen an ein Kabel­fern­seh­netz ange­schlossen, über das Fernseh- und Hör­funk­pro­gramme über­tragen wurden. Ferner konnten auch andere Dienste wie Tele­fo­nate und Internet genutzt werden. Das Ent­gelt, das der Ver­mieter für die Ver­sor­gung der Woh­nungen mit Fernseh- und Hör­funk­pro­grammen über das Kabel­netz…

    Artikel lesen

  • Unter­halts­pflicht von Groß­el­tern

    Nicht nur Eltern müssen ihren Kin­dern Unter­halt zahlen, solange diese zur Schule gehen oder sich noch in einer Aus­bil­dung befinden. Die­selbe Ver­pflich­tung kann auch die Groß­el­tern eines Kindes treffen, wenn die Eltern wegen man­gelnder Leis­tungs­fä­hig­keit keinen Unter­halt zahlen können oder sich der Unter­halts­an­spruch recht­lich nur schwer durch­setzen lässt. Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch ist nicht unter­halts­pflichtig,…

    Artikel lesen

  • Erstat­tungs­pflicht von Beer­di­gungs­kosten

    Grund­sätz­lich gilt auch bei Bestat­tungen, dass der­je­nige die Rech­nung zahlen muss, der den Auf­trag erteilt hat. Trotzdem können die Erben in Anspruch genommen werden, auch wenn ein anderer den Bestatter beauf­tragt hat. Über die Art und Weise einer Bestat­tung ent­scheiden nicht zwangs­weise die Erben, son­dern die nächsten Ange­hö­rigen, es sei denn, der Ver­stor­bene hat etwas…

    Artikel lesen

  • Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung bis 31.3.2022

    Zu Beginn der Pan­demie konnten Ärzte ihre Pati­enten, die an leichten Atem­wegs­er­kran­kungen litten, tele­fo­nisch bis zu 7 Kalen­der­tage krank­schreiben. Auch eine ein­ma­lige Ver­län­ge­rung der Krank­schrei­bung konnte tele­fo­nisch für wei­tere 7 Kalen­der­tage erfolgen. Diese Son­der­re­ge­lung galt bis Ende Mai 2020, wurde aber im Oktober 2020 wieder ein­ge­führt. Sie gilt auch wei­terhin, aller­dings zunächst befristet bis zum 31.3.2022.

    Artikel lesen

  • Reser­vie­rungs­ge­bühr bei Immo­bi­li­en­kauf

    Die Gebühr zur Reser­vie­rung einer Eigen­tums­woh­nung muss zurück­ge­zahlt werden, wenn der Kauf­ver­trag nicht zustande kommt. Dieser Ent­schei­dung des Land­ge­richts Köln (LG) lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde: Die Eigen­tümer einer Immo­bilie ver­ein­barten mit einem Kauf­in­ter­es­senten die Zah­lung einer Reser­vie­rungs­ge­bühr in Höhe von 10.000 €. Nota­riell beur­kundet wurde diese nicht. Der Immo­bi­li­en­kauf kam aller­dings nicht zustande und…

    Artikel lesen

  • Miet­zah­lungs­pflicht bei corona-bedingter Geschäfts­schlie­ßung

    Der Bun­des­ge­richtshof hat am 12.1.2022 ent­schieden, dass im Fall einer Geschäfts­schlie­ßung, die auf­grund einer hoheit­li­chen Maß­nahme zur Bekämp­fung der Corona-Pan­demie erfolgt, grund­sätz­lich ein Anspruch des Mie­ters von gewerb­lich genutzten Räumen auf Anpas­sung der Miete wegen Stö­rung der Geschäfts­grund­lage in Betracht kommt. Die ver­trags­schlie­ßenden Par­teien erwarten, dass sich die grund­le­genden poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und sozialen Rah­men­be­din­gungen eines…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung einer ange­mie­teten Loca­tion wegen Corona

    Eine ange­mie­tete Loca­tion für eine geplante Hoch­zeits­feier kann gekün­digt werden, wenn die Feier wegen Corona nicht durch­führbar ist. Der Mieter muss aber, nach einem Urteil des Ober­lan­des­ge­richts Celle vom 2.12.2021 einen ange­mes­senen Aus­gleich zahlen. In dem ent­schie­denen Fall hatte ein Paar vor Beginn der Corona-Pan­demie ein Schloss für seine Hoch­zeit im August 2020 gemietet. Geplant…

    Artikel lesen

  • Betriebs­schlie­ßungs­versicherung nach Auf­nahme des Corona-Virus in das Infek­ti­ons­schutz­ge­setz

    Bereits am 1.7.2021 hatte das Ober­lan­des­ge­richt Celle (OLG) ent­schieden, dass solche Ver­si­che­rungen keinen Schutz bieten, wenn Betriebs­schlie­ßungen nur im Zusam­men­hang mit abschlie­ßend auf­ge­zählten Krank­heits­er­re­gern ver­si­chert sind, das Corona-Virus in dieser Auf­zäh­lung aber nicht ent­halten ist. Was gilt aber, wenn die Ver­si­che­rungs­be­din­gungen selbst keine solche aus­drück­liche Auf­zäh­lung ent­halten? Sind sie so for­mu­liert, dass Ver­si­che­rungs­schutz gewährt wird,…

    Artikel lesen

  • Aus­zah­lung von Corona-Gut­scheinen seit 1.1.2022

    Die Bun­des­re­gie­rung hatte im ver­gan­genen Jahr auf­grund der Coro­na­krise beschlossen, dass Ver­an­stalter Gut­scheine aus­stellen können, anstatt die Ticket­preise zurück­zu­zahlen. Dieses gilt für abge­sagte Ver­an­stal­tungen (z. B. Kon­zerte, Fes­ti­vals, Thea­ter­vor­stel­lungen, Lesungen, Film­vor­füh­rungen oder Sport­wett­kämpfe), wenn die Karten/​Tickets vor dem 8.3.2020 erworben wurden. Eben­falls dazu zählen Ein­tritts­karten für Museen, Frei­zeit­parks, Schwimm­bäder sowie Abos für Sport­stu­dios oder Dau­er­karten…

    Artikel lesen

  • Flug­preis­an­gabe im Internet ohne Son­der­ra­batte

    Das Ober­lan­des­ge­richt Dresden (OLG) hat in seinem Urteil vom 24.9.2021 ent­schieden, dass es unter­sagt ist, auf der Buchungs­seite Flug­preise anzu­geben, die einen Rabatt für die Zah­lung mit einer kaum ver­brei­teten Kre­dit­karte ent­halten. In dem ent­schie­denen Fall bekamen die Kunden nach der Ein­gabe der Rei­se­daten eine Über­sicht mit Flug­an­ge­boten ange­zeigt. Das Portal gab z. B. für…

    Artikel lesen

  • Betrieb­liche Alters­ver­sor­gung – Aus­le­gung einer Ver­sor­gungs­ord­nung

    Eine Ver­sor­gungs­re­ge­lung in einer Betriebs­ver­ein­ba­rung, wonach eine Witwen-/Wit­wer­rente ent­fällt, wenn die Ehe zum Zeit­punkt des Able­bens des Anwär­ters geschieden ist oder wenn sie erst nach Beginn der Alters­ren­ten­zah­lung geschlossen wurde, schließt eine Witwen-/Wit­wer­rente nicht aus, wenn die Ehe zwar nach dem vor­zei­tigen Aus­scheiden aus dem Arbeits­ver­hältnis, aber vor dem Beginn des Alters­ren­ten­be­zugs geschlossen wurde. Ver­sor­gungs­re­ge­lungen,…

    Artikel lesen

  • Neu­re­ge­lungen beim Statusfest­stellungs­verfahren zum 1.4.2022

    Mit dem Sta­tus­fest­stel­lungs­ver­fahren in der Sozi­al­ver­si­che­rung können sich die Betei­ligten eines Auf­trags­ver­hält­nisses früh­zeitig Klar­heit über den Erwerbs­status ver­schaffen. Zuständig für die Durch­füh­rung des Sta­tus­fest­stel­lungs­ver­fah­rens ist die Clea­ring­stelle bei der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund. Mit diesem Ver­fahren können die Betei­ligten eines Auf­trags­ver­hält­nisses recht­lich ver­bind­lich fest­stellen lassen, ob eine ver­si­che­rungs­pflich­tige Beschäf­ti­gung vor­liegt. Das Fest­stel­lungs­ver­fahren wird durch die fol­genden…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung eines Miet­ver­trages wegen Lärm

    In einem vom Bun­des­ge­richtshof am 22.6.2021 ent­schie­denen Fall sprach ein Ver­mieter einem Mieter im Sommer 2017 eine ordent­liche Kün­di­gung und im Sep­tember 2017 eine frist­lose Kün­di­gung aus. Er begrün­dete diese mit Ruhe­stö­rung und Lärm­be­läs­ti­gung, da Nach­barn über lautes Schreien, Stampfen, Rücken von Möbeln berich­teten. Grund­sätz­lich kann ein Miet­ver­hältnis aus wich­tigem Grund außer­or­dent­lich fristlos gekün­digt werden.…

    Artikel lesen

  • Weg vom Bett ins Home­of­fice ist gesetz­lich unfall­ver­si­chert

    Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) hatte am 8.12.2021 zu ent­scheiden, ob der Weg vom Schlaf- zum Arbeits­zimmer der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung unter­liegt. Im ent­schie­denen Fall befand sich ein Arbeit­nehmer auf dem Weg zur Arbeits­auf­nahme von seinem Schlaf­zimmer in das eine Etage tiefer gele­gene häus­liche Büro. Übli­cher­weise beginnt er dort unmit­telbar zu arbeiten, ohne vorher zu früh­stü­cken. Beim Beschreiten…

    Artikel lesen

  • „Düs­sel­dorfer Tabelle“ ab dem 1.1.2022

    Die von dem Ober­lan­des­ge­richt Düs­sel­dorf her­aus­ge­ge­bene „Düs­sel­dorfer Tabelle“ ist zum 1.1.2022 geän­dert worden. Die Ände­rungen betreffen im Wesent­li­chen die Bedarfs­sätze min­der­jäh­riger und voll­jäh­riger Kinder sowie die Erwei­te­rung der Tabelle bis zu einer Ein­kom­mens­grenze von 11.000 €. Zum 1.1.2022 wurden die Regel­sätze ange­passt und betragen nun bei einem Net­to­ein­kommen des/​der Unter­halts­pflich­tigen bis 1.900 €: 396 €…

    Artikel lesen

  • Bei­trags­be­mes­sungs­grenzen, Sach­be­zugs­werte und Künst­ler­so­zi­al­ab­gabe für 2022

    Mit den neuen Rechen­größen in der Sozi­al­ver­si­che­rung werden die für das Ver­si­che­rungs­recht sowie für das Bei­trags- und Leis­tungs­recht in der Sozi­al­ver­si­che­rung maß­ge­benden Grenzen bestimmt. Für das Jahr 2022 gelten fol­gende Rechen­größen: Arbeit­nehmer sind nicht gesetz­lich kran­ken­ver­si­che­rungs­pflichtig, wenn sie im Jahr mehr als 64.350 € bzw. im Monat mehr als 5.362,50 € ver­dienen. Die Kranken- und…

    Artikel lesen

  • Neue Rege­lungen in der Heiz­kos­ten­ver­ord­nung

    Am 5.11.2021 hat der Bun­desrat einer Regie­rungs­ver­ord­nung zuge­stimmt, die neue Regeln zur Heiz­kos­ten­ab­rech­nung vor­sieht. Er knüpfte seine Zustim­mung aller­dings an die Bedin­gungen, dass die Ver­ord­nung bereits nach 3 Jahren sach- und fach­ge­recht beur­teilt wird. Ziel ist es, mög­lichst früh­zeitig erkennen zu können, ob zusätz­liche Kosten für Mie­te­rinnen und Mieter ent­stehen und diese ohne Aus­gleich belastet werden.…

    Artikel lesen

  • Ein­tra­gung im Trans­pa­renz­re­gister bei Über­brü­ckungs­hilfe

    Im Rahmen der Bean­tra­gung von coro­nabe­dingter Über­brü­ckungs­hilfe ist z. B. zu erklären, dass die tat­säch­li­chen Eigen­tü­mer­ver­hält­nisse der Antrag­stel­lenden durch Ein­tra­gung ihrer wirt­schaft­lich Berech­tigten in das Trans­pa­renz­re­gister erfolgt ist. So führt das Bun­des­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft und Energie auf seiner Home­page aus, dass auf der für die Ein­tra­gung vor­ge­se­henen Inter­net­seite des Trans­pa­renz­re­gis­ters (www.transparenzregister.de) die Mög­lich­keit besteht, die…

    Artikel lesen

  • Keine Kon­to­füh­rungs­ent­gelte für Bau­spar­ver­träge

    Bau­spar­kassen dürfen für die Kon­to­füh­rung auch in der Anspar­phase kein Ent­gelt ver­langen, ent­schieden die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Celle (OLG) in ihrem Urteil vom 17.11.2021. In dem Fall hatte eine Bau­spar­kasse in ihren all­ge­meinen Bedin­gungen für Bau­spar­ver­träge (Bau­spar­be­din­gungen) eine Ent­gelt­klausel vor­ge­geben, nach der für jedes Konto ein „Jah­res­ent­gelt“ von 12 € zu zahlen war. Die Richter…

    Artikel lesen

  • Ände­rungen bei der Krank­schrei­bung

    Arbeits­un­fä­hig­keits­fest­stel­lung per Video: Bereits seit Oktober 2020 können Ärzte mit­tels Video­sprech­stunde die Arbeits­un­fä­hig­keit von Ver­si­cherten fest­stellen. Aller­dings gilt dies bis­lang nur für die Ver­si­cherten, die in der Arzt­praxis bereits bekannt sind. Zukünftig können auch Pati­enten per Video­sprech­stunde krank­ge­schrieben werden, die dem Ver­trags­arzt unbe­kannt sind. Einen ent­spre­chenden Beschluss hat der Gemein­same Bun­des­aus­schuss am 19.11.2021 gefasst. Ach­tung: Für…

    Artikel lesen