Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Tabel­la­ri­sche Dar­stel­lung erfüllt nicht die Form eines Arbeits­zeug­nisses

    Jeder Arbeit­nehmer hat bei Been­di­gung seines Arbeits­ver­hält­nisses Anspruch auf ein schrift­li­ches Zeugnis. Das Zeugnis muss min­des­tens Angaben zu Art und Dauer der Tätig­keit (ein­fa­ches Zeugnis) ent­halten. Der Arbeit­nehmer kann ver­langen, dass sich die Angaben dar­über hinaus auf Leis­tung und Ver­halten im Arbeits­ver­hältnis (qua­li­fi­ziertes Zeugnis) erstre­cken. Das Zeugnis muss klar und ver­ständ­lich for­mu­liert sein. Es darf…

    Artikel lesen

  • Heim­ar­beit – auch bei hoch­qua­li­fi­zierter Tätig­keit sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig

    Heim­ar­beiter sind Per­sonen, die in eigener Arbeits­stätte im Auf­trag und für Rech­nung von Gewer­be­trei­benden, gemein­nüt­zigen Unter­nehmen oder öffent­lich-recht­li­chen Kör­per­schaften erwerbs­mäßig arbeiten. Sie sind gemäß der sozi­al­ge­setz­li­chen Rege­lung „Beschäf­tigte“ und als solche auch sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig. Dies gilt auch für Tätig­keiten, die eine höher­wer­tige Qua­li­fi­ka­tion erfor­dern. Dieser Ent­schei­dung des Hes­si­schen Lan­des­so­zi­al­ge­richts vom 18.6.2020 lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde:…

    Artikel lesen

  • Instand­hal­tungs­pflicht des Son­der­ei­gen­tums einer WEG

    Woh­nungs­ei­gen­tümer sind ver­pflichtet, die Behe­bung gra­vie­render bau­li­cher Mängel des gemein­schaft­li­chen Eigen­tums zu ver­an­lassen, die eine Nut­zung des Son­der­ei­gen­tums zu dem ver­ein­barten Zweck erheb­lich beein­träch­tigen oder sogar aus­schließen. Sie können sich nicht darauf berufen, dass ihnen die damit ein­her­ge­henden Kosten nicht zuzu­muten sind. Dieser Ver­pflich­tung zur Vor­nahme zwin­gend erfor­der­li­cher Maß­nahmen können sich die Woh­nungs­ei­gen­tümer auch nicht…

    Artikel lesen

  • Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt – Anlage in pri­vate Ren­ten­ver­si­che­rung erlaubt

    Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt ist ein zweck­ge­bun­dener, in der Ent­schei­dung beson­ders aus­zu­wei­sender Bestand­teil des nach­ehe­li­chen Unter­halts, den der Berech­tigte für eine ent­spre­chende Ver­si­che­rung zu ver­wenden hat. Dem Emp­fänger von Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt obliegt es, die erhal­tenen Unter­halts­be­träge in einer für die spä­tere Erzie­lung von Alters­ein­künften geeig­neten Form anzu­legen. Statt frei­wil­lige Bei­träge in die gesetz­liche Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zu­zahlen, kann er auch eine…

    Artikel lesen

  • Zins­ver­ein­ba­rung in Prä­mi­en­spar­ver­trägen

    Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hatte in einem Mus­ter­fest­stel­lungs­ver­fahren mit der Wirk­sam­keit von Zins­än­de­rungs­klau­seln in Prä­mi­en­spar­ver­trägen zu ent­scheiden. Im ent­schie­denen Fall schloss eine Spar­kasse seit dem Jahr 1994 mit Ver­brau­chern sog. Prä­mi­en­spar­ver­träge ab, die eine variable Ver­zin­sung der Spar­ein­lage und ab dem dritten Spar­jahr eine der Höhe nach –  bis zu 50 % der jähr­li­chen Spar­ein­lage ab…

    Artikel lesen

  • Her­kunfts­nach­weis bei Bar-Ein­zah­lungen über 10.000 €

    Bei Bar-Ein­zah­lungen von mehr als 10.000 € bei der Haus­bank muss ein Nach­weis über die Her­kunft der Summe mög­lich sein. Bei einer anderen Bank als der Haus­bank gilt die Rege­lung schon ab 2.500 €. Das gilt auch, wenn die Ein­zah­lung gestü­ckelt vor­ge­nommen und dabei der Betrag von 10.000 € bzw. 2.500 € ins­ge­samt über­schritten wird.…

    Artikel lesen

  • Fehl­ver­halten eines Gesell­schafter-Geschäfts­füh­rers

    Ein Fehl­ver­halten als Gesell­schafter-Geschäfts­führer kann auch die Ein­zie­hung des Geschäfts­an­teils recht­fer­tigen. Dies gilt aber nur dann, wenn auf­grund der Pflicht­ver­let­zung als Geschäfts­führer auch ein Ver­bleiben des­selben als Gesell­schafter den übrigen Gesell­schaf­tern unzu­mutbar wird, etwa weil durch das Fehl­ver­halten das Ver­trau­ens­ver­hältnis der Gesell­schafter so nach­haltig zer­rüttet wird, dass eine gedeih­liche Zusam­men­ar­beit auch auf dieser Ebene aus­ge­schlossen…

    Artikel lesen

  • Entzug eines Wochen­markt­stand­platzes bei Nicht­be­ach­tung der Öff­nungs­zeiten

    Aus der Fest­set­zung der Öff­nungs­zeiten für einen Wochen­markt ergibt sich die Ver­pflich­tung der Markt­händler, bei Öff­nung des Marktes ver­kaufs­be­reit zu sein. In einem Fall aus der Praxis war ein Markt­händler bei Öff­nung des Marktes um 8:00 Uhr wie­der­holt nicht ver­kaufs­be­reit. Dar­aufhin wurde ihm der Stand­platz ent­zogen. Dagegen erhob der Markt­händler Klage. Die Richter des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts…

    Artikel lesen

  • Erschüt­te­rung des Beweis­werts einer Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung

    Kün­digt ein Arbeit­nehmer sein Arbeits­ver­hältnis und wird er am Tag der Kün­di­gung arbeits­un­fähig krank­ge­schrieben, kann dies den Beweis­wert der Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung (AU-Beschei­ni­gung) ins­be­son­dere dann erschüt­tern, wenn die beschei­nigte Arbeits­un­fä­hig­keit (AU) pass­genau die Dauer der Kün­di­gungs­frist umfasst. Dieser Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 8.9.2021 lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde: Eine Arbeit­neh­merin kün­digte am 8.2.2019 zum 22.2.2019 und legte…

    Artikel lesen

  • Alters­klausel bei betrieb­li­cher Alters­ver­sor­gung

    Eine Ver­sor­gungs­re­ge­lung kann wirksam Beschäf­tigte von Leis­tungen der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung aus­schließen, die bei Beginn des Arbeits­ver­hält­nisses das 55. Lebens­jahr bereits voll­endet haben. Diese Höchst­al­ters­grenze stellt weder eine unge­recht­fer­tigte Benach­tei­li­gung wegen des Alters noch eine solche wegen des weib­li­chen Geschlechts dar. Zu dieser Ent­schei­dung kam das Bun­des­ar­beits­ge­richt mit Urteil vom 21.9.2021.

    Artikel lesen

  • Anfor­de­rungen an ein Miet­erhö­hungs­ver­langen

    Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch kann der Ver­mieter die Zustim­mung zu einer Erhö­hung der Miete bis zur orts­üb­li­chen Ver­gleichs­miete ver­langen, wenn die Miete in dem Zeit­punkt, zu dem die Erhö­hung ein­treten soll, seit 15 Monaten unver­än­dert geblieben ist. Das Erhö­hungs­ver­langen ist dem Mieter in Text­form zu erklären und zu begründen, wobei zur Begrün­dung auf einen Miet­spiegel…

    Artikel lesen

  • Ver­ein­ba­rung einer Platz-/Re­ser­vie­rungs­ge­bühr für die Zeit vor dem Einzug in das Pfle­ge­heim

    Die Ver­ein­ba­rung einer Platz-/Re­ser­vie­rungs­ge­bühr für die Zeit vor dem tat­säch­li­chen Einzug des Pfle­ge­be­dürf­tigen in das Pfle­ge­heim ist unzu­lässig. Der Bun­des­ge­richtshof hat in seinem Urteil v. 15.7.2021 ent­schieden, dass dies auch für Pri­vat­ver­si­cherte gilt. Es ist mit den Rege­lungen im Sozi­al­ge­setz­buch unver­einbar, eine Platz- oder Reser­vie­rungs­ge­bühr auf der Basis des ver­trag­li­chen Leis­tungs­ent­gelts – ggf. ver­min­dert um…

    Artikel lesen

  • Mel­dungen für kurz­fris­tige Mini­jobs ab 2022

    In den Anmel­dungen für kurz­fristig Beschäf­tigte (Per­so­nen­gruppe 110) muss der Arbeit­geber für Mel­de­zeit­räume nach dem 1.1.2022 angeben, wie die Aus­hilfe für die Dauer der Beschäf­ti­gung kran­ken­ver­si­chert ist. In einem neuen Feld „KENNZEICHEN KRANKENVERSICHERUNG (KENNZKV)“ muss bei der Anmel­dung mit Abga­be­grund „10“ und auch bei gleich­zei­tiger An- und Abmel­dung mit Abga­be­grund „40“ Kenn­zei­chen „1“ oder „2“…

    Artikel lesen

  • Ver­ein­ba­rung über die Kosten des Ver­fah­rens bei einer Schei­dung

    Haben die Betei­ligten in einer Schei­dungs- oder Fol­ge­sache eine Ver­ein­ba­rung über die Kosten des Ver­fah­rens getroffen, so hat das Fami­li­en­ge­richt diese Ver­ein­ba­rung in seiner Kos­ten­ent­schei­dung im Regel­fall zugrunde zu legen und darf hiervon nur abwei­chen, wenn schwer­wie­gende Gründe vor­liegen, die es recht­fer­tigen, die Kosten gegen den Willen der Betei­ligten auf andere Weise als ver­ein­bart zu…

    Artikel lesen

  • Erb­schaft – Aus­kunfts­an­spruch beinhaltet keinen Anspruch auf Beleg­vor­lage

    Der Pflicht­teils­be­rech­tigte hat im Rahmen des Aus­kunfts­an­spruchs zu Pflicht­teils- und Pflicht­teils­er­gän­zungs­an­sprü­chen grund­sätz­lich keinen Anspruch auf Vor­lage von Belegen. Eine Pflicht zur Vor­le­gung von Belegen besteht aus­nahms­weise dann, wenn ein Unter­nehmen zum Nach­lass gehört und die Beur­tei­lung seines Wertes ohne Kenntnis ins­be­son­dere der Bilanzen und ähn­li­cher Unter­lagen dem Pflicht­teils­be­rech­tigten nicht mög­lich wäre. Des Wei­teren kann eine…

    Artikel lesen

  • Kenn­zeich­nung von Insta­gram-Bei­trägen als Wer­bung

    Der Bun­des­ge­richtshof hat am 9.9.2021 ent­schieden, dass Influencer, die mit­tels eines sozialen Mediums wie Insta­gram Waren ver­treiben, Dienst­leis­tungen anbieten oder das eigene Image ver­markten, ein Unter­nehmen betreiben. Die Ver­öf­fent­li­chung von Bei­trägen dieser Influencer in dem sozialen Medium ist geeignet, ihre Bekannt­heit und ihren Wer­be­wert zu stei­gern und damit ihr eigenes Unter­nehmen zu för­dern. Eine geschäft­liche…

    Artikel lesen

  • Angabe der Zins­sätze für Dis­po­kre­dite müssen her­vor­ge­hoben werden

    In 2 Urteilen hat der Bun­des­ge­richtshof (BGH) am 29.6.2021 klar­ge­stellt, dass Banken ihre Zins­sätze für Dis­po­kre­dite in der Wer­bung und im Preis­ver­zeichnis deut­lich her­vor­heben müssen. Gelten dif­fe­ren­zierte Zins­sätze für ver­schie­dene Kun­den­gruppen darf die Angabe nicht mit „Aktuell bis zu 10,90 % p.a. Zinsen“ erfolgen. Nach den gesetz­li­chen Rege­lungen ist der Soll­zins­satz, der für die Über­zie­hungs­mög­lich­keit berechnet…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung eines Prä­mi­en­spar­ver­trages nach Errei­chen der
    höchsten Prä­mi­en­stufe

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Celle (OLG) am 3.6.2020 ent­schie­denen Fall hatte ein Bank­kunde mit einer Spar­kasse im Jahr 1994 einen sog. Prä­mi­en­spar­ver­trag abge­schlossen. Die monat­li­chen Raten betrugen ab dem 15.3.1995 200 DM und später 102,26 €. Das Gut­haben sollte von der Spar­kasse mit „dem jeweils gül­tigen Zins­satz, z. Zt. 3 %,“ ver­zinst werden. Ferner ver­pflich­tete…

    Artikel lesen

  • Arbeit­geber darf Rück­kehr aus Home­of­fice anordnen

    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Mün­chen hat am 26.8.2021 ent­schieden, dass ein Arbeit­geber, der seinem Arbeit­nehmer gestattet hatte, seine Tätig­keit als Gra­fiker von zuhause aus zu erbringen, grund­sätz­lich berech­tigt ist, seine Wei­sung zu ändern, wenn sich später betrieb­liche Gründe her­aus­stellen, die gegen eine Erle­di­gung von Arbeiten im Home­of­fice spre­chen. Der Arbeit­geber durfte unter Wah­rung bil­ligen Ermes­sens den Arbeitsort…

    Artikel lesen

  • Frei­stel­lung des Arbeit­neh­mers nach ordent­li­cher Kün­di­gung

    Ein Arbeit­nehmer hat einen Anspruch auf tat­säch­liche Beschäf­ti­gung. Dieser ver­pflichtet den Arbeit­geber nicht nur dazu, die ver­ein­barte Ver­gü­tung zu zahlen, son­dern auch dazu, das ideelle Beschäf­ti­gungs­in­ter­esse des Arbeit­neh­mers durch tat­säch­liche Beschäf­ti­gung zu befrie­digen. Eine ein­sei­tige Sus­pen­die­rung des Arbeit­neh­mers ist grund­sätz­lich nicht zulässig. Der Beschäf­ti­gungs­an­spruch muss nur dann zurück­treten, wenn über­wie­gende schutz­werte Inter­essen des Arbeit­ge­bers ent­ge­gen­stehen.…

    Artikel lesen

  • Miet­kau­tion – keine Ver­rech­nung mit Miete

    Ein bestehendes Miet­ver­hältnis kann vom Ver­mieter und vom Mieter gekün­digt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Ver­pflich­tung zur Zah­lung der Miete plus der ver­ein­barten Neben­kosten bis zum Ende des Miet­ver­hält­nisses besteht. Eine Ver­rech­nung mit einer gezahlten Kau­tion ist nicht erlaubt, da diese dem Ver­mieter als Sicher­heit für Ansprüche aus dem Miet­ver­hältnis dient. Wird also…

    Artikel lesen

  • Been­di­gung des Miet­ver­hält­nisses bei Ver­sterben des Mie­ters

    Mit dem Tod eines Mie­ters endet nicht auto­ma­tisch das Miet­ver­hältnis. Sofern der Mieter allein wohnte, geht das Miet­ver­hältnis auf die Erben über. In der Praxis gibt es aber natür­lich auch Fälle, in denen die Erben unbe­kannt sind und sich für den Ver­mieter die Frage stellt, wem er die Kün­di­gung des Miet­ver­trags aus­spre­chen kann. Das Ober­lan­des­ge­richt…

    Artikel lesen

  • Unfall bei Aus­ritt

    Eine Mutter hatte für ihre fünf­jäh­rige Tochter auf einem Ponyhof für einen Aus­ritt ein Pony gemietet. Das Mäd­chen stieg auf, die Mutter führte das Tier in ein nahe­ge­le­genes Wald­stück. Zwei andere Kinder ritten mit ihren Pferden voraus. Als die beiden Kinder schneller wei­ter­ritten, riss sich das Pony los und stürmte hin­terher. Das Mäd­chen fiel herab,…

    Artikel lesen