Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Keine Erschwer­nis­zu­lage für das Tragen einer OP-Maske

    Beschäf­tigte der Rei­ni­gungs­branche, die bei der Durch­füh­rung der Arbeiten eine soge­nannte OP-Maske tragen, haben keinen Anspruch auf einen tarif­li­chen Erschwer­nis­zu­schlag. Zu dieser Ent­schei­dung kam das Lan­des­ar­beits­ge­richt Berlin-Bran­den­burg (LAG) in seinem Urteil vom 17.11.2021. In dem ent­schie­denen Fall war ein Arbeit­nehmer als Rei­ni­gungs­kraft beschäf­tigt. Auf das Arbeits­ver­hältnis fand der für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärte Rah­men­ta­rif­ver­trag für die gewerb­li­chen…

    Artikel lesen

  • Urlaubs­be­rech­nung bei Kurz­ar­beit

    Fallen auf­grund von Kurz­ar­beit ein­zelne Arbeits­tage voll­ständig aus, ist dies bei der Berech­nung des Jah­res­ur­laubs zu berück­sich­tigen. Zu dieser Ent­schei­dung kam das Bun­des­ar­beits­ge­richt am 30.11.2021. In dem ent­schie­denen Fall war eine Arbeit­neh­merin an 3 Tagen wöchent­lich als Ver­kaufs­hilfe beschäf­tigt. Bei einer Sechs­ta­ge­woche hätte ihr nach dem Arbeits­ver­trag ein jähr­li­cher Erho­lungs­ur­laub von 28 Werk­tagen zuge­standen. Dies ent­sprach…

    Artikel lesen

  • COVID-19-Qua­ran­täne – Nicht­an­rech­nung auf Urlaub

    In einem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf (LAG) am 15.10.2021 ent­schie­denen Fall befand sich eine Arbeit­neh­merin in der Zeit vom 10.12. bis 31.12.2020 im Erho­lungs­ur­laub. Nach einem Kon­takt mit ihrer mit COVID-19 infi­zierten Tochter ord­nete das Gesund­heitsamt zunächst eine häus­liche Qua­ran­täne bis zum 16.12.2020 an. Bei einer Tes­tung am 16.12.2020 wurde bei der Arbeit­neh­merin eine Infek­tion mit…

    Artikel lesen

  • Eigen­be­darfs­kün­di­gung – Umzug wegen Erkran­kung unzu­mutbar

    Die Wirk­sam­keit einer Kün­di­gungs­er­klä­rung setzt voraus, dass die Gründe für ein berech­tigtes Inter­esse des Ver­mie­ters an der Been­di­gung des Miet­ver­hält­nisses in dem Kün­di­gungs­schreiben ange­geben sind. Bei einer Kün­di­gung wegen Eigen­be­darfs ist daher grund­sätz­lich die Angabe der Person, für die die Woh­nung benö­tigt wird, und die Dar­le­gung des Inter­esses, das diese Person an der Erlan­gung der…

    Artikel lesen

  • Ver­äu­ße­rung eines ver­spro­chenen Gegen­standes vor Ein­tritt des Erb­falls

    In einem vom Ober­lan­des­ge­richt Koblenz am 26.11.2020 ent­schie­denen Fall hatte eine Erb­las­serin ihrem Lebens­ge­fährten ihren VW Polo ver­macht. Diesen hatte sie aber 4 Monate vor ihrem Ableben ver­kauft. Der Lebens­ge­fährte meinte, dass das Ver­mächtnis so aus­zu­legen ist, dass er den Erlös aus dem Ver­kauf des Fahr­zeugs als Sur­rogat erhalten sollte. Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch gilt im…

    Artikel lesen

  • Neue Kun­den­rechte bei Telefon‑, Handy- und Inter­net­ver­trägen

    Die Novelle des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setzes (TKG) tritt zum 1.12.2021 in Kraft und soll die Kun­den­rechte bei Telefon‑, Internet- und Han­dy­ver­trägen stärken. Hier einmal die wich­tigsten Rege­lungen kurz zusam­men­ge­fasst: Anbieter müssen eine Ver­trags­zu­sam­men­fas­sung in Text­form geben, bevor der Tele­fon­ver­trag (für Fest­netz, Internet und/​oder Mobil­funk­an­schluss) abschlossen wird. Sie muss fol­gende Infor­ma­tionen ent­halten: die Kon­takt­daten des Anbie­ters wesent­liche Merk­male…

    Artikel lesen

  • Keine Qua­ran­täne-Erstat­tungen für Unge­impfte seit November 2021

    Für Arbeit­nehmer besteht nor­ma­ler­weise ein Anspruch auf eine Ent­schä­di­gung nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz, wenn sie unter einer behörd­lich ange­ord­neten Qua­ran­täne stehen und des­wegen nicht arbeiten dürfen. Für die Dauer der Qua­ran­täne zahlt der Arbeit­geber nor­ma­ler­weise das Gehalt zunächst weiter und holt es sich anschlie­ßend auf Antrag von der zustän­digen Behörde zurück. Am 22.9.2021 beschlossen die Gesund­heits­mi­nister…

    Artikel lesen

  • Keine Miet- und Pacht­min­de­rung bei coro­nabe­dingter Gast­stät­ten­schlie­ßung

    Die in der hes­si­schen Ver­ord­nung zur Bekämp­fung des Corona-Virus ange­ord­neten Beschrän­kungen für Ein­zel­han­dels­ge­schäfte und Gast­stätten begründen weder einen zu Min­de­rung berech­ti­genden Mangel der Räum­lich­keiten noch führen sie zur Unmög­lich­keit der vom Ver­mieter oder Ver­pächter geschul­deten Leis­tung. Dies ent­schieden die Richter des Ober­lan­des­ge­richts Frank­furt a. M. (OLG) in 2 Urteilen am 17.9.2021. Der Ver­mieter schul­dete allein die…

    Artikel lesen

  • Liqui­da­tion einer GmbH – Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gister

    Nach dem Gesetz betref­fend die Gesell­schaften mit beschränkter Haf­tung haben die Liqui­da­toren den Schluss der Liqui­da­tion zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gister beim ört­lich zustän­digen Amts­ge­richt anzu­melden, wenn die Liqui­da­tion beendet und die Schluss­rech­nung gelegt ist. Erst nach Anmel­dung des Abschlusses der Liqui­da­tion kann die Firma end­gültig wegen Ver­mö­gens­lo­sig­keit gelöscht werden. Um fest­zu­stellen, ob eine Gesell­schaft…

    Artikel lesen

  • Betriebs­ri­siko und Lock­down

    In einem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt am 13.10.2021 ent­schie­denen Fall durfte ein Geschäft auf­grund der „All­ge­mein­ver­fü­gung über das Verbot von Ver­an­stal­tungen, Zusam­men­künften und der Öff­nung bestimmter Betriebe zur Ein­däm­mung des Corona-Virus“ der Freien Han­se­stadt Bremen nicht öffnen. Eine als Mini­job­berin beschäf­tigte Arbeit­neh­merin konnte daher nicht arbeiten und erhielt auch keine Ver­gü­tung. Sie war der Auf­fas­sung, dass die…

    Artikel lesen

  • Tabel­la­ri­sche Dar­stel­lung erfüllt nicht die Form eines Arbeits­zeug­nisses

    Jeder Arbeit­nehmer hat bei Been­di­gung seines Arbeits­ver­hält­nisses Anspruch auf ein schrift­li­ches Zeugnis. Das Zeugnis muss min­des­tens Angaben zu Art und Dauer der Tätig­keit (ein­fa­ches Zeugnis) ent­halten. Der Arbeit­nehmer kann ver­langen, dass sich die Angaben dar­über hinaus auf Leis­tung und Ver­halten im Arbeits­ver­hältnis (qua­li­fi­ziertes Zeugnis) erstre­cken. Das Zeugnis muss klar und ver­ständ­lich for­mu­liert sein. Es darf…

    Artikel lesen

  • Heim­ar­beit – auch bei hoch­qua­li­fi­zierter Tätig­keit sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig

    Heim­ar­beiter sind Per­sonen, die in eigener Arbeits­stätte im Auf­trag und für Rech­nung von Gewer­be­trei­benden, gemein­nüt­zigen Unter­nehmen oder öffent­lich-recht­li­chen Kör­per­schaften erwerbs­mäßig arbeiten. Sie sind gemäß der sozi­al­ge­setz­li­chen Rege­lung „Beschäf­tigte“ und als solche auch sozi­al­ver­si­che­rungs­pflichtig. Dies gilt auch für Tätig­keiten, die eine höher­wer­tige Qua­li­fi­ka­tion erfor­dern. Dieser Ent­schei­dung des Hes­si­schen Lan­des­so­zi­al­ge­richts vom 18.6.2020 lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde:…

    Artikel lesen

  • Instand­hal­tungs­pflicht des Son­der­ei­gen­tums einer WEG

    Woh­nungs­ei­gen­tümer sind ver­pflichtet, die Behe­bung gra­vie­render bau­li­cher Mängel des gemein­schaft­li­chen Eigen­tums zu ver­an­lassen, die eine Nut­zung des Son­der­ei­gen­tums zu dem ver­ein­barten Zweck erheb­lich beein­träch­tigen oder sogar aus­schließen. Sie können sich nicht darauf berufen, dass ihnen die damit ein­her­ge­henden Kosten nicht zuzu­muten sind. Dieser Ver­pflich­tung zur Vor­nahme zwin­gend erfor­der­li­cher Maß­nahmen können sich die Woh­nungs­ei­gen­tümer auch nicht…

    Artikel lesen

  • Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt – Anlage in pri­vate Ren­ten­ver­si­che­rung erlaubt

    Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt ist ein zweck­ge­bun­dener, in der Ent­schei­dung beson­ders aus­zu­wei­sender Bestand­teil des nach­ehe­li­chen Unter­halts, den der Berech­tigte für eine ent­spre­chende Ver­si­che­rung zu ver­wenden hat. Dem Emp­fänger von Alters­vor­sor­ge­un­ter­halt obliegt es, die erhal­tenen Unter­halts­be­träge in einer für die spä­tere Erzie­lung von Alters­ein­künften geeig­neten Form anzu­legen. Statt frei­wil­lige Bei­träge in die gesetz­liche Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zu­zahlen, kann er auch eine…

    Artikel lesen

  • Zins­ver­ein­ba­rung in Prä­mi­en­spar­ver­trägen

    Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hatte in einem Mus­ter­fest­stel­lungs­ver­fahren mit der Wirk­sam­keit von Zins­än­de­rungs­klau­seln in Prä­mi­en­spar­ver­trägen zu ent­scheiden. Im ent­schie­denen Fall schloss eine Spar­kasse seit dem Jahr 1994 mit Ver­brau­chern sog. Prä­mi­en­spar­ver­träge ab, die eine variable Ver­zin­sung der Spar­ein­lage und ab dem dritten Spar­jahr eine der Höhe nach –  bis zu 50 % der jähr­li­chen Spar­ein­lage ab…

    Artikel lesen

  • Her­kunfts­nach­weis bei Bar-Ein­zah­lungen über 10.000 €

    Bei Bar-Ein­zah­lungen von mehr als 10.000 € bei der Haus­bank muss ein Nach­weis über die Her­kunft der Summe mög­lich sein. Bei einer anderen Bank als der Haus­bank gilt die Rege­lung schon ab 2.500 €. Das gilt auch, wenn die Ein­zah­lung gestü­ckelt vor­ge­nommen und dabei der Betrag von 10.000 € bzw. 2.500 € ins­ge­samt über­schritten wird.…

    Artikel lesen

  • Fehl­ver­halten eines Gesell­schafter-Geschäfts­füh­rers

    Ein Fehl­ver­halten als Gesell­schafter-Geschäfts­führer kann auch die Ein­zie­hung des Geschäfts­an­teils recht­fer­tigen. Dies gilt aber nur dann, wenn auf­grund der Pflicht­ver­let­zung als Geschäfts­führer auch ein Ver­bleiben des­selben als Gesell­schafter den übrigen Gesell­schaf­tern unzu­mutbar wird, etwa weil durch das Fehl­ver­halten das Ver­trau­ens­ver­hältnis der Gesell­schafter so nach­haltig zer­rüttet wird, dass eine gedeih­liche Zusam­men­ar­beit auch auf dieser Ebene aus­ge­schlossen…

    Artikel lesen

  • Entzug eines Wochen­markt­stand­platzes bei Nicht­be­ach­tung der Öff­nungs­zeiten

    Aus der Fest­set­zung der Öff­nungs­zeiten für einen Wochen­markt ergibt sich die Ver­pflich­tung der Markt­händler, bei Öff­nung des Marktes ver­kaufs­be­reit zu sein. In einem Fall aus der Praxis war ein Markt­händler bei Öff­nung des Marktes um 8:00 Uhr wie­der­holt nicht ver­kaufs­be­reit. Dar­aufhin wurde ihm der Stand­platz ent­zogen. Dagegen erhob der Markt­händler Klage. Die Richter des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts…

    Artikel lesen

  • Erschüt­te­rung des Beweis­werts einer Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung

    Kün­digt ein Arbeit­nehmer sein Arbeits­ver­hältnis und wird er am Tag der Kün­di­gung arbeits­un­fähig krank­ge­schrieben, kann dies den Beweis­wert der Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung (AU-Beschei­ni­gung) ins­be­son­dere dann erschüt­tern, wenn die beschei­nigte Arbeits­un­fä­hig­keit (AU) pass­genau die Dauer der Kün­di­gungs­frist umfasst. Dieser Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 8.9.2021 lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde: Eine Arbeit­neh­merin kün­digte am 8.2.2019 zum 22.2.2019 und legte…

    Artikel lesen

  • Alters­klausel bei betrieb­li­cher Alters­ver­sor­gung

    Eine Ver­sor­gungs­re­ge­lung kann wirksam Beschäf­tigte von Leis­tungen der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung aus­schließen, die bei Beginn des Arbeits­ver­hält­nisses das 55. Lebens­jahr bereits voll­endet haben. Diese Höchst­al­ters­grenze stellt weder eine unge­recht­fer­tigte Benach­tei­li­gung wegen des Alters noch eine solche wegen des weib­li­chen Geschlechts dar. Zu dieser Ent­schei­dung kam das Bun­des­ar­beits­ge­richt mit Urteil vom 21.9.2021.

    Artikel lesen

  • Anfor­de­rungen an ein Miet­erhö­hungs­ver­langen

    Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch kann der Ver­mieter die Zustim­mung zu einer Erhö­hung der Miete bis zur orts­üb­li­chen Ver­gleichs­miete ver­langen, wenn die Miete in dem Zeit­punkt, zu dem die Erhö­hung ein­treten soll, seit 15 Monaten unver­än­dert geblieben ist. Das Erhö­hungs­ver­langen ist dem Mieter in Text­form zu erklären und zu begründen, wobei zur Begrün­dung auf einen Miet­spiegel…

    Artikel lesen

  • Ver­ein­ba­rung einer Platz-/Re­ser­vie­rungs­ge­bühr für die Zeit vor dem Einzug in das Pfle­ge­heim

    Die Ver­ein­ba­rung einer Platz-/Re­ser­vie­rungs­ge­bühr für die Zeit vor dem tat­säch­li­chen Einzug des Pfle­ge­be­dürf­tigen in das Pfle­ge­heim ist unzu­lässig. Der Bun­des­ge­richtshof hat in seinem Urteil v. 15.7.2021 ent­schieden, dass dies auch für Pri­vat­ver­si­cherte gilt. Es ist mit den Rege­lungen im Sozi­al­ge­setz­buch unver­einbar, eine Platz- oder Reser­vie­rungs­ge­bühr auf der Basis des ver­trag­li­chen Leis­tungs­ent­gelts – ggf. ver­min­dert um…

    Artikel lesen

  • Mel­dungen für kurz­fris­tige Mini­jobs ab 2022

    In den Anmel­dungen für kurz­fristig Beschäf­tigte (Per­so­nen­gruppe 110) muss der Arbeit­geber für Mel­de­zeit­räume nach dem 1.1.2022 angeben, wie die Aus­hilfe für die Dauer der Beschäf­ti­gung kran­ken­ver­si­chert ist. In einem neuen Feld „KENNZEICHEN KRANKENVERSICHERUNG (KENNZKV)“ muss bei der Anmel­dung mit Abga­be­grund „10“ und auch bei gleich­zei­tiger An- und Abmel­dung mit Abga­be­grund „40“ Kenn­zei­chen „1“ oder „2“…

    Artikel lesen