Kategorie: Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

  • Smart­phone als Per­so­nal­aus­weis

    Die eID-Funk­tion des Per­so­nal­aus­weises, des elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tels und der eID-Karte ermög­licht die sichere Iden­ti­fi­zie­rung einer Person bei der Inan­spruch­nahme von Ver­wal­tungs­leis­tungen. Bis­lang werden hierzu Per­so­nal­aus­weis, elek­tro­ni­scher Auf­ent­halts­titel oder eID-Karte, eine PIN sowie ein Kar­ten­le­se­gerät benö­tigt. Mit dem vom Bun­des­ka­bi­nett beschlos­senen Ent­wurf für das Gesetz zur Ein­füh­rung eines elek­tro­ni­schen Iden­ti­täts­nach­weises mit einem mobilen End­gerät (Smar­teID-Gesetz) will…

    Artikel lesen

  • Arbeits­zeit­er­fas­sung

    Nach einem Urteil des Euro­päi­schen Gerichts­hofs aus dem Jahr 2019 müssen die Mit­glied­staaten Arbeit­geber ver­pflichten, ein objek­tives, ver­läss­li­ches und zugäng­li­ches System ein­zu­richten, mit dem die von einem jeden Arbeit­nehmer geleis­tete täg­liche Arbeits­zeit gemessen werden kann. Eine natio­nale Rege­lung hat die Bun­des­re­gie­rung jedoch noch nicht getroffen. Die Gerichte legen die Ent­schei­dung unter­schied­lich aus. In einigen Ent­schei­dungen…

    Artikel lesen

  • Über­gangs­frist für höheren Ver­dienst bei Mini­job­bern

    Für eine erneute Über­gangs­zeit vom 1.6. – 31.10.2021 kann vor­über­ge­hend ein vier­ma­liges Über­schreiten der monat­li­chen Ver­dienst­grenze im Minijob mög­lich sein. Ein Mit­ar­beiter kann also in ein­zelnen Monaten mehr als 450 € ver­dienen. Dieses gilt jedoch nur für Beschäf­ti­gungs­zeit­räume ab Inkraft­treten der Über­gangs­re­ge­lung. Für davor lie­gende Zeit­räume bleibt es bei der Mög­lich­keit des drei­ma­ligen nicht vor­her­seh­baren…

    Artikel lesen

  • Aus­le­gung der Zeit­grenzen bei kurz­fris­tigen Beschäf­ti­gungen

    Eine kurz­fris­tige Beschäf­ti­gung liegt vor, wenn sie inner­halb eines Kalen­der­jahres auf längs­tens 3 Monate oder 70 Arbeits­tage im Voraus begrenzt ist. Dabei gilt bisher die Grenze von 3 Monaten, wenn an min­des­tens 5 Tagen in der Woche gear­beitet wird, bei wöchent­lich 4 oder weniger Arbeits­tagen gilt die 70-Arbeits­tage-Grenze. Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) hat nun mit seinem Urteil vom 24.11.2020 ent­schieden,…

    Artikel lesen

  • Unfall­schutz im Home-Office

    Arbeits­un­fälle sind die Unfälle, die ver­si­cherte Per­sonen infolge der ver­si­cherten Tätig­keit erleiden. Dabei ist es uner­heb­lich, ob die ver­si­cherte Tätig­keit im Unter­nehmen oder im Home-Office geleistet wird. Ent­schei­dend ist, dass der Unfall im Zusam­men­hang mit der Arbeit stehen muss – was im Home-Office jedoch nicht immer ganz leicht abzu­grenzen ist. Auch wann ein Unfall pas­siert,…

    Artikel lesen

  • Gesetz­li­cher Unfall­ver­si­che­rungs­schutz bei kurzer Unter­bre­chung des Arbeits­wegs

    Der Schutz der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung erstreckt sich bei Arbeit­neh­mern nicht nur auf die beruf­liche Tätig­keit, son­dern auch auf dem Weg zwi­schen Woh­nung und Arbeits­platz. Aus­nahme: Der Weg wird aus pri­vaten Gründen unter­bro­chen, z. B. um an einem Geld­au­to­maten Bar­geld zu holen. In einem vom Baye­ri­schen Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) am 10.2.2021 ent­schie­denen Fall stieg eine Arbeit­neh­merin auf…

    Artikel lesen

  • Keine Ände­rung des Bebau­ungs­plans wegen Erhalt der freien Aus­sicht

    Der freie Blick in die Land­schaft und der Erhalt des Land­schafts­bildes sind ggf. keine Belange, die eine Stadt oder Gemeinde in ihrer Abwä­gung zur Ände­rung eines Bebau­ungs­plans berück­sich­tigen muss. Der Erhalt der freien Aus­sicht auf ein Feld sowie den Kamm des Weser­ge­birges in weiter Ent­fer­nung begründet keinen abwä­gungs­er­heb­li­chen Belang, der in der Pla­nung zu berück­sich­tigen…

    Artikel lesen

  • Pflicht zur Rech­nungs­le­gung gegen­über den Erben

    Küm­mert sich ein Sohn um die Bank­an­ge­le­gen­heiten seiner Mutter, ist er nach deren Tod den Mit­erben gegen­über nicht in jedem Fall zur Rech­nungs­le­gung über die vor­ge­nom­menen Geschäfte ver­pflichtet. Das ent­schied das Ober­lan­des­ge­richt Braun­schweig (OLG) in seinem Urteil vom 28.4.2021. In dem vom OLG ent­schie­denen Fall besorgte der Sohn für die Mutter zu ihren Leb­zeiten die…

    Artikel lesen

  • Begrün­dung einer Prä­mi­en­an­pas­sung in der pri­vaten Kran­ken­ver­si­che­rung

    Der Bun­des­ge­richtshof hat in zwei Urteilen am 16.12.2020 ent­schieden, dass in der Begrün­dung einer Prä­mi­en­an­pas­sung ange­geben werden muss, bei wel­cher Rech­nungs­grund­lage – Ver­siche-rungs-leis­tungen, Ster­be­wahr­schein­lich­keit oder beiden – eine nicht nur vor­über­ge­hende und den fest­ge­legten Schwel­len­wert über­schrei­tende Ver­än­de­rung ein­ge­treten ist und damit die Neu­festset-zung ver­an­lasst wurde. Dagegen muss der Ver­si­cherer nicht die genaue Höhe dieser Ver­än­de­rung…

    Artikel lesen

  • Unzu­läs­sige AGB-Klau­seln einer Bank

    Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hatte am 27.4.2021 über die Wirk­sam­keit einer von Banken ver­wen­deten Klausel ent­schieden. Danach werden Ände­rungen von All­ge­meinen Geschäfts­be­din­gungen den Kunden spä­tes­tens 2 Monate vor dem vor­ge­schla­genen Zeit­punkt ihres Wirk­sam­wer­dens in Text­form ange­boten. Die Zustim­mung des Kunden gilt als erteilt, wenn er seine Ableh­nung nicht vor dem vor­ge­schla­genen Zeit­punkt des Wirk­sam­wer­dens der Ände­rungen ange­zeigt…

    Artikel lesen

  • Pflicht zur Miet­zah­lung trotz staat­li­cher Schlie­ßungs­an­ord­nung

    Vor den Ober­lan­des­ge­richten in Dresden und Karls­ruhe wurden Ein­zel­fall­ent­schei­dungen bezüg­lich even­tu­eller Mie­t­an­pas­sungen getroffen, die auf­grund der Bestim­mungen zum Schutz vor den Aus­wir­kungen der Corona-Pan­demie ent­stehen. Wäh­rend das OLG in Dresden einer Ver­min­de­rung der Kalt­miete um 50 % zustimmte, gab das OLG Karls­ruhe einer Miet­min­de­rung keine Chance. In beiden Fällen mussten Ein­zel­han­dels­ge­schäfte auf­grund der behörd­li­chen Schlie­ßungs­an­ord­nung…

    Artikel lesen

  • Frist­lose Kün­di­gung eines Miet­ver­trags auf­grund wie­der­holt auf­ge­tre­tener Mängel

    Jede Ver­trags­partei kann das Miet­ver­hältnis aus wich­tigem Grund außer­or­dent­lich fristlos kün­digen. Besteht der wich­tige Grund in der Ver­let­zung einer Pflicht aus dem Miet­ver­trag, so ist die Kün­di­gung erst nach erfolg­losem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten ange­mes­senen Frist oder nach erfolg­loser Abmah­nung zulässig. Dies gilt nicht, wenn eine Frist oder Abmah­nung offen­sicht­lich keinen Erfolg ver­spricht. Auf…

    Artikel lesen

  • Antrags­frist für erleich­terten Zugang zu Kurz­ar­bei­ter­geld ver­län­gert

    Die Bun­des­re­gie­rung hat die Antrags­frist zum erleich­terten Zugang zum Kurz­ar­bei­ter­geld um 3 Monate bis zum 30.6.2021 ver­län­gert. Den erleich­terten Zugang können Betriebe, die bis 30.6.2021 erst­mals oder nach drei­mo­na­tiger Unter­bre­chung erneut Kurz­ar­beit ein­führen, bis 31.12.2021 in Anspruch nehmen. Vor­aus­set­zung: Min­des­tens 10 % der Beschäf­tigten sind vom Arbeits­aus­fall betroffen. Auf den Aufbau von Minus­stunden wird voll­ständig ver­zichtet.…

    Artikel lesen

  • Län­gere Ver­träge für Sai­son­ar­beits­kräfte

    Der Bun­desrat hat am 7.5.2021 eine Aus­nah­me­re­ge­lung für Sai­son­be­schäf­ti­gungen gebil­ligt, die der Bun­destag am 22.4.2021 ver­ab­schiedet hatte. Mit dem Gesetz wird die zuläs­sige Dauer kurz­fris­tiger sozi­al­ver­si­che­rungs­freier Beschäf­ti­gung aus­nahms­weise für die Zeit vom 1.3. bis 31.10.2021 auf eine Höchst­dauer von 4 Monaten oder 102 Arbeits­tagen (bisher 3 Monate /​ 70 Arbeits­tage) ver­län­gert. Hin­ter­grund ist, dass die Fluk­tua­tion aus­län­di­scher…

    Artikel lesen

  • Annah­me­pflicht von Home­of­fice und Ange­bots­pflicht von Selbst- oder Schnell­tests

    Arbeit­geber sind ver­pflichtet Beschäf­tigten im Büro oder mit ver­gleich­baren Tätig­keiten Home­of­fice anzu­bieten. Nur bei Vor­liegen zwin­gender betrieb­li­cher Gründe, z. B. wenn nötige Arbeits­mittel fehlen oder die vor­han­dene IT-Infra­struktur nicht aus­reicht, kann auf das Anbieten von Home­of­fice ver­zichtet werden. Orga­ni­sa­to­ri­sche Erschwer­nisse rei­chen nicht aus und eine Min­dest­be­triebs­größe für Home­of­fice gibt es eben­falls nicht. Mit Inkraft­treten der…

    Artikel lesen

  • Ein­ord­nung von ärzt­li­chem Hin­ter­grund­dienst als Ruf­be­reit­schaft oder Bereit­schafts­dienst

    Ob ärzt­li­cher Hin­ter­grund­dienst für Ärzte zu ver­gü­tende Ruf­be­reit­schaft oder Bereit­schafts­dienst ist, hängt davon ab, ob der Arbeit­geber den Arbeit­nehmer durch eine Vor­gabe ins­be­son­dere hin­sicht­lich der Zeit zwi­schen Abruf und Auf­nahme der Arbeit zwingt, sich an einem bestimmten Ort auf­zu­halten und damit eine fak­ti­sche Auf­ent­halts­be­schrän­kung vor­gibt. Das gilt auch, wenn der ärzt­liche Hin­ter­grund­dienst mit einer Tele­fon­be­reit­schaft…

    Artikel lesen

  • Kran­ken­geld aus­nahms­weise auch bei ver­spä­teter Krank­mel­dung

    Ein Ver­si­cherter, der wegen Arbeits­un­fä­hig­keit (AU) Kran­ken­geld erhält, muss spä­tes­tens am nächsten Werktag nach dem Ende der zuletzt fest­ge­stellten AU deren Fort­dauer ärzt­lich beschei­nigen lassen, damit er wei­terhin kran­ken­geld­be­rech­tigt ist. Wird er an diesem Tag aus orga­ni­sa­to­ri­schen Gründen von der Arzt­praxis auf einen spä­teren Termin ver­wiesen, so kann die gesetz­liche Kran­ken­kasse die Zah­lung von Kran­ken­geld…

    Artikel lesen

  • Ver­jäh­rung von Pflicht­teils­an­sprü­chen

    Ein Erb­lasser kann einen Erben nicht kom­plett ent­erben. Dieser hat dann immer noch einen gesetz­li­chen Pflicht­teils­an­spruch. Die Ver­jäh­rungs­frist von Pflicht­teils­an­sprü­chen beträgt 3 Jahre und beginnt in dem Zeit­punkt, in dem der Pflicht­teils­be­rech­tigte von dem Ein­tritt des Erb­falles und von der ihn beein­träch­ti­genden Ver­fü­gung Kenntnis erlangt. Für den Beginn der Ver­jäh­rung des Pflicht­teils­an­spruchs eines Geschäfts­un­fä­higen ist auf…

    Artikel lesen

  • Erhöhtes Buß­geld bei Miss­ach­tung meh­rerer Höchst­ge­schwin­dig­keits­schilder

    Pas­siert ein Fahrer hin­ter­ein­ander meh­rere die Höchst­ge­schwin­dig­keit beschrän­kende Ver­kehrs­zei­chen, ohne seine Fahr­ge­schwin­dig­keit anzu­passen, han­delt er — wenn nicht gar vor­sätz­lich — mit gestei­gerter Fahr­läs­sig­keit, wes­halb gegen ihn ein erhöhtes Buß­geld ver­hängt werden kann. Das hat das Ober­lan­des­ge­richt Koblenz mit seinem Beschluss vom 8.3.2021 ent­schieden. Die im Buß­geld­ka­talog für fahr­läs­sige Ver­stöße fest­ge­legten Regel­geld­bußen gehen von „gewöhn­li­chen”…

    Artikel lesen

  • Ent­wurf eines Trans­pa­renz­re­gister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setzes

    Die Bun­des­re­gie­rung will mit dem Trans­pa­renz­re­gister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz mehr Trans­pa­renz über deut­sche Gesell­schaften und ihre wirt­schaft­lich Berech­tigten schaffen. Diese Instru­mente sollen Geld­wä­sche und Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung bekämpfen. Der Gesetz­ent­wurf sieht die Umstel­lung des Trans­pa­renz­re­gis­ters von einem Auf­fang­re­gister auf ein Voll­re­gister vor. Hierzu wird die Mit­tei­lungs­fik­tion auf­ge­hoben, nach der bis­lang die­je­nigen Rechts­ein­heiten, deren Eigen­tums- und Kon­troll­struktur und damit…

    Artikel lesen

  • „Ber­liner Mie­ten­de­ckel” mit dem Grund­ge­setz unver­einbar

    Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat mit Beschluss vom 25.3.2021 das Gesetz zur Mie­ten­be­gren­zung im Woh­nungs­wesen in Berlin (Mie­tenWoG Bln) für mit dem Grund­ge­setz unver­einbar und des­halb nichtig erklärt. Rege­lungen zur Miet­höhe für frei finan­zierten Wohn­raum, der auf dem freien Woh­nungs­markt ange­boten werden kann (unge­bun­dener Wohn­raum), fallen in die kon­kur­rie­rende Gesetz­ge­bungs­zu­stän­dig­keit. Die Länder sind nach dem Beschluss jedoch…

    Artikel lesen

  • Keine Deckung in der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung für Was­ser­aus­tritt aus Grund­stücks­drai­nage

    Im Außen­be­reich um ein Gebäude ver­legte Drai­na­ge­rohre, die aus­schließ­lich Nie­der­schlags- und Sicker­wasser sam­meln und ableiten, dienen nicht der Was­ser­ver­sor­gung. Aus einer sol­chen Drai­nage bestim­mungs­widrig aus­tre­tendes Wasser stellt daher keinen Lei­tungs­was­ser­schaden in der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung dar. Ihr bau­li­cher Zweck besteht viel­mehr aus­schließ­lich in der Ent­wäs­se­rung des Bodens, d. h. dem Sam­meln und der Abfuhr von Schicht- und…

    Artikel lesen

  • Mus­ter­fest­stel­lungs­klage zur Ankün­di­gung einer Moder­ni­sie­rungs­maß­nahme

    Der Bun­des­ge­richtshof hat am 18.3.2021 in einem Mus­ter­fest­stel­lungs­ver­fahren ent­schieden, dass ein Ver­mieter auf­grund der im Dezember 2018 für die Zeit ab Dezember 2019 ange­kün­digten Moder­ni­sie­rungs­maß­nahmen in seiner großen Wohn­an­lage eine Miet­erhö­hung nach den bis Ende 2018 gel­tenden Vor­schriften berechnen kann. Eines engen zeit­li­chen Zusam­men­hangs zwi­schen der Moder­ni­sie­rungs­an­kün­di­gung und dem vor­aus­sicht­li­chen Beginn der Arbeiten bedarf es…

    Artikel lesen