Autor: Andreas Bruns

  • Neue Pflichten durch das Trans­pa­renz­re­gister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz

    Seit dem 1.8.2021 ist das Trans­pa­renz­re­gister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz in Kraft. Das Gesetz wirkt sich erheb­lich auf Ver­ei­ni­gungen aus, die bisher auf­grund der seit 2017 gesetz­lich ver­an­kerten sog. Mit­tei­lungs­fik­tionen keine Mel­dungen zum Trans­pa­renz­re­gister abgeben mussten. Bisher galt es als aus­rei­chend, dass sich die not­wen­digen Angaben aus anderen Regis­tern, näm­lich dem Handels‑, Partnerschafts‑, Genossenschafts‑, Ver­eins- oder Unter­neh­mens­re­gister,…

    Artikel lesen

  • Neuer Min­dest­lohn ab 1.1.2022

    Die Min­dest­lohn­kom­mis­sion emp­fahl am 1.7.2020 eine gesetz­liche Anpas­sung des Min­dest­lohns in meh­reren Stufen. Dar­aufhin wurde dieser ab dem 1.1.2021 von 9,35 € brutto auf 9,50 € ange­hoben. Zum 1.7.2021 erfolgte eine wei­tere Erhö­hung auf 9,60 €. Die nächsten Anpas­sungen erfolgen dann zum 1.1.2022 auf 9,82 € und ab dem 1.7.2022 auf 10,45 €. Der gesetz­liche…

    Artikel lesen

  • Zeit­raum­be­zo­gene Zuzah­lung des Arbeit­neh­mers zum Dienst­wagen

    Bei der Besteue­rung von Pkws gibt es im Steu­er­recht einige Beson­der­heiten zu beachten. So müssen Arbeit­nehmer, die einen Fir­men­wagen zur Ver­fü­gung gestellt bekommen und diesen auch privat nutzen dürfen, einen sog. geld­werten Vor­teil ver­steuern. Je nach Ver­ein­ba­rung muss der Arbeit­nehmer u. U. für die Nut­zung noch Zuzah­lungen leisten. Wie diese zeit­lich zu berück­sich­tigen sind, hatte…

    Artikel lesen

  • Klar­stel­lung zu Handwerkerleis­tungen der öffent­li­chen Hand

    Steu­er­pflich­tige können für die Inan­spruch­nahme von haus­halts­nahen Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nissen und Dienst­leis­tungen sowie Hand­wer­kerleis­tungen steu­er­liche Ver­güns­ti­gungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören auch Hand­wer­kerleis­tungen bis zu einem Höchst­be­trag von 1.200 € (= 20 % von 6.000 €) im Jahr. Begüns­tigt sind aller­dings nur die Arbeits­kosten; Mate­ri­al­kosten zählen nicht zu den steu­er­be­güns­tigten Leis­tungen. Grund­sätz­lich sollte daher für die durch­ge­führten…

    Artikel lesen

  • Zweck­ge­bun­dene Spenden können steu­er­lich begüns­tigt sein

    Spenden, die einer kon­kreten Zweck­bin­dung unter­liegen, können steu­er­be­güns­tigt anzu­er­kennen sein. Zu diesem Schluss kam der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) in einem Urteil vom 16.3.2021. Im ver­han­delten Fall ging es um Spenden, die einem bestimmten Tier zugu­te­kommen sollten. Eine Steu­er­pflich­tige übergab einer Ver­tre­terin eines gemein­nüt­zigen Tier­schutz­ver­eins und einer gewerb­li­chen Tier­pen­sion eine Spende in Höhe von 5.000 €. Das…

    Artikel lesen

  • Kein Gestal­tungs­miss­brauch bei Ver­äu­ße­rung eines Grund­stücks nach unent­gelt­li­cher Über­tra­gung

    In einem vor dem Bun­des­fi­nanzhof (BFH) aus­ge­foch­tenen Urteil erwarb eine Steu­er­pflich­tige ent­gelt­lich ein bebautes Grund­stück. Inner­halb der zehn­jäh­rigen Behal­tens­frist über­trug sie dieses ohne Gegen­leis­tung hälftig auf ihre beiden voll­jäh­rigen Kinder, welche es am selben Tag der Über­tra­gung noch ver­äu­ßerten. Zuvor wurden die Ver­äu­ße­rungs­ver­hand­lungen aber nicht durch die Kinder, son­dern durch ihre Mutter geführt. Das Finanzamt…

    Artikel lesen

  • Schen­kung von GmbH-Anteilen an lei­tende Ange­stellte

    Bei der Über­tra­gung von Gegen­ständen, Gebäuden oder auch Gesell­schafts­an­teilen zwi­schen Per­sonen oder Per­so­nen­gruppen ist es je nach Ein­zel­fall manchmal nicht ein­deutig zu beur­teilen, ob der ent­spre­chende Vor­gang unter die pri­vate oder beruf­liche Sphäre fällt und welche steu­er­li­chen Kon­se­quenzen des­wegen damit ver­bunden sind. Diese Pro­ble­matik war auch Teil eines im Aus­set­zungs­ver­fahren getrof­fenen Beschlusses des Finanz­ge­richts Sachsen-Anhalt…

    Artikel lesen

    ,
  • Gewer­be­steuer bei Ren­de­ring-Leis­tungen von Archi­tekten

    Das FG Köln ent­schied mit Urteil vom 21.4.2021, dass Ren­de­ring-Leis­tungen keine Sel­ten­heit mehr sind und von vielen Archi­tekten aus­geübt werden; inzwi­schen ist es sogar Teil des Archi­tek­tur­stu­diums. Beim Ren­de­ring werden Ent­wurfs-Pla­nungen mit Hilfe einer Gra­fik­soft­ware drei­di­men­sional ver­an­schau­licht, damit der Betrachter einen Ein­druck von der Wir­kung eines Bau­werks bekommt. Selbst wenn sich Archi­tekten auf diese Tätig­keit…

    Artikel lesen

    ,
  • Fäl­lig­keits­ter­mine – November 2021

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.11.2021 Gewer­be­steuer, Grund­steuer: 15.11.2021 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 26.11.2021

    Artikel lesen

  • Ver­zugs­zins /​ Basis­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.07.2016 = – 0,88 % 01.01.2016 – 30.06.2016 –…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2015 = 100) 2021 110,1  Sep­tember 110,1  August 110,1  Juli 109,1  Juni 108,7  Mai 108,2  April 107,5  März 107,0  Februar 106,3  Januar 2020 105,5  Dezember 105,0  November 105,9  Oktober Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Zins­ver­ein­ba­rung in Prä­mi­en­spar­ver­trägen

    Der Bun­des­ge­richtshof (BGH) hatte in einem Mus­ter­fest­stel­lungs­ver­fahren mit der Wirk­sam­keit von Zins­än­de­rungs­klau­seln in Prä­mi­en­spar­ver­trägen zu ent­scheiden. Im ent­schie­denen Fall schloss eine Spar­kasse seit dem Jahr 1994 mit Ver­brau­chern sog. Prä­mi­en­spar­ver­träge ab, die eine variable Ver­zin­sung der Spar­ein­lage und ab dem dritten Spar­jahr eine der Höhe nach –  bis zu 50 % der jähr­li­chen Spar­ein­lage ab…

    Artikel lesen

  • Her­kunfts­nach­weis bei Bar-Ein­zah­lungen über 10.000 €

    Bei Bar-Ein­zah­lungen von mehr als 10.000 € bei der Haus­bank muss ein Nach­weis über die Her­kunft der Summe mög­lich sein. Bei einer anderen Bank als der Haus­bank gilt die Rege­lung schon ab 2.500 €. Das gilt auch, wenn die Ein­zah­lung gestü­ckelt vor­ge­nommen und dabei der Betrag von 10.000 € bzw. 2.500 € ins­ge­samt über­schritten wird.…

    Artikel lesen

  • Fehl­ver­halten eines Gesell­schafter-Geschäfts­füh­rers

    Ein Fehl­ver­halten als Gesell­schafter-Geschäfts­führer kann auch die Ein­zie­hung des Geschäfts­an­teils recht­fer­tigen. Dies gilt aber nur dann, wenn auf­grund der Pflicht­ver­let­zung als Geschäfts­führer auch ein Ver­bleiben des­selben als Gesell­schafter den übrigen Gesell­schaf­tern unzu­mutbar wird, etwa weil durch das Fehl­ver­halten das Ver­trau­ens­ver­hältnis der Gesell­schafter so nach­haltig zer­rüttet wird, dass eine gedeih­liche Zusam­men­ar­beit auch auf dieser Ebene aus­ge­schlossen…

    Artikel lesen

  • Entzug eines Wochen­markt­stand­platzes bei Nicht­be­ach­tung der Öff­nungs­zeiten

    Aus der Fest­set­zung der Öff­nungs­zeiten für einen Wochen­markt ergibt sich die Ver­pflich­tung der Markt­händler, bei Öff­nung des Marktes ver­kaufs­be­reit zu sein. In einem Fall aus der Praxis war ein Markt­händler bei Öff­nung des Marktes um 8:00 Uhr wie­der­holt nicht ver­kaufs­be­reit. Dar­aufhin wurde ihm der Stand­platz ent­zogen. Dagegen erhob der Markt­händler Klage. Die Richter des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts…

    Artikel lesen

  • Erschüt­te­rung des Beweis­werts einer Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung

    Kün­digt ein Arbeit­nehmer sein Arbeits­ver­hältnis und wird er am Tag der Kün­di­gung arbeits­un­fähig krank­ge­schrieben, kann dies den Beweis­wert der Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung (AU-Beschei­ni­gung) ins­be­son­dere dann erschüt­tern, wenn die beschei­nigte Arbeits­un­fä­hig­keit (AU) pass­genau die Dauer der Kün­di­gungs­frist umfasst. Dieser Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 8.9.2021 lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde: Eine Arbeit­neh­merin kün­digte am 8.2.2019 zum 22.2.2019 und legte…

    Artikel lesen

  • Alters­klausel bei betrieb­li­cher Alters­ver­sor­gung

    Eine Ver­sor­gungs­re­ge­lung kann wirksam Beschäf­tigte von Leis­tungen der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung aus­schließen, die bei Beginn des Arbeits­ver­hält­nisses das 55. Lebens­jahr bereits voll­endet haben. Diese Höchst­al­ters­grenze stellt weder eine unge­recht­fer­tigte Benach­tei­li­gung wegen des Alters noch eine solche wegen des weib­li­chen Geschlechts dar. Zu dieser Ent­schei­dung kam das Bun­des­ar­beits­ge­richt mit Urteil vom 21.9.2021.

    Artikel lesen

  • Anfor­de­rungen an ein Miet­erhö­hungs­ver­langen

    Nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch kann der Ver­mieter die Zustim­mung zu einer Erhö­hung der Miete bis zur orts­üb­li­chen Ver­gleichs­miete ver­langen, wenn die Miete in dem Zeit­punkt, zu dem die Erhö­hung ein­treten soll, seit 15 Monaten unver­än­dert geblieben ist. Das Erhö­hungs­ver­langen ist dem Mieter in Text­form zu erklären und zu begründen, wobei zur Begrün­dung auf einen Miet­spiegel…

    Artikel lesen

  • Ver­ein­ba­rung einer Platz-/Re­ser­vie­rungs­ge­bühr für die Zeit vor dem Einzug in das Pfle­ge­heim

    Die Ver­ein­ba­rung einer Platz-/Re­ser­vie­rungs­ge­bühr für die Zeit vor dem tat­säch­li­chen Einzug des Pfle­ge­be­dürf­tigen in das Pfle­ge­heim ist unzu­lässig. Der Bun­des­ge­richtshof hat in seinem Urteil v. 15.7.2021 ent­schieden, dass dies auch für Pri­vat­ver­si­cherte gilt. Es ist mit den Rege­lungen im Sozi­al­ge­setz­buch unver­einbar, eine Platz- oder Reser­vie­rungs­ge­bühr auf der Basis des ver­trag­li­chen Leis­tungs­ent­gelts – ggf. ver­min­dert um…

    Artikel lesen

  • Mel­dungen für kurz­fris­tige Mini­jobs ab 2022

    In den Anmel­dungen für kurz­fristig Beschäf­tigte (Per­so­nen­gruppe 110) muss der Arbeit­geber für Mel­de­zeit­räume nach dem 1.1.2022 angeben, wie die Aus­hilfe für die Dauer der Beschäf­ti­gung kran­ken­ver­si­chert ist. In einem neuen Feld „KENNZEICHEN KRANKENVERSICHERUNG (KENNZKV)“ muss bei der Anmel­dung mit Abga­be­grund „10“ und auch bei gleich­zei­tiger An- und Abmel­dung mit Abga­be­grund „40“ Kenn­zei­chen „1“ oder „2“…

    Artikel lesen

  • Ver­ein­ba­rung über die Kosten des Ver­fah­rens bei einer Schei­dung

    Haben die Betei­ligten in einer Schei­dungs- oder Fol­ge­sache eine Ver­ein­ba­rung über die Kosten des Ver­fah­rens getroffen, so hat das Fami­li­en­ge­richt diese Ver­ein­ba­rung in seiner Kos­ten­ent­schei­dung im Regel­fall zugrunde zu legen und darf hiervon nur abwei­chen, wenn schwer­wie­gende Gründe vor­liegen, die es recht­fer­tigen, die Kosten gegen den Willen der Betei­ligten auf andere Weise als ver­ein­bart zu…

    Artikel lesen

  • Erb­schaft – Aus­kunfts­an­spruch beinhaltet keinen Anspruch auf Beleg­vor­lage

    Der Pflicht­teils­be­rech­tigte hat im Rahmen des Aus­kunfts­an­spruchs zu Pflicht­teils- und Pflicht­teils­er­gän­zungs­an­sprü­chen grund­sätz­lich keinen Anspruch auf Vor­lage von Belegen. Eine Pflicht zur Vor­le­gung von Belegen besteht aus­nahms­weise dann, wenn ein Unter­nehmen zum Nach­lass gehört und die Beur­tei­lung seines Wertes ohne Kenntnis ins­be­son­dere der Bilanzen und ähn­li­cher Unter­lagen dem Pflicht­teils­be­rech­tigten nicht mög­lich wäre. Des Wei­teren kann eine…

    Artikel lesen

  • Ver­zin­sung von jähr­lich 6 % für Steu­er­nach­for­de­rungen und ‑erstat­tungen ab 2014 ver­fas­sungs­widrig

    Die Ver­zin­sung in Höhe von 0,5 % im Monat ins­be­son­dere für Steu­er­nach­for­de­rungen wurde schon seit län­gerer Zeit von der Fach­welt als nicht mehr rea­lis­tisch ange­sehen. Dem gerecht zu werden gab es dafür auch schon meh­rere Anläufe bei ver­schie­denen Gerichten wie dem Bun­des­fi­nanzhof und auch dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG). In seinen Ent­schei­dungen vom 25.4.2018 und 3.9.2018 zwei­felte…

    Artikel lesen