Kategorie: Aktuelles

  • Fik­tiver Scha­dens­er­satz bei unter­las­sener Schön­heits­re­pa­ratur nach beende-tem Miet­ver­hältnis

    In einem vom Bun­des­ge­richtshof (BGH) ent­schie­denen Fall war ein Mieter nach dem Miet­ver­trag zur Durch­füh­rung von Schön­heits­re­pa­ra­turen ver­pflichtet. Nach Been­di­gung des Miet­ver­hält­nisses ver­langte der Ver­mieter von seinem Mieter Scha­dens­er­satz wegen nicht durch­ge­führter Schön­heits­re­pa­ra­turen. Diesen berech­nete er auf Grund­lage eines Kos­ten­vor­anschlags. Der Mieter war jedoch der Auf­fas­sung, dass der Ver­mieter keine fik­tive Höhe als Scha­dens­er­satz ver­langen…

    Artikel lesen

  • Miet­preis­bremse greift nicht bei lau­fenden Miet­ver­hält­nissen

    In der Regel kommt eine Ver­ein­ba­rung über die Erhö­hung der Miete auf die neue Miet­höhe durch die Zustim­mung eines Mie­ters zu einem Miet­erhö­hungs­ver­langen des Ver­mie­ters zustande. Diese stellt den Rechts­grund für die dar­aufhin erbrachten erhöhten Miet­zah­lungen dar. Die Rege­lungen über die Miet­höhe bei Miet­be­ginn in Gebieten mit ange­spannten Woh­nungs­märkten (sog. Miet­preis­bremse) finden auf eine Miet­erhö­hungs­ver­ein­ba­rung…

    Artikel lesen

  • Rechts-vor-links-Rege­lung nicht auf öffent­li­chen Park­plätzen

    Nach der Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung hat an Kreu­zungen und Ein­mün­dungen der­je­nige die Vor­fahrt, der von rechts kommt, außer wenn die Vor­fahrt durch Ver­kehrs­zei­chen beson­ders gere­gelt ist oder für Fahr­zeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen. Es muss sich also bei den auf­ein­an­der­sto­ßenden Fahr­bahnen um Straßen han­deln. Ein Park­platz ist dagegen – als…

    Artikel lesen

  • Wider­rufs­be­leh­rung erfor­dert aus­rei­chende Les­bar­keit

    Hin­rei­chende druck­tech­ni­sche Her­vor­he­bungen der Wider­spruchs­be­leh­rung zu einem Lebens­ver­si­che­rungs­ver­trag for­dert aus­rei­chende Les­bar­keit und setzt die Benut­zung einer hin­rei­chend großen Schrift sowie Schriftart voraus. Außerdem muss die Beleh­rung zumin­dest durch die Druck­technik bzw. ‑art so stark her­vor­ge­hoben werden, dass sie dem Ver­si­che­rungs­nehmer beim Durch­blät­tern der über­sandten Unter­lagen nicht ent­gehen kann, selbst wenn er nicht aktiv und bewusst…

    Artikel lesen

  • Unent­gelt­liche Über­las­sung von Wohn­raum kann zu pri­vatem Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft führen

    Pri­vate Ver­äu­ße­rungs­ge­schäfte sind durch den Ver­äu­ßerer im Rahmen der Ein­kom­men­steu­er­ver­an­la­gung zu ver­steuern. Diese Geschäfte ent­stehen, wenn ein Objekt erst gekauft und ver­mietet wird und anschlie­ßend inner­halb von zehn Jahren nach dem Anschaf­fungs­zeit­punkt wieder ver­äu­ßert wird. Bei einem Ver­kauf des Objekts inner­halb von zehn Jahren nach Anschaf­fung ent­steht aller­dings keine Steu­er­pflicht, wenn dieses im Zeit­raum zwi­schen…

    Artikel lesen

  • Jah­res­steu­er­ge­setz ist beschlossen

    Nach der Ver­ab­schie­dung des Jah­res­steu­er­ge­setzes durch den Bun­destag folgte die Zustim­mung des Bun­des­rats am 16.12.2022. Nach der Ver­kün­dung im Bun­des­ge­setz­blatt stehen die steu­er­li­chen Ände­rungen für 2023 und teil­weise auch rück­wir­kend für 2022 fest. Von einigen geplanten Ände­rungen berich­teten wir bereits im Oktober und Dezember. Aus diesem Grund werden nach­fol­gend nur die Ände­rungen auf­ge­zeigt, die sich…

    Artikel lesen

  • Erleich­te­rung für Unter­nehmen bei der Offen­le­gung

    Noch immer haben Unter­nehmen mit den Folgen der Corona-Pan­demie zu kämpfen. Zur Ent­las­tung der betrof­fenen Unter­nehmen hat nun das Bun­desamt für Justiz (BfJ) Erleich­te­rungen im Bereich der Offen- und Hin­ter­le­gungs­pflichten beschlossen. Die Erleich­te­rung betrifft die Unter­nehmen, deren gesetz­liche Frist zur Offen­le­gung von Rech­nungs­un­ter­lagen für das Geschäfts­jahr mit dem Bilanz­stichtag 31. 12.2021 ein Jahr später am…

    Artikel lesen

  • Hin­zu­rech­nung eines Kir­chen­steuer-Erstat­tungs­­­über­hangs

    Der Gesetz­geber hat gere­gelt, dass in dem Fall, wenn die erstat­teten Auf­wen­dungen die geleis­teten Auf­wen­dungen bei den Son­der­aus­gaben über­steigen und dadurch ein Erstat­tungs­über­hang ent­steht, der Erstat­tungs­über­hang mit anderen im Rahmen der jewei­ligen Nummer anzu­set­zenden Auf­wen­dungen zu ver­rechnen ist. Ein dann noch ver­blei­bender Erstat­tungs­über­hang ist dem Gesamt­be­trag der Ein­künfte hin­zu­zu­rechnen. In Anleh­nung an diese Vor­schrift hat…

    Artikel lesen

  • Basis­zins­satz wurde ange­passt

    Bereits seit dem 1.7.2016 betrug der gel­tende Basis­zins­satz in Deutsch­land ‑0,88 %. Auf­grund der aktu­ellen wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung wurde der Basis­zins­satz zum Jah­res­wechsel ange­passt. Die Deut­sche Bun­des­bank ist dazu ver­pflichtet, den aktu­ellen Stand im Bun­des­an­zeiger zu ver­öf­fent­li­chen. Zum 1.1.2023 wurde des Basis­zins­satz nun auf 1,62 % erhöht. Der Basis­zins­satz ver­än­dert sich zum 1. Januar und 1.…

    Artikel lesen

  • Ren­ten­be­ginn bei auf­ge­scho­bener Alters­rente

    Der Bun­des­fi­nanzhof erließ am 31.8.2022 ein Urteil, in dem er Stel­lung zu dem maß­geb­li­chen Zeit­punkt des Ren­ten­be­ginns bezieht. Der Ren­ten­be­ginn ent­scheidet über die anzu­wen­dende Höhe des Besteue­rungs­an­teils. Als maß­geb­li­ches Jahr des Ren­ten­be­ginns gilt grund­sätz­lich das Jahr; in dem der Ren­ten­an­spruch ent­standen ist, also seine Vor­aus­set­zungen erfüllt sind. Wird der Beginn des Ren­ten­ein­tritts auf Antrag des…

    Artikel lesen

  • Bewer­tung der Ein­lage einer GmbH-Betei­li­gung

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) ver­öf­fent­lichte kürz­lich eine Ent­schei­dung über die kor­rekte Bewer­tung der Ein­lage einer GmbH-Betei­li­gung bei Aus­schüt­tung aus dem steu­er­li­chen Ein­la­ge­konto. In dem Urteil nahm der BFH zu meh­reren Aspekten Stel­lung. Zum einen ist die Ein­lage eines Anteils an einer Kapi­tal­ge­sell­schaft mit den Anschaf­fungs­kosten zu bewerten, wenn der Steu­er­pflich­tige an der Gesell­schaft im Zeit­punkt der…

    Artikel lesen

  • Ver­eins-Mit­glieds­bei­träge

    Der Bun­des­fi­nanzhof hat die Abzugs­fä­hig­keit von Mit­glieds­bei­trägen durch ein Urteil weiter ein­ge­grenzt. So können Mit­glieds­bei­träge an Ver­eine, die in erster Linie der Frei­zeit­ge­stal­tung dienen, nicht steu­er­min­dernd abge­zogen werden.

    Artikel lesen

  • Fäl­lig­keits­ter­mine – Februar 2023

    Umsatz­steuer (mtl.), Lohn- u. Kir­chen­lohn­steuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.2.2023 Gewer­be­steuer, Grund­steuer: 15.2.2023 Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge: 24.2.2023

    Artikel lesen

  • Basis­zins /​ Ver­zugs­zins

    Ver­zugs­zins­satz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechts­ge­schäfte mit Ver­brau­chern: Basis­zins­satz + 5-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen bis 28.7.2014): Basis­zins­satz + 8-%-Punkte Rechts­ge­schäfte mit Nicht­ver­brau­chern (abge­schlossen ab 29.7.2014): Basis­zins­satz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pau­schale Basis­zins­satz nach § 247 Abs. 1 BGB maß­geb­lich für die Berech­nung von Ver­zugs­zinsen seit 01.01.2023 = 1,62 % 01.07.2016 – 31.12.2022 = –…

    Artikel lesen

  • Ver­brau­cher­preis­index

    Ver­brau­cher­preis­index (2015 = 100) 2022 120,6  Dezember 121,6  November 122,2  Oktober 121,1  Sep­tember 118,8  August 118,4  Juli 117,4  Juni 117,3  Mai 116,2  April 115,3  März 112,5  Februar 111,5  Januar Ältere Ver­brau­cher­preis­in­dizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de – Kon­junk­tur­in­di­ka­toren – Ver­brau­cher­preise

    Artikel lesen

  • Neue Vor­gaben aus dem Ver­pa­ckungs­ge­setz

    Seit Jah­res­be­ginn sind Restau­rants, Bis­tros und Cafés, die Essen und Getränke zum Mit­nehmen ver­kaufen, ver­pflichtet, ihre Pro­dukte auch in Mehr­weg­ver­pa­ckungen anzu­bieten. Die neue Mehr­weg­an­ge­bots­pflicht aus dem Ver­pa­ckungs­ge­setz muss von allen „Letzt­ver­trei­benden“ ein­ge­halten werden, die Lebens­mit­tel­ver­pa­ckungen aus Kunst­stoff sowie Ein­weg­ge­trän­ke­be­cher unab­hängig von deren Mate­rial in Ver­kehr bringen. Damit sind all jene gemeint, die mit Essen oder…

    Artikel lesen

  • Neue För­der­richt­linie zum Umwelt­bonus seit 1.1.2023

    Ab 1.1.2023 wird die För­de­rung für Elek­tro­autos degressiv aus­ge­staltet und es gibt sie nur noch für rein elek­tri­sche Fahr­zeuge. Maß­geb­lich für den För­der­an­trag ist das Datum der Antrag­stel­lung beim Bun­desamt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trolle (bafa.de/elektromobilitaet). Eine Antrag­stel­lung ist nur für Fahr­zeuge mög­lich, deren Zulas­sung bereits erfolgt ist. Beim Umwelt­bonus beträgt der Bun­des­an­teil an der För­de­rung…

    Artikel lesen

  • Such­ma­schinen müssen Falsch­in­for­ma­tionen aus­listen

    Nach einem Urteil des Euro­päi­schen Gerichtshof v. 8.12.2022 muss der Betreiber einer Such­ma­schine die in dem auf­ge­lis­teten Inhalt ent­hal­tenen Infor­ma­tionen aus­listen, wenn der Antrag­steller nach­weist, dass sie offen­sicht­lich unrichtig sind. Dabei ist es nicht erfor­der­lich, dass sich dieser Nach­weis aus einer gericht­li­chen Ent­schei­dung ergibt, die gegen den Her­aus­geber der Web­site erwirkt wurde. In Bezug auf…

    Artikel lesen

  • Keine Gebühr für das Errechnen der Vorfälligkeits­entschädigung

    Das Errechnen der Höhe einer Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung im Fall der vor­zei­tigen Rück­füh­rung eines Dar­le­hens gehört zu den ver­trag­li­chen Neben­pflichten einer Bank gegen­über Ver­brau­chern. Die Bank darf dafür kein geson­dertes Ent­gelt ver­langen. Das Ober­lan­des­ge­richt Frank­furt am Main (OLG) hat mit seiner Ent­schei­dung eine Bank ver­ur­teilt, die Ver­wen­dung einer Klausel, mit der 100 € für die Errech­nung ver­langt…

    Artikel lesen

  • Arbeits­zeit­er­fas­sung für Arbeit­geber ver­pflich­tend

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt stellte in seinem Beschluss vom 13.9.2022 klar, dass Arbeit­geber nach dem Arbeits­schutz­ge­setz ver­pflichtet sind, ein System ein­zu­führen, mit dem die von den Arbeit­neh­mern geleis­tete Arbeits­zeit erfasst werden kann. Fest­le­gungen zum Inhalt der Arbeits­zeit­do­ku­men­ta­tion sind noch nicht getroffen worden. Aber um die Ein­hal­tung der Höchst­ar­beits­zeit sowie der täg­li­chen und wöchent­li­chen Ruhe­zeiten wirksam gewähr­leisten zu…

    Artikel lesen

  • Beweis­last bei Zugang einer E‑Mail

    Den Absender einer E‑Mail trifft die volle Dar­le­gungs- und Beweis­last dafür, dass die E‑Mail dem Emp­fänger zuge­gangen ist. Ihm kommt nicht dadurch die Beweis­erleich­te­rung des Anscheins­be­weises zugute, dass er nach dem Ver­senden keine Mel­dung über die Unzu­stell­bar­keit der E‑Mail erhält. Dieser Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln (LAG) lag der nach­fol­gende Sach­ver­halt zugrunde: Ein Mann und ein…

    Artikel lesen

  • Kün­di­gung wegen unter­durch­schnitt­li­cher Leis­tung

    Wenn ein Arbeit­nehmer über einen län­geren Zeit­raum die Durch­schnitts­leis­tung um mehr als 1/​3 unter­schreitet, kann dies im Ein­zel­fall nach ein­schlä­giger Abmah­nung eine ver­hal­tens­be­dingte ordent­liche Kün­di­gung recht­fer­tigen, ent­schieden die Richter des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln im Mai 2022. Hat der Arbeit­geber vor­ge­tragen, dass die Leis­tungen des Arbeit­neh­mers über einen län­geren Zeit­raum den Durch­schnitt im vor­ge­nannten Sinne unter­schritten haben,…

    Artikel lesen

  • Geld­buße wegen unan­ge­messen hoher Miete

    Der Eigen­tümer einer 33,1 m² großen Ein­zim­mer­woh­nung mit Koch­ni­sche, fens­ter­losem Bad/​WC, Flur und Balkon in Frank­furt a. M. ver­mie­tete diese teil­mö­blierte Woh­nung für 550 €/​Monat kalt zzgl. Neben­kosten von 180 €/​Monat. Auf Anzeige des Mie­ters ermit­telte das Amt für Woh­nungs­wesen wegen des Ver­dachts der Miet­preis­über­hö­hung. Das Amts­ge­richt ver­ur­teilte dar­aufhin den Ver­mieter wegen vor­sätz­li­chen Ver­ein­nah­mens einer…

    Artikel lesen