Kategorie: Alle Steuerpflichtigen

  • Vorsorge­aufwendungen bei steu­er­freiem Arbeits­lohn aus Dritt­land

    Bezieht ein Steu­er­pflich­tiger für eine Tätig­keit in einem Dritt­staat steu­er­freien Arbeits­lohn, sind hiermit im Zusam­men­hang ste­hende Vor­sor­ge­auf­wen­dungen (im Streit­fall Bei­träge zur gesetz­li­chen Renten- sowie Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung) zur Ver­mei­dung einer dop­pelten steu­er­li­chen Berück­sich­ti­gung nicht als Son­der­aus­gaben abziehbar. Das Ver­fas­sungs­recht ver­pflichtet den Gesetz­geber auch dann nicht, hiervon eine Aus­nahme zu machen, wenn im Tätig­keits­staat keine steu­er­liche Ent­las­tung für…

    Artikel lesen

  • Bil­dung einer Pen­si­ons­rück­stel­lung bei Zusage unter Vor­be­halt

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) erließ ein Urteil über die Bil­dung einer Pen­si­ons­rück­stel­lung bei einer vor­lie­genden Pen­si­ons­zu­sage unter Vor­be­halt. In dem ent­schie­denen Fall betraf die Pen­si­ons­ver­pflich­tung Ansprüche auf eine betrieb­liche Alters­vor­sorge durch Ent­gelt­um­wand­lung. Ein Arbeit­geber gewährte seinen Mit­ar­bei­tern eine betrieb­liche Alters­vor­sorge. Ent­spre­chende Pen­si­ons­rück­stel­lungen wurden gebildet und Ein­zel­heiten wurden in einer Betriebs­ver­ein­ba­rung gere­gelt. In dieser befand sich ein…

    Artikel lesen

  • Anpas­sung der Betriebsausgaben­pauschale

    Die Finanz­ver­wal­tung hat auf­grund der gestie­genen Preise die Betriebs­aus­ga­ben­pau­schale für bestimmte neben­be­ruf­liche Ein­künfte erhöht und mit­tels Schreiben vom 6.4.2023 ver­öf­fent­licht. Die neuen Werte können erst­malig ab dem Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2023 ange­wendet werden. Die Steu­er­pflich­tigen, die ent­spre­chende Ein­künfte erzielen, sind jedoch nicht an die Ver­wen­dung der Pau­schalen gebunden, son­dern können alter­nativ auch ihre tat­säch­li­chen Aus­gaben gel­tend machen.…

    Artikel lesen

  • Null­steu­er­satz bei PV-Anlagen

    Die Bun­des­re­gie­rung hat Stel­lung genommen zu der Frage, ob eine PV-Anlage dem neu ein­ge­führten Null­steu­er­satz unter­liegt, wenn sie in 2022 in Betrieb genommen wurde, der Bat­te­rie­spei­cher aber erst in 2023 instal­liert wurde. Bei den ein­zelnen Geräten einer PV-Anlage liegt eine sog. Sach­ge­samt­heit vor. Diese Sach­ge­samt­heit, welche das Zusam­men­spiel der ein­zelnen Kom­po­nenten der Anlage umfasst, unter­liegt…

    Artikel lesen

  • AfA bei kür­zerer tat­säch­li­cher Nut­zungs­dauer

    Das Bun­des­mi­nis­te­rium erließ am 22.2.2023 ein Schreiben über die Anwen­dung der Abset­zung für Abnut­zung (AfA) nach einer kür­zeren tat­säch­li­chen Nut­zungs­dauer. Es wird geklärt, wann bei Gebäuden eine kür­zere Nut­zungs­dauer vor­liegt und dadurch eine höhere AfA mög­lich ist. Dieses Schreiben ist auf alle offenen Fälle anzu­wenden. Das Schreiben regelt die Anwen­dung aus Sicht der Finanz­ver­wal­tung und…

    Artikel lesen

  • Ver­äu­ße­rung eines Ein­fa­mi­li­en­hauses nach Schei­dung

    Dem Bun­des­fi­nanzhof (BFH) lag ein Fall vor, bei dem er ent­scheiden musste, ob ein steu­er­pflich­tiges pri­vates Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft vor­liegt, wenn der seinen Mit­ei­gen­tums­an­teil ver­äu­ßernde Ehe­gatte nach der Tren­nung der Ehe­leute aus dem im Mit­ei­gentum ste­henden Wohn­haus aus­ge­zogen ist, der andere Ehe­gatte und das gemein­same Kind aber dort wohnen bleiben. Ein Ehe­paar erwarb jeweils zur Hälfte ein…

    Artikel lesen

  • Zufluss von Bonus­zinsen aus Bau­spar­ver­trag

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) musste über einen Fall ent­scheiden, bei dem sich die Betei­ligten über den Zeit­punkt des Zuflusses von Bonus­zinsen aus einem Bau­spar­ver­trag einigen mussten. Der Bau­spar­ver­trag wurde 1995 von einem Steu­er­pflich­tigen als „Ren­di­te­system“ abge­schlossen. Nach den all­ge­meinen Bedin­gungen für Bau­spar­ver­träge erhält er bei Ver­zicht auf das Bau­spar­dar­lehen einen Bonus. Dieser Bonus wird bei Aus­zah­lung…

    Artikel lesen

  • Mie­ter­ab­fin­dungen als Wer­bungs­kosten

    Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) ent­schied in seinem Urteil vom 20.9.2022 über die Zuge­hö­rig­keit einer Mie­ter­ab­fin­dung zu den anschaf­fungs­nahen Her­stel­lungs­kosten oder zu den Wer­bungs­kosten. Ein Steu­er­pflich­tiger erwarb eine ver­mie­tete Immo­bilie. Um das Objekt umfang­reich reno­vieren zu können, wurden Abfin­dungen an die bis­he­rigen Mieter gezahlt, damit diese der Been­di­gung der Miet­ver­träge zustimmen. So war die Reno­vie­rung ein­fa­cher durch­zu­führen.…

    Artikel lesen

  • Kin­der­geld für ein voll­jäh­riges behin­dertes Kind

    Mit Urteil vom 20.10.2022 ent­schied der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) über den Anspruch von Kin­der­geld­zah­lungen für ein voll­jäh­riges behin­dertes Kind, wenn diesem gleich­zeitig ein Unter­halts­an­spruch gegen seinen Ehe­partner zusteht. Eine Steu­er­pflich­tige erhielt für ihre inzwi­schen voll­jäh­rige behin­derte Tochter Kin­der­geld aus­ge­zahlt. Die Tochter ist ver­hei­ratet und hat ein eigenes Kind. Auf­grund einer Über­prü­fung der zustän­digen Fami­li­en­kasse wurde fest­ge­stellt,…

    Artikel lesen

  • Steu­er­satz bei Wohn­con­tainer-Ver­mie­tung

    Auf steu­er­pflich­tige Umsätze ist grund­sätz­lich der Regel­steu­er­satz von 19 % anzu­wenden. Es sei denn, ein Umsatz fällt unter die ermä­ßigte Besteue­rung von 7 % gemäß Katalog des Umsatz­steu­er­ge­setzes. Dazu gehört auch die Ver­mie­tung von Wohn- und Schlaf­räumen, die ein Unter­nehmer zur kurz­fris­tigen Beher­ber­gung von Fremden bereit­hält.  Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) hat am 29.11.2022 ent­schieden, ob auch…

    Artikel lesen

  • Tätig­keits­stätte bei Ruhe- und Bereit­schafts­zeiten

    Beruf­lich ver­an­lasste Fahrt­kosten sind Erwerbs­auf­wen­dungen. Han­delt es sich bei den Auf­wen­dungen des Arbeit­neh­mers um solche für die Wege zwi­schen Woh­nung und erster Tätig­keits­stätte, sind als Wer­bungs­kosten pro Arbeitstag grund­sätz­lich nur die Ent­fer­nungs­pau­schale für jeden vollen Kilo­meter der Ent­fer­nung zwi­schen Woh­nung und erster Tätig­keits­stätte anzu­setzen und nicht die tat­säch­lich gefah­renen Kilo­meter (ggf. mit Ver­pfle­gungs­auf­wen­dungen) nach Rei­se­kos­ten­recht.…

    Artikel lesen

  • Veräußerungs­gewinne bei Krypto­währungen sind steu­er­pflichtig

    Die Geschäfte mit Kryp­to­wäh­rungen werden inter­na­tional immer bekannter und häu­figer. Das gilt auch für Deutsch­land. Nun musste der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) sich mit der Frage beschäf­tigen, ob der Ver­kauf bzw. Tausch mit Kryp­to­wäh­rungen ein steu­er­pflich­tiges pri­vates Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft dar­stellt. Aus­ge­löst hatte die Frage ein Steu­er­pflich­tiger, der mit ver­schie­denen Kryp­to­wäh­rungen han­delte und diese teil­weise inner­halb einer kurzen Zeit…

    Artikel lesen

  • Steu­er­frei­heit bei Tele­fon­kosten des Arbeit­neh­mers

    Das Einkommen­steuergesetz regelt, wann Leis­tungen für den Arbeit­nehmer steu­er­frei sind. Dazu gehören auch die Vor­teile des Arbeit­neh­mers aus der pri­vaten Nut­zung von betrieb­li­chen Daten­ver­ar­bei­tungs- ­und Telekommunikations­geräten sowie deren Zubehör. Diese Vor­schrift wurde durch den Bun­des­fi­nanzhof (BFH) mit Urteil vom 23.11.2022 weiter kon­kre­ti­siert. Zu der Steu­er­frei­heit im Sinne des Ein­kom­men­steu­er­ge­setzes gehört auch, wenn eine Erstat­tung von…

    Artikel lesen

  • Steu­er­pflich­tige Ver­äu­ße­rung bei teil­weiser Ver­mie­tung

    Wird ein Gebäude inner­halb von zehn Jahren nach dem Anschaffungs­zeitpunkt wieder ver­äu­ßert, kommt es auf die bis­he­rige Nut­zung an, ob die Ver­äu­ße­rung steu­er­pflichtig ist oder nicht. Bei einer Ver­mie­tung zu fremden Wohn­zwe­cken ist die Ver­äu­ße­rung zu ver­steuern. Nun hatte der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) die Frage zu klären, ob die zeit­weise Ver­mie­tung eines eigent­lich aus­schließ­lich selbst­ge­nutzten Gebäudes…

    Artikel lesen

  • Behinderten­gerechter Gar­ten­umbau als außerge­wöhnliche Belas­tung

    Bei der Berück­sich­ti­gung von außer­ge­wöhn­li­chen Belas­tungen (agB) geht die Mei­nung von Finanzamt und Steu­er­pflich­tigen oft­mals aus­ein­ander. Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) fällt des­wegen regel­mäßig Ent­schei­dungen zu der The­matik. So auch am 26.10.2022. Ein Ehe­paar lebte gemeinsam in einem eigenen Ein­fa­mi­li­en­haus mit Garten. Die Ehe­frau hatte einen Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis mit einem Grad der Behin­de­rung von 70 und den Merk­zei­chen…

    Artikel lesen

  • Pri­vates Veräußerungs­geschäft bei Grund­stücks­tei­lung

    Das nie­der­säch­si­sche Finanz­ge­richt (FG) ent­schied am 20.7.2022 über die Ent­ste­hung eines pri­vaten Veräußerungs­geschäfts bei Grund­stücks­tei­lungen. Diese wider­spricht der bis­he­rigen Recht­spre­chung und könnte des­halb große Bedeu­tung für ähn­lich gela­gerte Fälle haben, da zum Nach­teil der Steu­er­pflich­tigen ent­schieden wurde. Die Steu­er­pflich­tigen, ein Ehe­paar, erwarben jeweils zur Hälfte ein bebautes Grund­stück. Nach einer Sanie­rung des Gebäudes zogen sie…

    Artikel lesen

  • Fit­ness­studio-Bei­träge sind keine außer­ge­wöhn­li­chen Belas­tungen

    Mit­glied eines Fit­ness­stu­dios sind inzwi­schen viele, und das aus ver­schie­densten Gründen. Wäh­rend eine Gruppe ihre Frei­zeit zur Kör­per­op­ti­mie­rung dort ver­bringt, treten manche auf­grund einer ärzt­li­chen Ver­ord­nung in ein Fit­ness­studio ein, um dort die ange­ord­nete The­rapie durch­zu­führen. Aus diesem Grund trat eine Steu­er­pflich­tige in ein Fit­ness­studio ein. Sie erhielt eine ärzt­liche Ver­ord­nung für ein Funk­ti­ons­trai­ning in…

    Artikel lesen

  • Pri­vates Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft bei ent­gelt­li­chem Erwerb des Erb­an­teils

    Ein pri­vates Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft ent­steht u. a., wenn ein Gebäude gekauft, ver­mietet und inner­halb von zehn Jahren nach der Anschaf­fung wieder ver­äu­ßert wird. Für den neuen Eigen­tümer beginnt dann ab dem Zeit­punkt der Anschaf­fung eine neue Frist über zehn Jahre. Wenn aber der Grund­stücks­ei­gen­tümer inner­halb der zehn Jahre ver­stirbt, läuft die bis­he­rige Frist unver­än­dert bei dem…

    Artikel lesen

  • Ver­äu­ße­rung eines Mobil­heims

    Die sog. Mobil­heime werden in Deutsch­land immer beliebter. Es han­delt sich dabei um eine kleine Wohn­ein­heit, die mit­tels Lkw trans­por­tiert und so an einem anderen Ort wieder abge­stellt werden kann. Nun ver­öf­fent­lichte der Bun­des­fi­nanzhof sein Urteil vom 24.5.2022 und nahm darin Stel­lung, ob die Ver­äu­ße­rung eines Mobil­heims ein steu­er­bares pri­vates Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft dar­stellt. Bei einem pri­vaten…

    Artikel lesen

  • Corona-Maß­nahmen können zum Zins­er­lass führen

    Noch immer werden Urteile von den Gerichten ent­schieden, die durch Corona ver­an­lasst wurden. So auch im Herbst letzten Jahres durch das Finanz­ge­richt (FG) Münster. Für einen Steu­er­pflich­tigen erließ das Finanzamt einen Bescheid mit einer Nach­zah­lung und setzte gleich­zeitig Nach­zah­lungs­zinsen fest. Zu dem Zeit­punkt galt das Schreiben des Bun­des­mi­nis­te­riums für Finanzen vom 19.3.2020 über „Steu­er­liche Maß­nahmen…

    Artikel lesen

  • Ener­gie­preis­pau­schale für Stu­die­rende

    Viele Men­schen in Deutsch­land haben bereits von den Ent­las­tungs­zah­lungen der Regie­rung pro­fi­tiert. Stu­denten und Aus­zu­bil­denden aller­dings wurde die Ener­gie­preis­pau­schale bis­lang nicht aus­ge­zahlt. Das soll sich aber bald ändern. Alle Stu­die­renden (außer Gast­hörer), die am 1.12.2022 an einer Hoch­schule in Deutsch­land imma­tri­ku­liert waren, bzw. alle Aus­zu­bil­denden, die an dem Tag an einer Aus­bil­dungs­stätte ange­meldet waren, können…

    Artikel lesen

  • Umsatz­steu­er­liche Maß­nahmen zum Ausbau von PV-Anlagen

    Ende des letzten Jahres wurde das Jah­res­steu­er­ge­setz 2022 beschlossen. Darin geht es unter anderem um die För­de­rung des wei­teren Aus­baus von PV-Anlagen. Durch Ver­ein­fa­chungen bei der Instal­la­tion und dem Betrieb sollen Anreize für die Bürger geschaffen werden. Dazu gehört der sog. Null­steu­er­satz, also der Weg­fall von Umsatz­steuer. Der Käufer einer PV-Anlage muss dadurch diese nicht…

    Artikel lesen

  •  Auf­tei­lung des Gesamt­kauf­preises eines bebauten Grund­stücks

    Bei der Anschaf­fung eines bebauten Grund­stücks ist die beab­sich­tigte Nut­zung des Gebäudes für die wei­tere steu­er­liche Berück­sich­ti­gung ent­schei­dend. Wird eine Immo­bi­li­en­in­ves­ti­tion ganz oder teil­weise zur Erzie­lung von Ein­künften genutzt, muss ein gezahlter Gesamt­kauf­preis für diese Immo­bilie für Zwecke der Abset­zung für Abnut­zung (AfA) ent­spre­chend der Wert­ver­hält­nisse in Grund und Boden und Gebäude auf­ge­teilt werden. Der…

    Artikel lesen